Berater-Homepage von Günther Roßner

Zuständige Aufsichtsbehörde:
Der Vermittler ist gebundener Versicherungsvermittler gem. §34d GewO, bei der zuständigen IHK gemeldet und in das Vermittlerregister eingetragen.
Registrierungsnummer: D-RFM2-BNH88-32 sowie die zuständige Behörde ist einsehbar unter https://www.vermittlerregister.info/recherche?a=suche®isternummer=D-RFM2-BNH88-32

Vermittlerregister:
Anschrift: DIHK – Deutsche Industrie- und Handelskammer
Breite Straße 29, 10178 Berlin, Telefon: 0180 6005850 (Festnetzpreis 0,20 €/ Anruf; Mobilfunkpreise maximal 0,60 €/Anruf)
https://www.vermittlerregister.info/recherche
Registrierungsnummer: D-RFM2-BNH88-32


Der Vermittler berät ausschließlich zu den Versicherungsprodukten der HUK-COBURG-Versicherungsgruppe, zu denen im Impressum abgebildeten Gesellschaften gehören, sowie zu Bausparprodukten. Der Vermittler erhält für die erfolgreiche Vermittlung eine Provision, die in der Versicherungsprämie enthalten ist, sowie, abhängig von weiteren Voraussetzungen, zusätzliche weitere Zuwendungen von der HUK-COBURG.

Im Fall von Beschwerden über den Vermittler oder das Versicherungsunternehmen können Sie sich an den Versicherungsombudsmann e.V., Postfach 08 06 32, 10006 Berlin oder den Ombudsmann Private Kranken- und Pflegeversicherung, Postfach 06 02 22, 10052 Berlin wenden, um das kostenlose außergerichtliche Streitschlichtungsverfahren in Anspruch zu nehmen.

Berater-Homepage von Günther Roßner
Was bedeutet das?

Zuständige Aufsichtsbehörde:
Der Vermittler ist gebundener Versicherungsvermittler gem. §34d GewO, bei der zuständigen IHK gemeldet und in das Vermittlerregister eingetragen.
Registrierungsnummer: D-RFM2-BNH88-32 sowie die zuständige Behörde ist einsehbar unter https://www.vermittlerregister.info/recherche?a=suche®isternummer=D-RFM2-BNH88-32

Vermittlerregister:
Anschrift: DIHK – Deutsche Industrie- und Handelskammer
Breite Straße 29, 10178 Berlin, Telefon: 0180 6005850 (Festnetzpreis 0,20 €/ Anruf; Mobilfunkpreise maximal 0,60 €/Anruf)
https://www.vermittlerregister.info/recherche
Registrierungsnummer: D-RFM2-BNH88-32


Der Vermittler berät ausschließlich zu den Versicherungsprodukten der HUK-COBURG-Versicherungsgruppe, zu denen im Impressum abgebildeten Gesellschaften gehören, sowie zu Bausparprodukten. Der Vermittler erhält für die erfolgreiche Vermittlung eine Provision, die in der Versicherungsprämie enthalten ist, sowie, abhängig von weiteren Voraussetzungen, zusätzliche weitere Zuwendungen von der HUK-COBURG.

Im Fall von Beschwerden über den Vermittler oder das Versicherungsunternehmen können Sie sich an den Versicherungsombudsmann e.V., Postfach 08 06 32, 10006 Berlin oder den Ombudsmann Private Kranken- und Pflegeversicherung, Postfach 06 02 22, 10052 Berlin wenden, um das kostenlose außergerichtliche Streitschlichtungsverfahren in Anspruch zu nehmen.

HUK-COBURG Mobilitätsstudie 2022

Mobilität heute und in der Zukunft: Das bewegt die Deutschen

Anhaltende Corona-Krise, steigende Tankpreise und ein rasantes Wachstum bei E-Autos – wie wirkt sich all das auf die Einstellungen zur Mobilität aus? Im zweiten Jahr in Folge haben wir die Deutschen nach ihren Einschätzungen zur Mobilität der Zukunft gefragt. Das sind die Ergebnisse.


Inhaltsverzeichnis


Bundesbürger wollen auch zukünftig vor allem individuell unterwegs sein

Für mehr als zwei Drittel der Deutschen erfüllt das Auto heute und in Zukunft ihre Anforderungen an Fortbewegungsmittel am besten. Mit weitem Abstand folgen auf den Plätzen zwei und drei das Zu-Fuß-gehen und Fahrradfahren. Bus und S-Bahn werden nur von etwa jedem zehnten Bundesbürger ab 16 Jahren als ideales Verkehrsmittel gesehen. Und auch der Zug ist das für nur etwa jeden sechsten Befragten.

Allerdings: Das Auto gewinnt das Ranking zunehmend deutlich durch die Elektromobilität. So sieht bereits fast jeder fünfte Deutsche in einem E-Auto das ideale Fortbewegungsmittel der Zukunft. Allein für sich genommen liegt es damit bereits deutlich vor Bus, S-Bahn oder Zug als ideales Verkehrsmittel der Zukunft.

Frage 1: „Welche Fortbewegungsmittel erfüllen die von Ihnen genannten Auswahlkriterien in Summe (jetzt) am besten?“ 
Frage 2: „Und welche Fortbewegungsmittel werden Ihrer Meinung nach Ihre Auswahlkriterien in Zukunft (etwa in den nächsten 5 Jahren) in Summe am besten erfüllen?“ 
Antwort: Darstellung der 8 meistgenannten Fortbewegungsmittel 
 

Fortbewegungsmittel Auswahlkriterium

Mobilität der Zukunft soll bezahlbar, CO²-frei und flexibler werden

Grundsätzlich zeigen sich die Bundesbürger an einer ökologischen Verkehrswende interessiert. Hinter dem Hauptwunsch nach bezahlbaren bzw. sinkenden Mobilitätskosten (49% bzw. 37%) folgt auf Platz 3 der Wunsch nach CO2-Freiheit im Verkehr (26%).

Frage: „Welche Ergebnisse sollte Ihrer Meinung nach ein Konzept für Mobilität in der Zukunft bringen? Gemeint ist ein Zeitraum etwa in den nächsten 5 Jahren.“
Darstellung: die 12 meistgenannten Ergebnisse
 

Ergebnisse Mobilitätskonzept

Allerdings befürchtet jeder dritte Befragte, dass beim Umstieg auf Elektromobilität steigende Strompreise und ein verknapptes Strom-Angebot nicht genügend Beachtung finden (34%). Wegen zu geringem Umweltschutz ängstigen sich halb so viele (18%). Dies sind ein Drittel weniger als im Vorjahr (27%). Deutlich davor liegen jetzt die Sorgen vor einer „zu starken öffentlichen Bevormundung“ (23%), „zu einseitigem Forschen nur in vorgegebene Richtungen“ und dem „Verlust an Individualität und Selbstbestimmung bei der Wahl von Fortbewegungsmitteln“ (je 22%).  

Frage: „Welche Befürchtungen haben Sie allgemein hinsichtlich der Entwicklung von Mobilitätskonzepten für die Zukunft?“
Darstellung: 8 der am häufigsten genannten Befürchtungen

Befürchtungen hinsichtlich Mobilitätsentwicklung

„Für die Mehrzahl der Deutschen ist das alleinige Zurückdrängen des Autos keine zielführende Zukunftsstrategie – auch nicht in den Städten. Favorisiert wird der Umstieg auf Elektro- oder andere CO2-freie Antriebe verbunden mit der Forderung nach einer deutlichen Kostensenkung für erneuerbare Energien.“

Dr. Jörg Rheinländer, Vorstandsmitglied HUK-COBURG

Schlechtes Zeugnis für Mobilitäts-Entwicklung

Die Deutschen stellen der Mobilitäts-Entwicklung in den letzten fünf Jahren ein schlechtes Zeugnis aus. Ob bei Kosten, Schnelligkeit, Flexibilität, Hygiene, Organisierbarkeit und auch CO2-Freiheit: In keinem der zehn von der Studie abgefragten Bereich wird mehrheitlich eine Entwicklung zum Besseren festgestellt. Am stärksten negativ wird die Entwicklung bei Kosten und Bezahlbarkeit für alle Bevölkerungsgruppen gesehen. Dabei fällt das Fazit der über 40-Jährigen besonders hart aus. Die unter 40-Jährigen sehen so etwa zumindest keine Verschlechterung bei der Organisierbarkeit und Schnelligkeit von Mobilität. Die Älteren sehen dagegen auch in diesen beiden Bereichen klar negative Tendenzen. 

Frage: „Wie hat sich die Mobilität in Deutschland im Hinblick auf die aufgeführten Ziele in den vergangenen fünf Jahren Ihrer Meinung nach bisher entwickelt?“
Antwort-Optionen: Die Entwicklung ist im Vergleich zur Situation vor 5 Jahren a) eingetreten b) nicht eingetreten
 

Bisherige Entwicklung

Das E-Auto startet weiter durch

Inzwischen kommt schon für jeden fünften Befragten in der HUK-COBURG Mobilitätsstudie 2022 (jeden siebten in 2021) bei einem Autokauf grundsätzlich nur noch ein E-Auto in Frage. Bei den Befragten unter 40 Jahren ist es sogar jeder Vierte. Männer haben dabei eine deutlich höhere Affinität zum E-Auto als Frauen (21% gegenüber 16%). Und in Westdeutschland ist das Interesse höher als in Ostdeutschland (19% gegenüber 17%).

Frage: „Stimmen Sie der folgenden Aussage zu? Grundsätzlich kommen für mich bei künftiger Anschaffung eines Autos nur noch Elektro-Autos in Frage.“
Antwort-Optionen: ja (Rest: „weiß nicht“ oder „Nein“)
 

Feedback zur Aussage: Grundsätzlich kommen für mich bei künftiger Anschaffung eines Autos nur noch Elektro-Autos in Frage.

Regional erreicht das Interesse an E-Autos in Berlin den bundesweiten Rekordwert: 28% sind dort inzwischen auf ‚Stromer‘ fokussiert – die Hälfte mehr als bei der Befragung durch die Studie 2021. In den anderen Stadtstaaten Hamburg und Bremen sind die Werte ebenfalls bundesweit am höchsten. Denn die aktuelle HUK-COBURG Mobilitätsstudie 2022 belegt etwa auch, dass in den Stadtstaaten die Reichweiten der E-Autos beim Autokauf nicht ganz so stark ins Gewicht fallen wie in anderen Bundesländern.

Frage: „Stimmen Sie der folgenden Aussage zu? Grundsätzlich kommen für mich bei künftiger Anschaffung eines Autos nur noch Elektro-Autos in Frage.
Antwort-Optionen: ja (Rest: „weiß nicht“ oder „Nein“)
 

Feedback zur Aussage: Grundsätzlich kommen für mich bei künftiger Anschaffung eines Autos nur noch Elektro-Autos in Frage.

Allerdings ergibt auch das die diesjährige Mobilitätsstudie: In mehr als jedem dritten Fall, wo Befragte in den vergangenen zwölf Monaten einen Autokauf wegen zu langer Lieferzeiten verschoben haben, handelte es sich um ein Elektroauto.

Autoführerschein mit 16?

Lebensumstände prägen Einstellung zum Führerschein mit 16

Die Einstellung zur Führerscheinprüfung mit 16 hängt stark mit persönlichen Lebensumständen und Erfahrungen zusammen. Das eigene Alter, die Familienverhältnisse, die jährlich im Auto zurückgelegten Strecken, die Art des eigenen Fahrzeugs: All das beeinflusst entscheidend, wie Bundesbürger zu dem Vorhaben stehen, das im Regierungsprogramm der Ampel-Koalition enthalten ist. Um eine fundierte Diskussion zu starten, ist deshalb zu diesem Thema viel Aufklärung notwendig. 

Frage: Was halten Sie von der Einführung der Möglichkeit, schon mit 16 Jahren eine Autofahrprüfung machen zu können und mit einer Begleitperson am sogenannten begleiteten Fahren bis Erreichen des 18. Lebensjahres teilnehmen zu können?
Antworten hier: Befürworte ich; Weitere Optionen: Befürworte ich nicht; Weiß nicht/keine Angabe

Lebensumstände prägen Einstellung zum Führerschein mit 16

Höchste Zustimmungswerte bei jungen Leuten

Die Bewertung einer früheren Fahrerlaubnis hängt stark mit dem Alter der Befragten zusammen. Während unter den über 55-Jährigen nur 25% den Plan der Ampel-Koalition befürworten, liegt die Zustimmung bei der Gruppe der 25- bis 34-Jährigen genau doppelt so hoch (50%). So gehörten Befragte in dieser Altersgruppe auch zu denjenigen, denen ab 2004 erstmals in Modellversuchen einzelner Bundesländer die Möglichkeit eingeräumt wurde, den Führerschein bereits im Alter von 17 statt 18 Jahren zu erwerben. 

Frage: Was halten Sie von der Einführung der Möglichkeit, schon mit 16 Jahren eine Autofahrprüfung machen zu können und mit einer Begleitperson am sogenannten begleiteten Fahren bis Erreichen des 18. Lebensjahres teilnehmen zu können?
Antworten hier: Befürworte ich; Weitere Optionen: Befürworte ich nicht; Weiß nicht/keine Angabe

Höchste Zustimmungswerte bei jungen Leuten

Frauen haben deutlich mehr Skepsis

Männer können den Plänen für das Vorziehen der Führerscheinprüfung um ein Jahr deutlich mehr abgewinnen als Frauen. Während sie nur 30% Zustimmung äußern, liegt dieser Wert bei Männern um über ein Viertel höher (38%). Nur etwa halb so groß ist allerdings der Unterschied bei der Ablehnung der Pläne zwischen den Geschlechtern (57% bei den Frauen, 51% bei den Männern).

Frage: Was halten Sie von der Einführung der Möglichkeit, schon mit 16 Jahren eine Autofahrprüfung machen zu können und mit einer Begleitperson am sogenannten begleiteten Fahren bis Erreichen des 18. Lebensjahres teilnehmen zu können?
Antworten hier: Befürworte ich; Weitere Optionen: Befürworte ich nicht; Weiß nicht/keine Angabe

Frauen haben deutlich mehr Skepsis

Besserverdiener offen für neue Führerschein-Regelung

Ein entscheidender Faktor für die Akzeptanz des Führerscheins mit 16 scheint die Höhe des Einkommens zu sein. Liegt das persönliche Netto-Einkommen über 2.000 € im Monat, liegt die Zustimmung zu den Plänen der Regierungskoalition bei 44% . Liegen die Einkommen unter dieser Grenze, sind nur 31% mit den Plänen einverstanden.

Frage: Was halten Sie von der Einführung der Möglichkeit, schon mit 16 Jahren eine Autofahrprüfung machen zu können und mit einer Begleitperson am sogenannten begleiteten Fahren bis Erreichen des 18. Lebensjahres teilnehmen zu können?
Antworten hier: Befürworte ich; Weitere Optionen: Befürworte ich nicht; Weiß nicht/keine Angabe

Besserverdiener offen für neue Führerschein-Regelung

Studiensteckbrief

  • Repräsentative Online-Befragung
  • Thema: Mobilität heute und in der Zukunft
  • Zeitraum: Januar und Februar 2022
  • Demografische Daten
    • Anzahl: 4.173 Personen
    • Alter: ab 16 Jahren
  • Herkunft: aus allen 16 Bundesländern

Die wichtigsten Ergebnisse haben wir in unserer Pressemitteilung zur HUK-COBURG Mobilitätsstudie 2022 veröffentlicht.

Das könnte Sie auch interessieren

Wie kann ich mit weniger Kraftstoff mehr Kilometer fahren?