Berater-Homepage von Lothar Laubert
Was bedeutet das?

Zuständige Aufsichtsbehörde:
Der Vermittler ist gebundener Versicherungsvermittler gem. §34d GewO, bei der zuständigen IHK gemeldet und in das Vermittlerregister eingetragen.
Registrierungsnummer: D-XWSN-GSS2O-93 sowie die zuständige Behörde ist einsehbar unter https://www.vermittlerregister.info/recherche?a=suche®isternummer=D-XWSN-GSS2O-93

Vermittlerregister:
Anschrift: DIHK – Deutsche Industrie- und Handelskammer
Breite Straße 29, 10178 Berlin, Telefon: 0180 6005850 (Festnetzpreis 0,20 €/ Anruf; Mobilfunkpreise maximal 0,60 €/Anruf)
https://www.vermittlerregister.info/recherche
Registrierungsnummer: D-XWSN-GSS2O-93


Der Vermittler berät ausschließlich zu den Versicherungsprodukten der HUK-COBURG-Versicherungsgruppe, zu denen im Impressum abgebildeten Gesellschaften gehören, sowie zu Bausparprodukten. Der Vermittler erhält für die erfolgreiche Vermittlung eine Provision, die in der Versicherungsprämie enthalten ist, sowie, abhängig von weiteren Voraussetzungen, zusätzliche weitere Zuwendungen von der HUK-COBURG.

Im Fall von Beschwerden über den Vermittler oder das Versicherungsunternehmen können Sie sich an den Versicherungsombudsmann e.V., Postfach 08 06 32, 10006 Berlin oder den Ombudsmann Private Kranken- und Pflegeversicherung, Postfach 06 02 22, 10052 Berlin wenden, um das kostenlose außergerichtliche Streitschlichtungsverfahren in Anspruch zu nehmen.

Nachhaltigkeit in der HUK-COBURG

NACHHALTIGKEITSSTRATEGIE

Unsere Nachhaltigkeitsstrategie fokussiert sich – neben der Orientierung an der Positionierung des GDV (Gesamtverband der deutschen Versicherungswirtschaft) – auf 5 Handlungsfelder.

Zugleich unterstützen wir mit den unten genannten Handlungsfeldern 6 der 17 von den Vereinten Nationen definierten Nachhaltigkeitsziele, kurz SDGs (Sustainable Development Goals).

  1. Nachhaltigkeit bei Produkten (SDG 3, 10, 12, 13)
  2. Nachhaltigkeit in der Kapitalanlage (SDG 3, 10, 12, 13), um Kundenversprechen einzuhalten und damit im Wesentlichen Alters- und Gesundheitsvorsorge abzusichern.
  3. Nachhaltigkeit in Geschäftsprozessen (SDG 12, 13), um Kostenführerschaft und einfaches Produktangebot sicherzustellen.
  4. Nachhaltigkeit und soziale Verantwortung (SDG 3, 4, 5, 10), um Diversität, Vielfalt und Chancengleichheit sicherzustellen.
  5. Nachhaltigkeit bei Governance, Kommunikation und Transparenz (SDG 4, 13), um Selbstverständnis, gute Unternehmensführung und nachhaltige Positionierung darzulegen.

Sustainable Development Goals

Bei den SDGs handelt es sich um 17 von den Vereinten Nationen definierte Ziele mit 169 Unterzielen, die dazu beitragen sollen, globale soziale und ökologische Herausforderungen zu bewältigen. 

Sie reichen von der Bekämpfung des Hungers über erschwingliche und saubere Energie, menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum bis hin zum Abbau von Ungleichheit. Die Vereinten Nationen haben bei den SDGs auch quantifiziert, welche Investitionen erforderlich sind, um diese Ziele zu erreichen, und welche Rolle privates Kapital dabei spielen kann. 

Nachhaltigkeitsziele SDGs (Sustainable Development Goals)

Kontakt

Portrait Bastian Gebel

Wir freuen uns auf den Dialog mit Ihnen. Nachhaltigkeitsbeauftragter und Ansprechpartner der HUK-COBURG ist Bastian Gebel.
Gerne können Sie Ihre Anfragen per E-Mail an ihn richten:

Bastian Gebel
esg@huk-coburg.de

Weitere Infos zu Nachhaltigkeit in der HUK-COBURG

Unternehmerische Verantwortung

Windräder

Unternehmerische Verantwortung

Nachhaltigkeit bei Produkten

Eine Frau auf dem Weg ins Büro

Nachhaltigkeit bei Produkten

Nachhaltigkeit in der Kapitalanlage

Frau vor Bildschirm

Nachhaltigkeit in der Kapitalanlage

Nachhaltigkeit in Geschäftsprozessen

Mann sitzt am Tisch und arbeitet an seinem Laptop

Nachhaltigkeit in Geschäftsprozessen

Soziale Verantwortung

Personen im Eingangsbereich der HUK-COBURG

Soziale Verantwortung

Governance und Kommunikation

Mann und Frau unterhalten sich

Governance und Kommunikation

Nachhaltig arbeiten

Mann mit Fahrrad

Nachhaltig arbeiten

Vielfalt fördern

junge Menschen im Büro

Vielfalt fördern

Übersicht zu Nachhaltigkeit

Bürogebäude

Übersicht zu Nachhaltigkeit