HUK-COBURG Versicherungsgruppe
96448 Coburg
Telefon: 0800 2 153 153 *
Fax: 0800 2 153486 *

* Kostenlos aus deutschen Telefonnetzen, Mo bis Fr von 08:00 – 20:00 Uhr

Fakten und Historie 

HUK-COBURG im Überblick: Daten und Fakten

Hier finden Sie Unternehmenskennzahlen, Informationen zur HUK-COBURG Versicherungsgruppe, den Tochtergesellschaften und die Beitragseinnahmen des Vorjahres.

Einen umfassenden Überblick erhalten Sie durch unsere Unternehmensbroschüre

Beitragseinnahmen

€ 8.2 Mrd.

Mitarbeiter

10123

Kunden

12.80 Mio.

Kundendienstbüros

650

Außenstellen

38

HUK-COBURG Versicherungsgruppe

  • Zählt zu den 10 größten deutschen Versicherungsgruppen
  • Mit weit über 12 Millionen Kunden der große Versicherer für Privathaushalte in Deutschland
  • Größter deutscher Autoversicherer mit rund 13,4 Millionen versicherten Kraftfahrzeugen
  • Traditionell preisgünstig
  • HUK24: Führender deutscher Online-Versicherungsanbieter mit noch günstigeren Konditionen

Unternehmenskennzahlen der HUK-COBURG Versicherungsgruppe der Jahre 2020 und 2021 (in Mio. €)

in Mio. € 2021 2020 + Vj. in % 
Gebuchte Bruttobeiträge  8.218 8.050 +2,1
Verdiente Nettobeiträge  7.942 7.798 +1,9
Leistungen an Kunden (netto)  7.258 7.031 +3,2
Schaden-/Unfallversicherung  4.314 4.085 +5,6
Lebens-/Krankenversicherung  2.944 2.946 -0,1
Ergebnis aus Kapitalanlagen  824 777 +5,9
Ergebnis der normalen Geschäftstätigkeit  629 584 +7,6
Jahresüberschuss nach Steuern  381 393 -3,1
Kapitalanlagen  37.741 36.088 +4,6
Eigenkapital  7.342 6.962 +5,5
Solvabilitätsquote (Solvency II)  308 337% -29 Prozentpunkte
Schaden-/Kostenquote brutto (Schaden-/Unfallversicherung)  94,5 84,2% +10,3 Prozentpunkte
Schaden-/Kostenquote brutto (Kfz-Versicherung)  93,3 85,4% +7,9 Prozentpunkte
Mitarbeiter  10.123 10.255 -1,3

Beitragseinnahmen 2021 nach Sparten (in Mio. €)

Beitragseinnahmen nach Sparten (2019)

Kundennähe großgeschrieben

  • Flexible Vertriebskanäle – für Kunden jederzeitiger Wechsel des Kanals möglich
  • Beratung, Abschluss und Schadenservice in 38 Außenstellen
  • Rund 650 Kundendienstbüros: Selbstständiger hauptberuflicher Außendienst
  • Über 2.100 nebenberufliche Vertrauensleute regional vor Ort
  • Über 100 Vorsorgespezialisten für Leben-, Kranken- und Unfallversicherung
  • Umfassendes Internet-Angebot – besonders günstig bei der Online-Tochter HUK24
  • Versicherer im Raum der Kirchen: Im kirchennahen Bereich rund 300 Ansprechpartner für eine persönliche Beratung vor Ort
  • 24-Stunden-Notrufservice: Hilfe rund um die Uhr
  • Rund 1.600 Partnerwerkstätten
  • Im Notfall: Anwalts-Soforthilfe

Familienfreundlich und gesundheitsorientiert

  • Die HUK-COBURG investiert in die Gesundheit ihrer Belegschaft mit ganzheitlichem Konzept zur Gesundheitsförderung.
  • Grundzertifikat 2005, Zertifikat „audit berufundfamilie®“ 2008: Nachweis für dauerhaftes, nachhaltiges und innovatives Engagement in familienbewusster Unternehmens- und Personalpolitik.

Von 1933 bis heute: Die Unternehmensgeschichte der HUK-COBURG

Mit rund 13 Millionen versicherten Fahrzeugen ist die HUK-COBURG der größte deutsche Autoversicherer. Traditionell bietet sie günstigen Versicherungsschutz für alle Bereiche des privaten Haushalts.

Weiterhin steht Ihnen die Historie auch als PDF zur Verfügung: Unternehmensgeschichte

2021: 
Die HUK-COBURG blickt trotz anhaltend volatiler Zeiten und dem größten Schadenereignis der Geschichte des Unternehmens auf ein über alle Sparten sehr zufriedenstellendes 2021 zurück.

2020: 
Mitglieder und Kunden der HUK-COBURG erhalten Rückzahlungen von über 200 Millionen €.

2019:
Die HUK-COBURG führt in der Kfz-Versicherung mit „Telematik Plus“ einen Telematik-Tarif ohne Altersbeschränkung ein. 

2018:
HUK-COBURG feiert 85-jähriges Bestehen. 

2017:
Klaus-Jürgen Heitmann wird am 1. August Nachfolger als Vorstandssprecher von Dr. Wolfgang Weiler, der sich in den Ruhestand verabschiedet hat.

2016:
Unter dem Namen „Smart Driver Programm“ führt die HUK-COBURG für junge Fahrer ein Telematik-Produkt ein und baut Angebote rund ums Auto aus, die über das reine Versicherungsgeschäft hinausgehen:

  • Die HUK-COBURG Autoservice GmbH vermittelt Angebote unserer Partnerwerkstätten zu Serviceleistungen in den Bereichen Mechanik und Elektronik beim Auto.
  • Die HUK-COBURG Autowelt GmbH verkauft qualitativ hochwertige Fahrzeuge und nimmt darüber hinaus Autos zu fairen Konditionen in Zahlung.

2015:
Im Januar erweitert die HUK-COBURG ihren Gebäudekomplex in der Willi-Hussong-Straße um 230 zusätzliche Arbeitsplätze. Durch das kontinuierliche Wachstum des Unternehmens und den damit verbundenen Stellenanbau war der Raum knapp geworden. 

2014:
Die Kundenbetreuung wächst beachtlich und eröffnet in Fürth ihren neunten Standort. 

2013:
Mit Sarah Rössler zieht erstmals in der Unternehmensgeschichte eine Frau in den Vorstand des Versicherers ein. 

2012:
Die Zahl der Mitglieder und Kunden der HUK-COBURG Versicherungsgruppe überschreitet erstmals die Marke von 10 Millionen und belief sich zum Jahresende auf 10,3 Millionen. 

2010:
HUK-COBURG erhält den „Corporate Health Award 2010" für ihr Engagement im Rahmen der betrieblichen Gesundheitsförderung.

Mit 8,7 Millionen versicherten Fahrzeugen wird die HUK-COBURG Marktführer in der Autoversicherung.

2009-2000

2009:
Dr. Wolfgang Weiler wird am 1. Juli Nachfolger als Vorstandssprecher von Rolf-Peter Hoenen, der sich in den Ruhestand verabschiedet hat.

2008:
Das Partnerwerkstattnetz der HUK-COBURG nutzen zukünftig neben den VHV Versicherungen auch die AMB Generali Gruppe, der Gothaer Konzern sowie die Concordia Versicherung.

2007:
Gründung des Instituts für Pensions-Management und Zusatzversorgung.

Mit der Deutschen Postbank AG wird eine umfassende und langfristige Produkt- und Vertriebspartnerschaft vereinbart.

2006:
In der Autoversicherung kann mit der Produktvariante „Kasko SELECT“ die Prämie um 15% gesenkt werden und ist damit besonders günstig.

Das neue Rechen- und Logistikzentrum nimmt den Betrieb auf: Von hier aus wird jetzt der gesamte bundesweite Postein- und -ausgang abgewickelt.

2005:
Die HUK-COBURG erhält die Grundzertifikation zum Audit Beruf & Familie®

2004:
Die HUK-COBURG-Holding übernimmt die Mehrheit an den kirchlichen Versicherern Bruderhilfe Sachversicherung, Familienfürsorge Lebensversicherung und Pax-Familienfürsorge Krankenversicherung.

Die HUK-COBURG-Krankenversicherung kooperiert mit der größten gesetzlichen Krankenversicherung BARMER im Bereich der Kranken-Zusatzversicherung.

2003:
Start des Aufbaus von bundesweit sieben Kundenbetreuungs-Centern, die den Service für Kunden erheblich verbessern.

Entscheidung für den Bau eines neuen Rechen- und Logistikzentrums in Coburg.

2002:
Bundesweite Einführung von Schadenservice PLUS in der Autoversicherung: In Zusammenarbeit mit 1.300 Partnerwerkstätten wird als kostenlose Zusatzleistung die Organisation der kompletten Schadenregulierung angeboten.

HUK-COBURG übernimmt maßgebliche Beteiligung an der Finanzholding der Versicherer im Raum der Kirchen (VRK Holding).

Über sieben Millionen Kunden sind bei der HUK-COBURG Versicherungsgruppe versichert.

2000:
Start der ausschließlich online tätigen Tochtergesellschaft HUK24.

1999-1970

1999:
Beginn des Online-Vertriebs von Kfz-Versicherungen.

1998:
Einweihung des neuen Verwaltungsgebäudes Willi-Hussong-Straße.

1993:
HUK-COBURG-Versicherungsgruppe zählt mehr als fünf Millionen Kunden.

1990:
Aufnahme der Privathaftpflicht mit unbegrenzter Deckung.

Eröffnung der ersten sechs Büros in den neuen Bundesländern.

Gründung der HUK-COBURG Internationale Service GmbH (heute: HUK-COBURG-Assistance GmbH).

1987:
Gründung der HUK-COBURG-Krankenversicherung.

1979:
Beitragseinnahmen überschreiten Milliarden-DM-Grenze.

1977:
Öffnung über den öffentlichen Dienst hinaus für alle privaten Haushalte: Gründung der HUK-COBURG-Allgemeine.

1971:
Gründung der CORAG (Coburger Rechtsschutzversicherung Aktiengesellschaft), der heutigen HUK-COBURG-Rechtsschutzversicherung Aktiengesellschaft.

1970:
Aufnahme der Verbundenen Wohngebäudeversicherung.

1969-1933

1968:
Gründung der HUK-COBURG-Leben.

1966:
Aufnahme der Verbundenen Hausratversicherung, der Allgemeinen Unfall- und der Allgemeinen Haftpflichtversicherung.

1965:
Zahl der Risiken überschreitet Millionengrenze.

1961:
Erstmals mehr als 100.000 Verträge

1955:
Beitragseinnahmen überschreiten Grenze von 1 Million DM.

1950:
Sitzverlegung nach Coburg. Eintragung in das Handelsregister Coburg am 29. Juni.

1945:
Löschung des VVaG durch Befehl der sowjetischen Besatzungsmacht.

1937:
Umwandlung in einen Versicherungsverein auf Gegenseitigkeit (VVaG).

Genehmigung zum Betrieb der Kraftfahrzeug-Haftpflichtversicherung und Firmenänderung in „Haftpflicht-Unterstützungs-Kasse kraftfahrender Beamter Deutschlands a. G., Erfurt“.

1933:
Gründung am 3. September als „Haftpflicht-Unterstützungs-Kasse kraftfahrender Beamter Deutschlands e. V., Sitz Erfurt“ durch Mitglieder der "Pfarrer-Kraftfahrer-Vereinigung (P.K.V.)" sowie der „Kraftfahrer-Vereinigung Deutscher Lehrer“.