Pressekontakt
Unternehmenskommunikation
Bahnhofsplatz
96444 Coburg

Archiv

Blick in die jüngste Vergangenheit

Für Ihre Recherche – Nachrichten der HUK-COBURG aus den vergangenen Jahren.

Pressemitteilungen 2020

Personalie: Mario Oppmann steigt in Geschäftsführung der HUK-COBURG Asset Management GmbH auf

Coburg, 22. Dezember 2020

Mario Oppmann (33), derzeit Leiter des Portfoliomanagements „Immobilien-, Infrastruktur- und Debt-Investments“ ist mit Wirkung vom 1. Januar 2021 zum Geschäftsführer der HUK-COBURG Asset Management GmbH (HAM) berufen worden. Gemeinsam mit Tobias Heller (57) wird Oppmann die Geschäfte der HAM leiten. Thomas Sehn (43) – zuvor Sprecher der Geschäftsführung der HAM – übernimmt ab 1. Januar die Ressortverantwortung für Kapitalanlagen und Immobilien im Konzernvorstand der HUK-COBURG.

„Ich freue mich sehr, mit Mario Oppmann einen Experten aus den eigenen Reihen für die Geschäftsführung der HAM gefunden zu haben“, sagt Thomas Sehn. „Sein Know-How, insbesondere im Management der alternativen Anlageklassen, wird angesichts des aktuellen Zinsniveaus und der steigenden nachhaltigen Anforderungen eine wesentliche Rolle bei der künftigen Ausrichtung und Steuerung unseres Portfolios spielen“.

Klaus-Jürgen Heitmann, Vorstandssprecher: „Vor dem Hintergrund der anhaltenden Volatilität an den Kapitalmärkten sind mehr denn je kompetente Manager gefordert. Daher begrüße ich es sehr, dass mit Mario Oppmann und Tobias Heller die erforderliche Kontinuität in unserem Kapitalanlagemanagement sichergestellt ist.“ 

Seit 2015 bei der HUK-COBURG Asset Management GmbH

Der gebürtige Würzburger Oppmann ist Bankkaufmann und hält einen Master in Corporate Finance. Nach diversen Stationen bei der Unicredit Bank AG ist er Anfang 2015 in die HAM eingetreten und hat dort das Private Debt-Portfolio aufgebaut und betreut, ehe er 2017 sein derzeitiges Aufgabengebiet übernahm.Neben seinem bisherigen Fachgebiet obliegt ihm zusätzlich die Verantwortung für das Portfoliomanagement „Renten/Aktien“ sowie für die Themen EDV, Reporting und Outsourcing. Tobias Heller ist für den Kapitalanlagen-Betrieb, das Kapitalanlagen-Controlling und das Kapitalanlagen-Risikomanagement zuständig.Heitmann abschließend: „Mit Thomas Sehn als Kapitalanlagevorstand im Konzern, Tobias Heller und Mario Oppmann als jeweilige Geschäftsführer in unserer Asset Management GmbH sind wir bestens für die Herausforderungen der Zukunft aufgestellt.“

Die HUK-COBURG Asset Management GmbH verwaltet Kapitalanlagen in Höhe von rund 35 Mrd. € für sämtliche Töchter der HUK-COBURG-Versicherungsgruppe. Dazu zählen auch die Versicherer im Raum der Kirchen.

Entlastung der Straßen mit KI: Carrypicker gewinnt den AUTO MOTOR UND SPORT mobility & safety Award 2020

Stuttgart/Coburg, 18. November 2020

Carrypicker erhält den AUTO MOTOR UND SPORT mobility & safety Award, den gemeinsamen Verkehrssicherheitspreis von AUTO MOTOR UND SPORT und der Versicherungsgruppe HUK-COBURG. Der Award ist mit 10.000 € dotiert und wird heute im Rahmen des 11. AUTO MOTOR UND SPORT KONGRESSES in Stuttgart überreicht. Das Start Up aus Hamburg ist der fünfte Preisträger dieser jährlich verliehenen Auszeichnung.

Bei einem großen Teil der Lkw auf unseren Straßen ist das Ladevolumen nicht voll ausgeschöpft. Rechnerisch fährt sogar jeder dritte leer. „Kein Mensch bekommt eine bessere Auslastung hin, da es Millionen Möglichkeiten gibt, kleine Ladungen zu bündeln”, sagt Andreas Karanas, Geschäftsführer von Carrypicker. Mithilfe von Künstlicher Intelligenz lässt sich diese Aufgabe jedoch bewältigen. Der Algorithmus des Start-Ups soll die Straße entlasten, was die Verkehrssicherheit erhöht und die Umwelt schont. Die Kunden melden bei Carrypicker Teilladungen an, die Software bündelt sie automatisch zu Komplettladungen und beauftragt eines von 2000 Transportunternehmen, mit denen das Start Up zusammenarbeitet.

Dr. Jörg Rheinländer, Vorstand der HUK-COBURG, begründet die Wahl von Carrypicker für den Award: „Der Ansatz von Carrypicker, künstliche Intelligenz einzusetzen, um unnötigen Lkw-Verkehr auf bereits vollen Autobahnen zu vermeiden, hat uns überzeugt. Wer auf den Autobahnen unterwegs ist, weiß wie nötig eine solche Steuerung ist. Wir wünschen uns mehr positive Anwendungsbeispiele von Daten und KI zum Wohl von Mensch und Umwelt.”

„Die Idee von Carrypicker zeigt, wie man die Verkehrssicherheit erhöhen und die Umwelt schonen kann”, sagt Jörg Mannsperger, Geschäftsführer der Motor Presse Stuttgart. „Wir sind begeistert vom großen Innovationspotenzial in der Mobilitätsbranche. Carrypicker ist ein würdiger Träger des AUTO MOTOR UND SPORT mobility & safety Awards, den wir gemeinsam mit unserem Partner HUK-COBURG vergeben.”

Der AUTO MOTOR UND SPORT mobility & safety Award wird in diesem Jahr zum fünften Mal vergeben und zeichnet besonders innovative Ideen zur Verbesserung der Verkehrssicherheit aus.

Kindertagesstätte „HUK-Wuselwald“ eröffnet

  • Fertigstellung bereits ein Jahr nach Grundsteinlegung
  • 49 Kindergarten- und Krippenplätze stehen bereit
  • Träger ist evangelisch-lutherische Gesamtkirchengemeinde Coburg im Dekanat Coburg

Coburg, 09.10.2020

Der „HUK-Wuselwald“ hat seine Pforten geöffnet. Zusammen mit Oberbürgermeister Dominik Sauerteig, Dekan Andreas Kleefeld und weiteren Vertretern der Stadt Coburg weihte HUK-Vorstandssprecher Klaus-Jürgen Heitmann am Freitag auf der Lauterer Höhe die betriebseigene Kindertagesstätte „HUK-Wuselwald“ ein. Planmäßig nach knapp 12 Monaten Bauzeit werden dort ab sofort 49 Kinder das neue Haus mit Leben füllen. Der „HUK-Wuselwald“ befindet sich in direkter Nachbarschaft zum HUK-Verwaltungsgebäude „Willi-Hussong-Straße“

„Eine betriebseigene Kindertagesstätte eröffnen zu dürfen, gehört sicherlich zu den schönsten Dingen, die ein Vorstandssprecher in seiner beruflichen Laufbahn ausführen darf“, erklärte Klaus-Jürgen Heitmann zufrieden in seiner Eröffnungsrede. Im Sommer 2 Jahre zuvor hatte der HUK-Chef das Bauvorhaben am Rande der 85-Jahr-Feier der Belegschaft mitgeteilt, im vergangenen Oktober wurde die Grundsteinlegung gefeiert. Coronabedingt musste die Feierstunde für die Eröffnung jetzt im kleinen Rahmen und ohne Kinder und Darbietungen stattfinden. „Die Gesundheit der Kinder, des Personals und unserer Gäste haben für uns als Unternehmen oberste Priorität“, so Heitmann. 

Im „HUK-Wuselwald“ darf ab sofort losgewuselt werden. Die Namensgebung ist aus einem HUK-internen Wettbewerb hervorgegangen und passt einfach gut zur Philosophie des Hauses: Neben gesunder Ernährung wird Bewegung großgeschrieben, und der „HUK-Wuselwald“ bietet mit größtmöglichem Platzangebot viel Raum zum „Wuseln“; zudem ist das Gebäude in nachhaltiger Bauweise mit viel Holz errichtet worden, und im Garten warten schon die ersten, zarten Baumpflanzen darauf, bald dem Namen Wald alle Ehre zu machen. Im „HUK-Wuselwald“ werden fortan 49 Kinder im Alter von 3 Monaten bis 6 Jahren in drei verschiedenen Gruppen betreut. „Das Angebot steht in erster Linie den Kindern von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der HUK-COBURG zur Verfügung“, so Vorstandssprecher Klaus-Jürgen Heitmann, „frei bleibende Plätze bieten wir Coburger Familien an.“ Der Versicherer will mit der KiTa ermöglichen, dass seine Beschäftigten auch in der Familienphase eng an das Unternehmen gebunden werden können. Gerade vor dem Hintergrund des steigenden Fachkräftebedarfs sieht Heitmann das als einen klaren Wettbewerbsvorteil. Eine betriebseigene Kindertagesstätte steigere nicht nur die Motivation und Bindung junger Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ans Unternehmen, sie erhöhe auch die Attraktivität des Standortes insgesamt. 

Investitionen von rund 5 Millionen €

Die HUK-COBURG hat für den Bau der Kindertagesstätte rund 5 Millionen € investiert. Neben den Gruppenräumen mit direktem Zugang zum bepflanzten Außengelände gibt es auch ein Kinderbistro mit Küche, einen Mehrzweckraum, Sanitär- und Personalräume. Es besteht zudem die Möglichkeit das Gebäude zu erweitern, damit eventuell weitere zwei Gruppen betreut werden könnten. Hierfür hat das Architektenbüro Babler und Lodde aus Herzogenaurach die Planungs- und Genehmigungsgrundlagen geschaffen. Betrieben wird die Kita von der evangelisch-lutherischen Gesamtkirchengemeinde Coburg im Dekanat Coburg. Die Leitung der Kita obliegt Johanna Steinlein, die bis vor kurzem Leiterin des Kindergartens „Kuckucksnest“ im Coburger Stadtteil Scheuerfeld war. Die Kita wird von Montag bis Freitag bis auf die gesetzlichen Feiertage stets von 7 bis 18 Uhr geöffnet sein. Die Platzvergabe erfolgt ganzjährig. 

HUK kümmert sich um Work-Life-Balance der Belegschaft

„Ein hervorragender Arbeitgeber muss seinen Beschäftigten auch exzellente Möglichkeiten für eine ausgewogene Work-Life-Balance bieten“, so Klaus-Jürgen Heitmann. „Dabei ist es entscheidend, eine möglichst flexible und betriebsnahe Kinderbetreuung zu ermöglichen. Das ist uns mit der Eröffnung des „HUK-Wuselwalds“ gelungen“. 

Bekenntnis zum Standort 

Die Eröffnung der eigenen Kindertagesstätte ist ein weiteres deutliches Bekenntnis des Versicherers zu seinem Hauptsitz in Coburg. Um die Verbundenheit der HUK mit der Stadt noch weiter zu stärken, schließt der Versicherer eine Ausweitung der Nutzung – wenn es die Kapazitäten zulassen – über die HUK hinaus nicht aus. In Coburg arbeiten bei der HUK-COBURG derzeit über 5.600 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an 3 Standorten. Die Beschäftigtenzahl der HUK-COBURG in Deutschland beläuft sich auf mehr als 10.500.

Die Fotos stehen Ihnen hier in druckfähiger Qualität zum Download zur Verfügung: 

Fotos

Personelle und strukturelle Veränderungen im Vorstand

  • Thomas Sehn zum 01. Januar 2021 in den Vorstand berufen
  • Dr. Helen Valerie Reck tritt als Generalbevollmächtigte zum 01. Februar 2021 in das Unternehmen ein
     

Coburg, 28.09.2020

Die HUK-COBURG ordnet in Teilen ihre Vorstandsressorts neu. Das Unternehmen trägt damit den zunehmenden Anforderungen des Kapital- und Finanzmarktes Rechnung und hat zugleich die Nachfolge von Sarah Rössler geregelt. 

Als ein wesentlicher zukunftsweisender Schritt werden die Bereiche Kapitalanlagen und Finanzen in einem neu dafür geschaffenen Ressort gebündelt. Dieses wird von Thomas Sehn (43) geleitet, den der Aufsichtsrat mit Wirkung zum 01. Januar 2021 in den Vorstand der HUK-COBURG berufen hat. Damit übernimmt er Aufgaben, die bisher zum Teil Sarah Rössler (50) verantwortet. Wie angekündigt scheidet sie zum 30. Juni 2021 auf eigenen Wunsch aus dem Vorstand der HUK-COBURG aus. Sehn startet zunächst zum 01. Januar mit den Bereichen Kapitalanlagen und Immobilien. Die Bereiche Rechnungswesen, Controlling und Steuern gehen im Zuge des Ausscheidens von Sarah Rössler anschließend in sein Ressort über.

„Wir freuen uns, mit Thomas Sehn einen ausgezeichneten Experten für Asset Management und Finanzen in den eigenen Reihen gefunden zu haben“, sagt Prof. Heinrich R. Schradin, Aufsichtsratsvorsitzender der HUK-COBURG. „Mit der Bündelung der Aufgaben rund um Finanzen werden wir zudem den steigenden Herausforderungen des Finanz- und Kapitalmarktes gerecht“, führt er weiter aus. „Thomas Sehn kennt aus langjähriger Erfahrung sowohl den Kapital- und Finanzmarkt als auch die finanziellen, bilanziellen und steuerlichen Anforderungen für die HUK-COBURG sehr gut. Gerade in den heutigen Zeiten sind Erfahrung und Kompetenz auf diesen Gebieten wichtiger denn je“, so Schradin abschließend.

Der in Zell (Mosel) geborene Diplom-Kaufmann und -Volkswirt Sehn trat 2012 als Geschäftsführer der HUK-COBURG Asset Management GmbH in die HUK-COBURG ein und ist seit 2017 zusätzlich als Generalbevollmächtigter für das Asset Management in der Muttergesellschaft tätig. Davor (2009-2012) war er in leitenden Funktionen der Debeka-Versicherungsgruppe, Koblenz, tätig. 

Darüber hinaus tritt ab 01. Februar 2021 Dr. Helen Valerie Reck (40) als Generalbevollmächtigte in die HUK-COBURG ein. Perspektivisch soll sie die Ressortzuständigkeit für die heute von Sarah Rössler verantwortete Personalbetreuung und -entwicklung sowie die Abteilungen Recht und Compliance sowie die Konzern-Services übernehmen.

„Ich freue mich, dass wir mit Dr. Helen Reck eine hervorragende Fachfrau insbesondere für unser Personalmanagement gefunden haben“, sagt Klaus-Jürgen Heitmann, Vorstandssprecher der HUK-COBURG. „Nicht erst durch Corona unterliegt unsere Branche einem deutlichen Wandel. Die digitale Transformation und die strategische Ausrichtung der HUK-COBURG von einem reinen Versicherer hin zu einem Serviceanbieter in relevanten Lebensbereichen erfordert von uns als Unternehmen klare personalpolitische Entwicklungen und Entscheidungen. Helen Reck bringt mit ihrem Werdegang und ihren breiten Erfahrungen die besten Voraussetzungen dafür mit“.

Die promovierte Betriebswirtin und Diplom-Psychologin war zuletzt Head of Human Resources DACEE bei Freshfields Bruckhaus Deringer LLP, Frankfurt a.M., und leitete dort den Personalbereich. Zugleich ist sie seit 2010 und bis heute Unternehmensberaterin und Inhaberin von HR Management Consulting mit den Schwerpunkten Beratung und Training in den Bereichen Strategisches Personalmanagement und Digitale Transformation. Zuvor war sie Unternehmensberaterin bei McKinsey & Company und hatte eine Hochschulprofessur u.a. für die Fächer Personalmanagement, Führung und Psychologie inne. 

Zusammenfassend erklärt Klaus-Jürgen Heitmann: „Mit der zukünftigen neuen Struktur und den geänderten Vorstandsverantwortlichkeiten sind wir für die weitere erfolgreiche Ausrichtung der HUK-COBURG bestens aufgestellt, um unsere Position als einer der führenden Versicherer Deutschlands auszubauen“.

Eine Übersicht aller Vorstände der HUK-COBURG finden Sie hier.

HUK-COBURG unterstützt Partnerwerkstätten bei Digitalisierung

  • Kooperationsvertrag mit Gudat Solutions
  • Digitales Autohaus lässt sich in IT-Landschaften einbinden
     

Coburg, 16.09.2020

Die HUK-COBURG ist mit über 12 Millionen Kunden Deutschlands größter Kfz-Versicherer und zugleich der größte Schadensteurer im Markt: 1.600 Partnerwerkstätten gehören zum bundesweiten Werkstattnetz. Um die Betriebe bei der Digitalisierung zu unterstützen, hat der oberfränkische Versicherer jetzt einen Kooperationsvertrag mit Gudat Solutions GmbH unterschrieben.  

Einfache, schnelle Online-Prozesse gehören heute zum Alltag. Das erwarten auch die gemeinsamen Kunden der HUK-COBURG und ihrer Partnerwerkstätten. Mit dem webbasierten Tool „Digitales Autohaus“ von Gudat lassen sich diese Erwartungen jetzt erfüllen. Kunden können damit zum Beispiel online Termine vereinbaren und den Reparaturstatus auf digitalem Weg verfolgen. Die Funktionen des Tools lassen sich problemlos in bereits vorhandene IT-Systemlandschaften der Werkstätten einbinden. Werkstattprozesse können damit also vereinfacht werden. Die Werkstätten profitieren von den dadurch möglichen Effizienzgewinnen und wegfallenden Mehrfacheingaben. 

„In einer intensiven Pilotierungsphase haben wir gesehen, dass das Tool eine Straffung der Prozesse ermöglicht, und damit administrative Aufgaben in der Werkstatt wegfallen. Und natürlich wirkt sich effizienteres Arbeiten positiv auf die Ertragssituation aus. Deshalb haben wir uns zur Kooperation entschlossen“, erläutert Thomas Geck, Leiter Schaden-Prozessmanagement, den Schritt des Unternehmens. 

Die HUK-COBURG ist der erste Schadensteuerer, der das Tool zu attraktiven Konditionen aktiv im deutschen Markt ausrollen wird. Dies ist ein wichtiger Schritt, um dem Endkunden in naher Zukunft volldigitale Prozesse anbieten zu können. Aktuell existieren in den Werkstätten oft noch unterschiedliche Softwarelösungen, die nicht immer kompatibel sind. Hier hilft das “Digitale Autohaus“ als offene Plattform, die auch für andere Auftraggeber ein hohes Maß an Flexibilität bietet. Ziel ist es, eine standardisierte Lösung für den gesamten Markt anzubieten.

HUK-COBURG bildet weiter aus – Berufsstart mit Social Distancing in der HUK-Arena

  • 96 Auszubildende und dual Studierende in diesem Jahr bundesweit – 87 davon am Standort Coburg
  • Nachwuchs auch für 2021 willkommen: Bewerbungen bis 31. Oktober 2020
  • Übernahmequote liegt bei über 90%

Coburg, 03.09.2020

Auch in Corona-Zeiten bildet die HUK-COBURG weiter aus. Hatten an der Außenstelle Dortmund bereits am 1. August 9 junge Leute ihre Ausbildung begonnen, so starteten nun einen Monat später in der Zentrale 87 Berufseinsteiger/innen ihre berufliche Laufbahn bei der HUK-COBURG, Deutschlands führendem KFZ-und größtem Privatkundenversicherer. Damit bleibt das Unternehmen auch in wirtschaftlich schwierigen Zeiten ein verlässlicher und sicherer Partner. „Wir freuen uns sehr, dass unsere gute und solide wirtschaftliche Situation es ermöglicht, jungen Menschen eine berufliche Perspektive zu geben“, erläutert Peter Klimmt, Abteilungsleiter Personalentwicklung.

Die beiden Startup-Tage am 1. und 2. September gestalteten sich für die Berufsanfänger/innen in Coburg anders als in den Jahren zuvor: So fanden diese nicht wie gewohnt im Bildungszentrum im Gebäude Willi Hussong auf der Lauterer Höhe statt, sondern in der HUK-Arena, denn hier ließen sich Abstands- und Hygieneregeln gut einhalten. Die neuen Auszubildenden saßen in Blöcken auf der Tribüne und durften sich in Kleingruppen kennenlernen. Viel Freude zeigten sie auch bei einer Team-Challenge rund um die HUK-Arena, bei der sie – immer in sicherem Abstand – spielerisch Aufgaben lösen mussten. Eindrucksvoll lebten die jungen Leute das „new normal“ vor, was in diesen Zeiten bedeutet: Social Distancing bei gleichem Spaßfaktor. 

Die Berufspalette, aus der die diesjährigen Azubis im Vorfeld wählen konnten, war breit: Sie reichte von der klassischen betrieblichen Ausbildung bis hin zum dualen Hochschulstudium. 60 der Berufseinsteiger haben sich 2020 am Standort Coburg für die Ausbildung zum Kaufmann bzw. zur Kauffrau für Versicherungen und Finanzen entschieden, und 8 lassen sich zum Fachinformatiker/zur Fachinformatikerin ausbilden. Die übrigen 19 absolvieren einen dualen Bachelorstudiengang, eine Kombination aus beruflicher Ausbildung und Studium: 11 von ihnen verbinden die klassische Ausbildung mit einem Studium der Versicherungswirtschaft, und 8 mit dem der Informatik. Beim dualen Studium arbeitet die HUK-COBURG schon seit Jahren eng mit der Hochschule Coburg zusammen. Die meisten Bewerber kommen aus der Region, was die Bedeutung des Versicherungsvereins als Arbeitgeber in diesem strukturell eher ländlich geprägten Teil unterstreicht. „Wir sind uns der Verantwortung gegenüber jungen Menschen, unserer Region, aber auch unserem Unternehmen gegenüber bewusst“, betont Peter Klimmt. „Nur ein Unternehmen, dessen Ausbildungsqualität über dem Standard liegt, kann sicherstellen, dass seine Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter die Herausforderungen der Zukunft nicht nur bewältigen, sondern aktiv gestalten können.“ Und dass die Ausbildungsqualität stimme, zeige die Vielzahl bestens qualifizierter Bewerber jedes Jahr. Die Übernahmequote der HUK-COBURG beträgt über 90% in den vergangenen Jahren.

Partnerwerkstätten bekommen mehr Geld

  • HUK-COBURG zieht zusammen mit Schadenkooperationspartnern Preisrunde 2021 vor
  • Ab August steigen die Stundenverrechnungssätze spürbar
     

Coburg, 29.07.2020

Während des Lockdowns ging es um die schnelle, unkomplizierte Unterstützung der Partnerwerkstätten: Mit dem Reparaturkostenvorschuss haben die HUK-COBURG und ihre Schadenkooperationspartner die Liquidität der Partnerwerkstätten sichergestellt. Für die Auslastung der Werkstatt hat trotz sinkender Unfallquoten die konsequente Schadensteuerung gesorgt.

Mittlerweile hat sich die Lage entspannt: Die Steuerungsquoten sind fast auf Vorjahresniveau angekommen. Die ohnehin schlanken Prozesse und die schnelle Zahlung der Rechnungen macht den Reparaturkostenvorschuss entbehrlich. Das sehen auch viele Partnerwerkstätten so. „Jetzt geht es uns und unseren Kooperationspartnern um einen weiteren positiven Impuls“, sagt Thomas Geck, Leiter der Abteilung Schadenprozessmanagement. „Durch das Vorziehen der Preisrunde für das Jahr 2021 wollen wir den Werkstätten langfristige Sicherheit geben. Es ist und bleibt unser Ziel, auch nach der Krise mit einem leistungsstarken Partnerwerkstattnetz zusammenzuarbeiten.“

Darum werden die Stundenverrechnungssätze bereits ab August deutlich erhöht. Konkret heißt das ein Plus von 3,50 € für Karosserie und 4,50 € für Lack (jeweils netto). Diese erhöhten Stundenverrechnungssätze gelten auch für das Jahr 2021. Die neuen Verrechnungssätze wirken nicht nur den wirtschaftlichen Auswirkungen des Lockdown entgegen, sie kompensieren gleichzeitig eventuelle durch die Pandemie entstehenden Mehraufwände. Ab August entfällt deshalb die Kostenpauschale von 45 bzw. 25 €. 
 

Unterstützung fortführen

Die unterstützenden Maßnahmen für den Hol-und Bringservice, sowie der kulante Umgang bei Ersatzwagen werden fortgeführt. Dies ist die Voraussetzung dafür, dass die Partnerwerkstätten in unvorhersehbaren Situationen flexibel auf Kundenbedürfnisse eingehen können. 

Personalie: Sarah Rössler scheidet aufgrund privater Lebensplanung aus Vorstand der HUK-COBURG aus

Sarah Rössler

Coburg, 13.07.2020

Sarah Rössler (49) legt mit Ablauf ihres Vertrages zum 30. Juni 2021 ihr Vorstandsmandat bei der HUK-COBURG auf eigenen Wunsch nieder, um künftig mehr Zeit für ihre private Lebensplanung zu haben.

„Wir bedauern das geplante Ausscheiden von Sarah Rössler sehr“, sagt Professor Heinrich R. Schradin, Aufsichtsratsvorsitzender der HUK-COBURG. „Mit Sarah Rössler wird das Unternehmen eine ausgewiesene Kennerin der Versicherungsbranche verlieren, die mit ihrer fachlichen Expertise und breiten Aufstellung ihresgleichen im Markt sucht. Sie hat in den letzten Jahren maßgeblich zur erfolgreichen und starken Positionierung des HUK-COBURG Konzerns im Markt beigetragen“, fügt er an. „Wir danken ihr für die geleistete Arbeit und wünschen ihr für ihren weiteren privaten Lebensweg schon jetzt alles Gute“.

Die gebürtige Osnabrückerin und studierte Rechtswissenschaftlerin begann 2000 ihre Tätigkeitbei bei der HUK-COBURG. Nach der Leitung des Vorstandsbüros verantwortete sie die Abteilung Rechnungswesen, ehe sie 2013 in den Vorstand der HUK-COBURG berufen wurde. Ihre aktuelle Ressortverantwortung umfasst das Rechnungswesen, Risikomanagement, Controlling, Personalbetreuung und -entwicklung sowie Assistance.

„Mit Sarah Rössler wird uns eine angenehme und engagierte Kollegin verlassen“, betont Klaus-Jürgen Heitmann, Vorstandssprecher der HUK-COBURG. „Als Personalvorstand hat sie unser Unternehmen zu einer starken Arbeitgebermarke in Deutschland entwickelt und ist sowohl auf Arbeitgeber- als auch auf Arbeitnehmerseite eine stets anerkannte und respektierte Gesprächspartnerin. Zudem wurden in den letzten Jahren unter ihrer Verantwortung die Systeme für ein modernes Risikomanagement weiter ausgebaut. Auch wir danken für ihre geleistete Arbeit“.

Über ihre Tätigkeiten bei der HUK-COBURG hinaus ist Sarah Rössler in diversen Gremien aktiv, unter anderem beim Gesamtverband der deutschen Versicherungswirtschaft, dem Arbeitgeberverband der deutschen Versicherungswirtschaft und im Hochschulrat der Hochschule Coburg. 

Die Nachfolge für Sarah Rössler wird derzeit geregelt. 
 

Fotos stehen Ihnen hier in druckfähiger Qualität zum Download zur Verfügung: 

Fotos

Detlef Frank folgt Hanspeter Schroeder im Vorstand der HUK-COBURG Rechtsschutz AG

  • Zugleich nimmt die HUK-COBURG Rechtsschutz-Schadenregulierung GmbH ihre Arbeit für konzernweite Rechtsschutzfälle auf

Coburg, 24. Juni 2020

Ab 1. Juli wird Detlef Frank (60) Vorstand in der HUK-COBURG Rechtsschutz AG (HCR). Zusätzlich zu seiner Funktion als Vorstandsmitglied der HUK24 wird er dort das Ressort Rechtsschutz Betrieb verantworten. Er tritt damit die Nachfolge von Hanspeter Schroeder (66) an, der planmäßig zum 30. Juni 2020 in den Ruhestand geht. 

„Wir danken Hanspeter Schroeder für seine hervorragenden Leistungen, die er in über 30 Jahren für die HUK-COBURG erbracht hat“, sagt Klaus-Jürgen Heitmann, Aufsichtsratsvorsitzender der HCR. „Er hat nicht nur die Rechtsschutzsparte der HUK-COBURG maßgeblich ausgebaut, sondern war in der Branche sowie in unserem Haus ein anerkannter und stets geschätzter Experte und Gesprächspartner. Wir wünschen ihm für seinen Ruhestand alles Gute, vor allen Dingen Gesundheit.“

„In Detlef Frank“, so Heitmann weiter, „haben wir einen erfahrenen und kompetenten Nachfolger gefunden, der die HUK-COBURG ebenfalls sehr lange und gut kennt. Als Vorstandsmitglied der HUK24 ist er bestens vertraut mit den digitalen Anforderungen von Kunden und ihren Bedürfnissen rund um die Lebenswelt Auto. Da er zudem auch über langjährige Erfahrungen in Rechtsschutz verfügt, ist er für die zusätzliche Vorstandstätigkeit in dieser Sparte prädestiniert“, so Klaus-Jürgen Heitmann. „Wir wünschen ihm in der neuen Aufgabe viel Erfolg“. 
 

Rechtsschutz-Schadenregulierung GmbH nimmt operative Arbeit auf

Mit den personellen Änderungen nimmt zugleich die im Februar gegründete HUK-COBURG Rechtsschutz-Schadenregulierung GmbH (HRS) ihre operative Tätigkeit auf, um die Schadenbearbeitung für Rechtsschutzverträge innerhalb des Gesamt-Konzerns zu bündeln. Das Unternehmen will damit eine engere Vernetzung aller Sparten aufgrund zunehmender Digitalisierung und geänderter Kundenwünsche gewährleisten. Die Eigenständigkeit der Rechtsschutzsparte wird dabei nicht, wie im Markt üblich, aufgegeben. Geschäftsführerin der HRS wird Antje Schaarschmidt (42), die seit sieben Jahren Bereichsleiterin der HUK-COBURG Rechtsschutz AG war. „Wir freuen uns, in Frau Schaarschmidt eine ausgewiesene Expertin in den eigenen Reihen für diese Aufgabe gefunden zu haben“, erläutert Klaus-Jürgen Heitmann. „Auch ihr wünschen wir viel Erfolg“. 
 

Der Vorstand der HUK-Rechtsschutz-Versicherung (HCR) setzt sich ab 01.07.2020 wie folgt zusammen:

  • Detlef Frank: Rechtsschutz Betrieb
  • Rainer Neckermann: Rechtsschutz Schaden 

Der Vorstand der HUK24 setzt sich wie folgt zusammen:

  • Detlef Frank: Betrieb und Prozesse
  • Dr. Uwe Stuhldreier: Marketing und Vertrieb
     

Zu den Personen:

Hanspeter Schroeder (66) hat an der Universität Heidelberg Mathematik und Physik studiert und ist 1988 als Diplom-Mathematiker zur HUK-COBURG gekommen. Nach mehreren leitenden Tätigkeiten – darunter die Abteilungen Kraftfahrt Betrieb und Haftpflicht/Unfall/Sach der HUK COBURG – wurde er 2010 Vorstandsmitglied der HUK-COBURG Rechtsschutzversicherung AG. 

Detlef Frank (60) hat in Erlangen Mathematik studiert und ist als Diplom-Mathematiker seit 32 Jahren bei der HUK-COBURG tätig. Er begann seine Laufbahn im Bereich Tarifwesen/Statistik. Seit 2003 ist er Mitglied des Vorstands der HUK24 und seit 2016 dort zuständig für das Ressort Betrieb und Prozesse. 

Antje Schaarschmidt (42) hat ein Jura-Studium und Rechtsreferendariat in Regensburg absolviert und war dort zehn Jahre als selbständige Rechtsanwältin tätig. In dieser Zeit hat sie eine Rechtsanwaltsgesellschaft mit aufgebaut, die auf telefonische Rechtsberatung spezialisiert und bis heute auch Dienstleister für Rechtsschutzversicherte des HUK-Konzerns ist. 2013 wechselte Antje Schaarschmidt zur HUK-COBURG Rechtsschutzversicherung AG. 
 

Fotos stehen Ihnen hier in druckfähiger Qualität zum Download zur Verfügung: 

Fotos

Knapp eine Million-Euro-Spende an gemeinnützige Vereine

  • Fast 600.000 € für Projekte in Coburg, weitere 350.000 € bundesweit 
  • Auch Mitarbeiter gaben Empfehlung ab und wählten Spendenempfänger selbst aus

Coburg, 23. Juni 2020

Es ist ein starkes Zeichen in Zeiten des Zusammenhalts: Die Anerkennung des Vorstands für das sehr gute Geschäftsergebnis 2019, die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Form von Abteilungs-Feiern erhalten sollten, wurde zur größten Spendenaktion in der Geschichte der HUK-COBURG. Daran beteiligt waren auch die knapp 10.000 Kolleginnen und Kollegen der HUK-Belegschaft: aus diesem Kreis wurde angesichts der Corona-Epidemie der Geschäftsleitung vorgeschlagen, das zur Verfügung stehende Geld – 100 € pro Mitarbeiter – für gemeinnützige Zwecke zu spenden. 

So kam eine Spende von fast 600.000 € allein durch die Zentrale in Coburg und zusätzlich über 350.000 € durch alle Außenstellen der HUK-COBURG in ganz Deutschland zustande.

„Meine Kollegen und ich haben uns sehr über das Engagement aus den Reihen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gefreut“, sagt Klaus-Jürgen Heitmann, Vorstandssprecher der HUK-COBURG. „Ich werte das auch als ein Zeichen unseres Selbstverständnisses als Versicherungsverein basierend auf Solidarität, Fairness und Gerechtigkeit“.

Um die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter weiter einzubinden und um als größter deutscher Kfz-Versicherer einen bundesweiten bzw. regionalen Bezug zu den jeweiligen Einrichtungen zu gewährleisten, konnten diese die jeweiligen Spendenempfänger mitbestimmen. Weitere Bedingung war: Die Spendenempfänger sollten gemeinnützig sein und eine besondere Belastung durch die Corona-Pandemie aufweisen. „Hier hat uns die Vielzahl der Ideen beeindruckt“, ergänzt Heitmann abschließend.

Die jeweilige Spendenhöhe für die einzelnen Projekte ergab sich aus der Anzahl der Abstimmung, bei der jede Mitarbeiterin bzw. Mitarbeiter drei Stimmen zur Verfügung hatte. In der Auswertung wurden die Projekte dann nach der Höhe der Stimmanzahl gelistet.

Im Raum Coburg wird die Spendensumme, die sich im Einzelnen von 400 € bis 110.550 € bemisst, unter mehr als 20 gemeinnützigen Einrichtungen aufgeteilt. Die höchsten Summen erhielten die Stiftung für krebskranke Kinder Coburg in Höhe von 110.550 €, die Tafel Coburg (105.310 €) sowie der Tier- und Naturschutzverein für Coburg und Umgebung mit seinem Tierheim (102.760 €), das coronabedingt schließen musste und keine Tiere während des Shutdowns vermitteln konnte.

Im übrigen Bundesgebiet erhielten über 100 Vereine und Institutionen jeweils eine Spende. So gehen an den Außenstellen der HUK-COBURG die größten Einzelbeiträge an die Kleinen Riesen Nordhessen, ein ambulantes Kinder Palliativ Team in Kassel (13.650 €), die Arche Berlin (12.150 €), das Balthasar Kinder- und Jugendhospiz Dortmund (11.700 €) und die Hamburger Tafel (10.100 €) – aber auch die Altstadt-Armenküche Düsseldorf, die Kinderkrebsstation Rostock oder auch die Frauenhäuser in Koblenz und Fürth werden in ihrer Arbeit unterstützt und profitieren von der Spende der HUK-COBURG.

Nach dem Corona-Shutdown: Am Wochenende wird wieder mehr Auto gefahren

  • Telematikdaten der HUK-COBURG zeigen noch keine Normalität: Am Wochenende wird wieder mehr gefahren, werktags bleibt das Auto jedoch noch häufiger stehen
  • Metropol-Besonderheit: Kölner waren am Wochenende mehr mit dem Auto unterwegs als Münchner

Coburg, 17. Juni 2020

Auf den Straßen herrscht wieder reger Verkehr. Doch sind wir in Sachen Mobilität bereits in der Normalität angekommen? Nein – das zeigt eine aktuelle Auswertung der HUK-COBURG. Deutschlands größter Kfz-Versicherer hat auf Basis von Telematikdaten untersucht, wie sich die Corona-Krise auf das Fahrverhalten ausgewirkt hat.

Das Ergebnis der Analyse: In der Woche nach in Kraft treten der Kontaktbeschränkungen brach die Zahl der Autofahrten kurzzeitig in der Spitze um bis zu 53% ein. Zwischen Ende März und Mitte April erreichte das Verkehrsgeschehen auf deutschen Straßen seinen Tiefpunkt, um seitdem kontinuierlich wieder anzusteigen. Das Vor-Corona Niveau ist dabei jedoch längst noch nicht erreicht: Vor Pfingsten lag die Anzahl der Autofahrten werktags immer noch um rund 16% niedriger als in der Zeit vor dem Shutdown. Am Wochenende scheint Deutschland hingegen schneller in die Normalität zurück zu finden. So wurden samstags lediglich 11% weniger Fahrten verzeichnet, sonn- und feiertags waren es sogar nur 8% weniger. „Unsere Zahlen zeigen deutliche Corona-Effekte“, erklärt Dr. Jörg Rheinländer, Vorstand der HUK-COBURG. „Die noch rückläufige Zahl an Werktagen dürften auch auf fehlende Autofahrten von Pendlern zurückzuführen sein, die noch nicht an ihren Arbeitsplatz zurückgekehrt sind. Hier blicken wir gespannt auf die Entwicklung in den nächsten Wochen“, so Rheinländer weiter.
 

Trotz Corona: Feiertagsausflüge mit dem Auto

Ungeachtet der Einschränkungen wurde das Auto vor allem an Feiertagen verstärkt genutzt. So kam es an Ostern und den Mai-Feiertagen deutschlandweit zu einer sprunghaften Zunahme der Fahrten. Im direkten Vergleich einzelner Metropolen lassen sich ebenfalls Besonderheiten erkennen: Am Beispiel von Köln und München zeigt sich, dass die Bewohner der Rheinmetropole während der Corona-Krise am Wochenende weitaus häufiger mit dem Auto unterwegs waren als die Münchener, was nicht zuletzt den strengeren Regeln in Bayern geschuldet sein dürfte. An den Osterfeiertagen waren die Abweichungen zwischen beiden Städten am größten und lagen bei bis zu 72%.

Auto fahren in Zeiten von Corona – Noch keine Normalität erreicht

Datenbasis
Die Analyse beruht auf der Auswertung von pseudonymisiert erhobenen Telematikdaten aus dem Telematiktarif der HUK-COBURG. Verglichen wurden die Fahrten von über 165.000 Telematik-Nutzern deutschlandweit vor und nach dem 16. März (Vergleichsbasis: Fahrten im Zeitraum 3. Februar bis 15. März 2020, nur Nutzer mit mindestens fünf Fahrten im Februar).

Deutsche wollen Mobilitätsverhalten langfristig nicht ändern: Auto bleibt Fortbewegungsmittel der Wahl

Coburg, 13. Mai 2020

Wochenlang waren die Straßen wie leergefegt, jetzt beginnt die Rückkehr in eine neue Normalität. Doch wie sieht diese aus? Eine repräsentative Umfrage der HUK-COBURG zeigt, dass das Auto als Fortbewegungsmittel nach wie vor erste Wahl bleibt. Langfristige Auswirkungen auf das eigene Mobilitätsverhalten erwarten die wenigsten.

Zwei von drei Befragten (67%) gehen laut Umfrage nicht davon aus, dass die Corona-Krise ihr Mobilitätsverhalten langfristig verändert: Sie werden auch nach der Corona-Krise überwiegend das Auto verwenden, um von A nach B zu kommen. So gaben 60% der Befragten an, sich aktuell am häufigsten mit dem Auto fortzubewegen, gefolgt von zu Fuß gehen (52%) und Fahrrad fahren (24%). Jeder vierte Befragte (25%) gibt an, dass das Auto als Fortbewegungsmittel durch die Corona-Krise sogar wichtiger für ihn geworden ist.

Weniger genutzt werden hingegen öffentliche Verkehrsmittel. Lediglich für 15% der Befragten gehören Bus, Bahn und Co. aktuell zu den am häufigsten genutzten Fortbewegungsmitteln. 58% der Deutschen äußerten Bedenken, öffentliche Verkehrsmittel zu nutzen. Auch bei anderen gemeinschaftlich genutzten Mobilitätsangeboten wie Car-Sharing oder Mitfahrbörsen überwiegt die Skepsis: Die Mehrheit der Befragten (59%) möchte derzeit kein Auto mit fremden Personen teilen.

Grafik zum Mobilitätsverhalten der Deutschen

Zur Umfrage:
Die verwendeten Daten beruhen auf einer Online-Umfrage der YouGov Deutschland GmbH, an der 2.101 Personen zwischen dem 06. und 08.05.2020 teilnahmen. Die Ergebnisse wurden gewichtet und sind repräsentativ für die deutsche Bevölkerung ab 18 Jahren.

HUK-COBURG unterstützt in Corona-Krise

Coburg, 24. April 2020

Insgesamt 300.000 medizinische OP-Mundschutzmasken hat die HUK-COBURG erworben. Davon stellt sie der Stadt und dem Landkreis Coburg 200.000 Stück für medizinische Einrichtungen zur Verfügung, insbesondere den niedergelassenen Ärzten und Alten- und Pflegeheimen. 100.000 Stück gehen zum Schutz an die eigenen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Versicherers.

„Wir wollen unserer gesellschaftlichen Verantwortung für die Stadt und Region Coburg nachkommen, aber auch unserer besonderen Verpflichtung als einer der führenden Krankenversicherer in Deutschland“, erläutert Sarah Rössler, Personalvorstand der HUK-COBURG, das Engagement. „Zugleich fühlen wir uns unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern gegenüber bundesweit verpflichtet, diese vor Ansteckungen zu schützen“. Neben Bayern wird es auch in weiteren Bundesländern in diesen Tagen eine Maskenpflicht geben. „Ob Pflicht oder Gebot: Wir legen allen Menschen ans Herz, Masken zu tragen“, sagt Sarah Rössler und ergänzt: „Ich schütze dich, und du schützt mich, das ist jetzt das Credo“. Mit einer Anzahl von 100.000 Stück können die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der HUK-COBURG, die nicht im Homeoffice arbeiten, in der ersten Zeit gut versorgt werden.

Landrat Sebastian Straubel und Oberbürgermeister Norbert Tessmer bedanken sich im Namen der von Stadt und Landkreis gemeinsamen Führungsgruppe Katastrophenschutz (FüGK) für die Spende der HUK-COBURG: „Schutzmaterial ist das, was derzeit am dringendsten benötigt wird. Daher freuen wir uns über jede Maske, die wir bekommen, da sie uns im Kampf gegen die Weiterverbreitung des gefährlichen Virus wieder ein Stück weiterhilft.“

Die Verteilung der OP-Mundschutzmasken für medizinische Einrichtungen übernimmt stellvertretend der REGIOMED-Verbund. So wird sichergestellt, dass die Masken dorthin gelangen, wo sie am meisten benötigt werden. „Im Namen von REGIOMED und aller medizinischen Einrichtungen in Stadt und Landkreis Coburg möchten wir uns für die großzügige Spende der HUK-COBURG herzlich bedanken. Trotz der bewegten Zeiten, in denen wir alle uns momentan befinden, spüren wir gerade eine ganz große Solidarität und viel soziales Engagement hier in unserer Region“, sagt Michael Musick, Geschäftsführer nichtmedizinischer Infrastruktur der REGIOMED-KLINIKEN.

HUK-COBURG gewinnt wiederholt gegen Check24

Coburg, 22. April 2020

Die HUK-COBURG hat auch heute im neuen Verfahren gegen das Vergleichsportal Check24 (Check24 Vergleichsportal GmbH und Check24 Vergleichsportal für Kfz-Versicherungen GmbH) gewonnen. Das Landgericht Köln (AZ 84 0 76/19) gab in seiner Entscheidung dem fränkischen Versicherer recht.

Jörg Rheinländer, Vorstandsmitglied Autoversicherung sowie Haftpflicht-/Unfall-/ Sachversicherungen: „Wir begrüßen das Urteil. Das Gericht hat sich sehr klar für Transparenz ausgesprochen und damit im Sinne der Verbraucher und eines fairen Wettbewerbs geurteilt. Die „Nirgendwo-Günstiger-Garantie“ von Check24 wurde ad absurdum geführt.“ 

Die HUK-COBURG hatte am 16. April 2019 gegen das Vergleichsportal Check24 erneut Klage auf Unterlassung erhoben. Sie hält insbesondere eine Werbung mit der „Nirgendwo-Günstiger-Garantie“ für irreführend sowie für nicht klar und eindeutig formuliert. Nach Ansicht des fränkischen Versicherers erhalten Verbraucher so den Eindruck, dass Autoversicherungen nirgendwo günstiger seien. Sehr häufig sind die HUK-COBURG-Tarife aber deutlich günstiger. Jedoch lässt sich das Unternehmen bei Check24 nicht listen, um keine Provisionen an das Vergleichsportal zu zahlen und so seinen Kunden weiterhin Versicherungsschutz zu günstigen Preisen bieten zu können. 

Darüber hinaus stellte die HUK-COBURG die von Check24 vergebenen Tarifnoten in Frage, die nach ihrer Auffassung subjektive Einschätzungen seien und keine nachprüfbaren Tatsachen widergeben. Die Werbung mit Testsiegen ohne Quellenangaben und ohne Hinweis, wo diese Testergebnisse eingesehen werden können, wurden ebenfalls vom Versicherer bemängelt. Auch in diesen Punkten erhielt die HUK-COBURG recht.

Bei weniger Schäden in der Kfz-Versicherung in diesem Jahr: HUK-COBURG will Mitgliedern und Kunden entgegenkommen

Coburg, 16. April 2020

Die HUK-COBURG verzeichnet aufgrund der Ausgangsbeschränkungen und zurückgehendem Verkehr durch die Corona-Krise aktuell deutlich weniger Schadenfälle in der Kfz-Versicherung.

Als Versicherungsverein auf Gegenseitigkeit ist das Unternehmen seit seiner Gründung seinen Mitgliedern und Kunden gegenüber besonders verpflichtet.

 „Auch, wenn sich das Ausmaß der Reduktionen im Schadenaufwand durch Corona endgültig erst mit Ablauf des Geschäftsjahres 2020 bewerten lässt, wird die HUK-COBURG ihre Mitglieder und Kunden entsprechend ihrer Philosophie an diesem entlastenden Effekt partizipieren lassen“, stellt Klaus-Jürgen Heitmann, Vorstandssprecher der HUK-COBURG bereits jetzt in Aussicht. „In dieser einmaligen Sondersituation sollen sich Mitglieder und Kunden auf ihren Versicherer verlassen können“, fügt er an. 

Neben der Bewertung des endgültigen Corona-Effektes sei eine weitere wesentliche Rahmenbedingung das sich entwickelnde Schadengeschehen im Laufe des Jahres, z.B. aus Naturkatastrophen, wie Hagel oder Sturm. „Da diese erfahrungsgemäß im Sommer und Herbst über Deutschland hinwegziehen, müssen wir auch hier abwarten, wie hoch die Schadenaufwendungen für die HUK-COBURG am Ende des Jahres insgesamt ausfallen“, erläutert Heitmann. „Das Versprechen, dass wir unsere Mitglieder und Kunden finanziell an einer möglichen Kostenersparnis teilhaben lassen, die uns als Unternehmen durch weniger Schäden entsteht, geben wir aber bereits jetzt.“ 

Nach gutem Jahr 2019 erschwert Corona-Krise Ausblick auf 2020

  • 2019: Über 1,4 Millionen Fahrzeuge neu versichert
  • Über 12,4 Millionen Fahrzeuge im Bestand (+ 3,9%)
  • 1 Jahr Telematik für alle: +215.000 Kunden 
  • Beitragseinnahmen: +2,4% auf 7,8 Mrd. € 
  • Ergebnis der normalen Geschäftstätigkeit: ca. 640 Mio. € 
  • Corona-Krise: Kunden-Service-Level aufrechterhalten – Nahezu gesamte Belegschaft im Homeoffice 
  • Corona-Krise: Weniger Verkehr zeichnet sich ab – Auswirkungen auf Schadengeschehen
     

Coburg, den 31. März 2020

Auch 2019 hat die HUK-COBURG wieder sehr gute Geschäftsergebnisse erzielt. Das Resümee von Vorstandssprecher Klaus-Jürgen Heitmann fiel dementsprechend positiv aus: „Wir sind mit dem Geschäftsjahr 2019 zufrieden“. Das Geschäftsjahr 2020 wird von der Corona-Krise und ihren Folgen geprägt sein. Eine seriöse Erwartung 2020 ist laut Heitmann aus diesem Grund derzeit aber nicht möglich. In der Krise sieht sich die HUK gut aufgestellt: Nach Maßnahmen zum Schutz der Mitarbeiter wurden Mitte März bundesweit Kundendienste geschlossen. Seit dem 23. März arbeitet nahezu die gesamte Belegschaft vom Home-Office aus. Abgesehen vom persönlichen Kontakt kann der Servicelevel für Kunden über andere Kanäle aufrechterhalten werden.

Im Jahr 2019 stiegen die gebuchten Bruttobeiträge um 2,4% auf 7,8 (Vorjahr: 7,7) Mrd. €. Die Leistungen an Kunden erhöhten sich um 5,2% auf 7,3 (6,9) Mrd. €.

Das Kapitalanlagenergebnis im Konzern stieg im Vergleich zum Vorjahr deutlich um 24,6% auf 852 (683) Mio. €. Die Nettoverzinsung der Kapitalanlagen betrug 2,5 (2,1)%. Auch die Geschäftsergebnisse konnten überzeugen: Sowohl das Ergebnis der normalen Geschäftstätigkeit von 640 (565) Mio. € als auch der Jahresüberschuss nach Steuern von rund 453 (342) Mio. € lagen deutlich über dem Vorjahr. 


Autoversicherung: Neugeschäftsrekord bei Stückzahlen

Mit 1,4 Millionen neu versicherten Fahrzeugen, erreichte die Gruppe nicht nur einen neuen Höchstwert, sondern auch einen außerordentlichen Bestandszuwachs von 3,9% auf mittlerweile 12,4 Millionen versicherte Fahrzeuge. Sie wuchs damit um das Zweieinhalbfache schneller als der Markt und konnte erneute Marktanteile hinzugewinnen. Die Bruttobeitragseinnahmen stiegen auf Basis gesunkener Durchschnittsbeiträge um 2,5% auf 4,2 (4,1) Mrd. €. 

Für Kfz-Schäden seiner Kunden und Anspruchsteller bezahlte die Gruppe 3,6 (3,4) Mrd. €. Der Schadenverlauf war insgesamt von der Verteuerung von Fahrzeugteilen und von Hagelereignissen zur Jahresmitte betroffen. Zudem wurden die Preise im Berichtsjahr angepasst. Die kombinierte Schaden-/Kostenquote (brutto) lag bei 97,2 (93,7)%.


Ein Jahr Telematik für alle: 215.000 Kunden gewonnen 

Seit einem Jahr bietet die HUK-COBURG Telematik für alle Autofahrer an. Heitmann: „Mittlerweile haben sich 215.000 Kunden für Telematik Plus entschieden. Das Interesse ist sehr hoch.“ Wer vorausschauend Auto fährt, kann mit Telematik Plus bis zu 30% pro Jahr auf den Beitrag in der Kfz-Haftpflicht- und Kaskoversicherung sparen. Zu Beginn gewährt die HUK-COBURG einmalig einen Start-Bonus von 10%. „Das Schöne an dem Produkt ist, dass wir einen Beitrag zur Verkehrssicherheit leisten können. Wir sehen bereits jetzt, dass Autofahrer, die das Produkt nutzen, besser fahren und weniger Schäden verursachen“, ergänzte Heitmann. 
 

Haftpflicht-, Unfall- und Sachversicherungen mit Rekordneugeschäft

Überdurchschnittlich erfolgreich entwickelten sich auch die Haftpflicht-, Unfall- und Sachversicherungen. Die gebuchten Beiträge nahmen um 4,8% auf 962,7 (919,0) Mio. € zu. 


Rechtsschutzversicherung mit Rekordneugeschäft

Mit einem Rekordneugeschäft von rund 140.000 (137.000) Verträgen erzielte die Rechtsschutzversicherung ein Bestandswachstum von 2,5%. Die Beitragseinnahmen erhöhten sich um 1,7% auf 274,9 (270,2) Mio. €. 


Lebensversicherung: Erfreuliche Neugeschäftssteigerung 

Das Neugeschäft gemessen in Brutto-Beitragssumme stieg deutlich um 11,8% auf 1,52 (1,36) Mrd. €. Wegen der hohen Anzahl regulärer Abläufe in der kapitalbildenden Lebensversicherung sowie des Wegfall eines größeren Kollektivs, gingen die gebuchten Bruttobeitragseinnahmen um 2,2% auf 807,6 (825,5) Mio. € zurück. Der Bestand, gemessen am laufenden Beitrag lag mit 744,2 (759,3) Mio. € um 2,0% unter dem Vorjahreswert. Der Deckungsrückstellung wurden aufgrund der hohen Anzahl von Abläufen mit 90,4 (317,0) Mio. € deutlich weniger zugeführt als im Vorjahr. Darin enthalten ist eine Zuführung zur Zinszusatzreserve in Höhe von 122,4 (94,6) Mio. € .


Spürbares Bestandswachstum in der Krankenversicherung 

Positiv entwickelte sich auch die Nachfrage nach Krankenversicherungen. Hier erzielte die Versicherungsgruppe insgesamt deutliche Zuwächse. Der Bestand an vollversicherten Personen stieg um rund 1.070 (1.370) Personen. Die Prämieneinnahmen konnten um 3,1% auf knapp 1,6 (1,5) Mrd. € zulegen. Die Zuwächse lagen wieder über denen des Marktes. 
 

Ausblick 2020

In der Autoversicherung hat die Gruppe mit guten Ergebnissen im Jahreswechselgeschäft die Basis für ein erfolgversprechendes Jahr gelegt. 

Die ersten zwei Monate 2020 verliefen positiv. Sowohl in der Kraftfahrtversicherung als auch in den Haftpflicht-, Unfall- und Sachversicherungen herrschte lebhafte Nachfrage. Dies habe sich allerdings seit der Corona-Krise geändert. 
 

Corona-Krise

Die Verbreitung des Corona-Virus stellt die HUK-COBURG in verschiedener Hinsicht vor Herausforderungen. An erster Stelle wurden umfängliche Maßnahmen zur Aufklärung und zum Schutz der Mitarbeiter getroffen. Am 17. März wurden bundesweit die Kundendienste sämtlicher Außenstellen geschlossen. Seit dem 23. März arbeitet nahezu die gesamte Belegschaft vom Home-Office aus.

Heitmann: „Neben dem Kraftakt, in kürzester Zeit Home-Office für fast alle einzurichten, bin ich besonders stolz darauf, dass abgesehen vom persönlichen Kontakt der Servicelevel für Kunden über andere Kanäle aufrechterhalten werden konnte.“ 

Die Einschränkung des öffentlichen Lebens wird Einfluss auf das Versicherungsgeschäft haben. So rechnet Heitmann in allen Sparten mit einem Neugeschäftsrückgang, insbesondere davon betroffen sei die Autoversicherung. Auf die Bestände wird sich dies seiner Ansicht nach nicht gravierend auswirken, da dem Rückgang im Neugeschäft weniger Abgänge gegenüberstehen dürften. 

Deutliche Auswirkungen erwartet Heitmann hingegen auf das Schadengeschehen: Durch die Beschränkungen sei schon jetzt ein deutlicher Rückgang des Verkehrs spürbar, ganz abgesehen von eventuellen weiteren, noch strikteren Maßnahmen. Dies, so Heitmann, zöge eine stark rückläufige Schadenhäufigkeit in der Autoversicherung nach sich. In geringerem Umfang gelte das auch für andere Sachversicherungssparten. Der Einfluss auf die Personenversicherungssparten der HUK-COBURG sei überschaubar.

Von den heftigen Turbulenzen an den Kapitalmärkten ist auch die HUK-COBURG betroffen. Für eine Schätzung, inwieweit sich dies auf das Kapitalanlageergebnis auswirke, ist es laut Heitmann allerdings noch zu früh. 

HUK-COBURG beschließt Sofortunterstützung für Partnerwerkstätten

27. März 2020

Nach Gesprächen mit Vertretern aus der Branche hat die HUK-COBURG ein Maßnahmenpaket auf den Weg gebracht, an dem das Partnerwerkstattnetz sehr schnell und ohne hohen administrativen Aufwand partizipieren soll.

„Wir stehen gemeinsam vor einer der größten Herausforderungen, die wir je zu meistern hatten“, begründet Thomas Geck, Leiter der Abteilung Schadenmanagement, das Maßnahmenpaket. „Unser Ziel ist es unsere Partnerwerkstätten vor allem bei der Aufrechterhaltung Ihrer Liquidität zu stützen, bis staatliche Hilfen spürbar bei ihnen ankommen.“

Die Maßnahmen gelten für alle Partnerwerkstätten der HUK-COBURG und sehen im Detail wie folgt aus:

  • Steuerungsverhalten der HUK-COBURG
    Die HUK-COBURG wird, solange es möglich ist, mit allen Kräften aktiv Schäden in die Partnerwerkstätten steuern.
  • Reparaturkostenvorschuss 
    Zur Stärkung der Liquidität, zahlt die HUK-COBURG auf Basis des ersten, plausiblen Kostenvoranschlags zeitnah einen Vorschuss in Höhe von 50% der Reparaturkosten. 
  • Übernahme des Kostenrisikos für den Ersatzwagen 
    Verzögert sich die Reparatur zum Beispiel wegen Lieferproblemen, übernimmt die HUK-COBURG, mit entsprechendem Nachweis, die Kosten für den Ersatzwagen.

Die Maßnahmen gelten vorerst bis auf Weiteres und ausschließlich für Beauftragungen der HUK-COBURG. 

„Wir gehen davon aus, dass wir noch in dieser Woche erste Vorschusszahlungen leisten können“, erklärt Thomas Geck. „Parallel stehen wir in Kontakt zu unseren Teilelieferanten und den Logistikunternehmen. Wir wissen, wie wichtig auch hier eine termingerechte Lieferung von Originalersatzteilen ist, um eine Reparatur in der erforderlichen Qualität zu gewährleisten.“

HUK-COBURG gewinnt weiteren Rechtsstreit gegen Check24

12. Februar 2020

Die Behauptung von Check24, sein Kündigungsservice sei gültig und rechtskonform, ist falsch. Zum Schutz ihrer Kunden hatte die HUK-COBURG Kündigungen von Kfz-Policen durch Check24 zurückgewiesen, wenn nicht rechtlich gesichert war, dass der Kunde sie wirklich veranlasst hatte. Das Landgericht Berlin bestätigte dem Versicherer in seinem Beschluss vom 30.12.2019 (Az. 15 O 605/19), richtig gehandelt zu haben. Denn wird die Kündigungserklärung durch einen Boten oder Vertreter übermittelt, steht dem Versicherungsunternehmen nach Auffassung des Gerichts ein Zurückweisungsrecht zu, weil Check24 nicht gleichzeitig mit der Kündigung eine Vollmachtsurkunde vorlegt. Es ist deshalb „irreführend (von Check24), diesen Weg zu kündigen als rechtssicher darzustellen und den Versicherungsnehmer von einer eigenen Erklärung gegenüber dem Versicherer abzuhalten.“

Check24 hat die einstweilige Verfügung akzeptiert und sich in einer Abschlusserklärung verpflichtet, nicht länger zu behaupten, dass seine Kündigungen gültig und rechtskonform sind.

Gericht untersagt unlautere Herabsetzung

Während der gerichtlichen Auseinandersetzung zum Kündigungsservice hatte Check24 am 18. Dezember auf seiner Website dazu eine Presseinfo veröffentlicht. Auch dagegen hat sich die HUK-COBURG erfolgreich gerichtlich zur Wehr gesetzt. Die Presseinfo muss gelöscht werden. In einer einstweiligen Verfügung untersagte das Landgericht Berlin (Beschluss vom 23.01.2020, Az. 16 O 15/20) die darin enthaltenen negativen Äußerungen gegen die HUK-COBURG.

Begründung des Gerichts: Der Versicherer verhalte sich rechtskonform, weshalb die Darstellung eine unlautere Herabsetzung ist. Kritisch sahen die Richter auch den Verweis in der Presseinfo auf eine Check24-Website mit einem Diskussionsforum zum Thema Kündigung von Kfz-Policen. Ihrer Ansicht nach dient das Forum einzig dem Zweck, Verbraucher aufzufordern, über negative Erfahrungen im Zusammenhang mit Kündigungen gegenüber der HUK-COBURG zu berichten. Damit solle Druck aufgebaut werden, obwohl sich der Versicherer rechtskonform verhält. Die Richter sehen darin einen Wettbewerbsverstoß.

Sebastian Lins mit neuen Geschäftsführungsmandaten

04. Februar 2020

Sebastian Lins wurde mit sofortiger Wirkung mit neuen Geschäftsführungsmandaten betraut. Neben seinen bestehenden Aufgaben als Geschäftsführer der HUK-COBURG Autowelt GmbH wird er zum Geschäftsführer der HUK-COBURG AutoService GmbH und der HUK-COBURG Mobilitätsholding GmbH bestellt.

HUK-COBURG testet auch in Bonn erweiterten Ansatz von Autoservices

HUK-COBURG testet auch in Bonn erweiterten Ansatz von Autoservices mit Markenwerkstätten und Pitstop

31. Januar 2020

Ab dem zweiten Quartal 2020 werden nun auch Kunden im Raum Bonn vom erweiterten Autoservice-Angebot der HUK-COBURG profitieren können. Mit dem Autoservice vermittelt die HUK-COBURG ihren Kfz-Kunden exklusiv Servicearbeiten rund um ihren PKW zu vergünstigten Konditionen. Kunden im Bonner Raum haben jetzt die Wahl zwischen freien Partnern, der Werkstattkette Pitstop sowie drei Markenwerkstätten. Ende 2019 hatte die HUK begonnen, ihr Autoservice-Netzwerk um Herstellerbetriebe und Pitstop in Hamburg zu erweitern. Diesen Ansatz setzt sie nun fort.

Die Kunden sind mit dem Inspektions- und Wartungskonzept Autoservice in den Pilotbetrieben ausgesprochen zufrieden, die Reaktionen zu den durchgeführten Arbeiten sind durchweg positiv. Noch besser aufstellen möchte sich das Unternehmen beim Ausbau des Netzwerkes. Hier haben insbesondere der Platzmangel in Städten und teure Grundstücke die Erwartungen gebremst. Weil in vielen Fällen keine Autoservice-Partnerwerkstatt in der Nähe ist, kann nur ein Teil der Kunden von diesem Service profitieren. Hier sieht der Versicherer Handlungsbedarf.

Aus diesem Grund hat sich die HUK Ende letzten Jahres entschieden, ihren Ansatz zu ändern und das eigene Netzwerk in Hamburg um herstellergebundene Werkstätten und Werkstattketten ergänzt. Die Ausweitung geht auch auf Kundenwünsche zurück: Neben mehr Anlaufstellen hatten sich viele Kunden eine Markenwerkstatt im HUK-Netzwerk gewünscht.

Dies hatte zur Folge, dass der Versicherer das Netzwerk innerhalb sehr kurzer Zeit von 4 Standorten auf 25 ausbauen konnte. Dabei zeichnet sich ein positiver Trend ab: Alle drei Bereiche verzeichnen einen relevanten Kundenzulauf, insbesondere die Besuche bei den Freien Werkstätten entwickeln sich weiterhin positiv.

Pressemitteilungen 2019

Weihnachtsgeschenke der HUK-COBURG gehen an AWO und ASB

  • AWO-Fachstelle für pflegende Angehörige: Pflegefall und was dann
  • ASB-Wünschewagen ermöglicht ein kleines Stück Normalität


Coburg, 10. Dezember 2019

Plötzlich ist alles anders: Kranksein, kein selbstbestimmtes Leben mehr führen können und keine Hoffnung auf Heilung haben. Themen, die zum Leben gehören und doch verdrängt werden. Tritt der Ernstfall ein, sind Betroffene und Angehörige froh, ein Netzwerk vorzufinden, das ihnen mit Rat und Tat zur Seite steht. Mit ihrer Weihnachtsspende unterstützt die HUK-COBURG zwei Projekte, die genau das tun. Jeweils 7.500 € gehen an die Fachstelle für pflegende Angehörige der AWO und an den Wünschewagen des ASB. „Als Arbeitgeber erleben wir immer wieder, wie wichtig soziale Angebote dieser Art sind“, sagt Klaus-Jürgen Heitmann, Vorstandssprecher der HUK-COBURG. „Sie machen das Zusammenleben in einer Stadt, einer Region ein ganzes Stück menschlicher. Dafür wollen wir mit unserer Spende Danke sagen.“

Wer Fragen rund um das Thema Pflege hat, ist bei der AWO-Fachstelle für pflegende Angehörige richtig. Zumal sich hier der Rat gleich mit Hilfsangeboten kombinieren lässt, zum Beispiel mit der Entlastung für pflegende Angehörige oder mit Gesprächskreisen. Das Projekt ZUSAMMEN LEBEN bringt sozial engagierte Menschen und Senioren mit leerstehendem Wohnraum zusammen.

Die vielfältigen Angebote wären ohne die Hilfe ehrenamtlicher Mitarbeiter aber nicht zu schultern. Doch die psycho-sozialen Herausforderungen bei dieser Arbeit sind hoch, deshalb brauchen „gerade Ehrenamtliche Schulungen und Weiterbildung“, sagt Einrichtungsleiterin Johanna Thomack. Sie freut sich, durch die Spende an dieser Stelle investieren zu können. Profitieren sollen aber auch betreute Menschen und deren Angehörige, denen das Geld „für kleine Hilfen fehlt, die ihren schwierigen Alltag ein kleines bisschen einfacher zu machen“.

Der ASB-Wünschewagen ist ein ganz spezielles Angebot für Schwerstkranke. 20 Wagen gibt es bundesweit, drei davon sind in Bayern unterwegs, einer in Franken. Das Konzept hinter dem Wünschewagen: Schwerstkranke sollen in der letzten Lebensphase noch einmal ins normale Leben zurückkehren können. Sie sollen Wünsche wagen, z. B. an der Taufe des Enkels teilzunehmen, im Fußballstadion mitzufiebern oder ein Konzert zu besuchen. Der ASB-Wagen lässt die Wünsche der Kranken und ihrer Begleiter dann kostenlos Wirklichkeit werden.

Diese kurze Zeit der Normalität ist aber nur möglich, weil der Wünschewagen bis hin zur Fahrzeugtechnik alle Bedürfnisse Schwerstkranker erfüllt und die notfallmedizinische Ausstattung dem ASB-Begleitteam jederzeit professionelle Hilfe ermöglicht. Übrigens gilt auch hier: Ohne die ehrenamtliche Mitarbeit der professionell ausgebildeten Fachkräfte wäre das Wunscherfüllen undenkbar, denn das Projekt ist komplett spendenfinanziert. „Die Spende hilft uns auch im kommenden Jahr unseren Wünschewagen weiter fahren zu lassen“, freut sich darum Elke Protzmann, Vorsitzende des ASB Coburg-Land.  

Telematik wirkt positiv auf Geldbörse, Verkehrssicherheit und Umwelt

  • Telematik in der Autoversicherung leistet Beitrag zu mehr Verkehrssicherheit und zur Reduzierung von CO2
  • HUK-Vorstand Rheinländer: „Der Telematik-Score ist die diskriminierungsfreieste Tarifierungsweise, die man sich vorstellen kann.“
  • Telematik belohnt ohne zu bestrafen
  • Kritik an Telematik lässt sich entkräften


Coburg, 04. November 2019

Mit einer Telematik-Versicherung kann man nicht nur sparen – der Einsatz von Telematik in der Autoversicherung hat auch nachhaltiges Potential: Nicht nur der Verkehr kann sicherer werden, durch eine angepasste Fahrweise kann auch der Spritverbrauch reduziert werden. Und das Auto wird ressourcenschonender gefahren. Diese Schlüsse lassen sich nach Ansicht der Aktuare der HUK-COBURG nach 1,6 Milliarden gefahrenen Telematik-Kilometern und auf Basis von über 340 Terabyte Telematik-Daten ziehen.


Ein Versicherungstarif, der auf Telematik beruht, richtet sich nach dem Fahrverhalten: Beim Telematiktarif der HUK-COBURG zum Beispiel misst ein Telematik-Sensor in Kombination mit einer Smartphone-App Fahrdaten zu Ort, Zeit, Geschwindigkeit, Beschleunigung, Bremsen und Lenken und wertet sie aus. Daraus errechnet sich ein Fahrwert, der die Höhe eines Bonus bestimmt. Bei entsprechender Fahrweise können bis zu 30% gespart werden.

Nach drei Jahren Erfahrung bei der HUK-COBURG mit dem Telematiktarif lassen die – im Rahmen anonymisierter Auswertungen analysierten – Daten erste Rückschlüsse auf Trends zu:

  • Eine klare Tendenz ist bei der Verkehrssicherheit zu erkennen: So haben Fahrer mit schlechtem Score eine um ein Vielfaches höhere Unfallwahrscheinlichkeit als andere Fahrer. Durch den finanziellen Anreiz, bei der Versicherungsprämie zu sparen, und durch konkrete Rückmeldungen zu seinem Fahrverhalten kann der Tarif zur einer Verhaltensänderung führen und so zur Erhöhung der Verkehrssicherheit beitragen.
  • Auch in Sachen Umweltschutz kann Telematik einen Beitrag leisten: Der Tarif belohnt eine Fahrweise, bei der das Fahrzeug sich an den Verkehr anpasst. Ständiges abruptes Bremsen und schnelles Beschleunigen, z. B. in Situationen mit hohem Verkehrsaufkommen, wirkt sich negativ auf den Fahrwert aus. Durch eine vorausschauende und angepasste Fahrweise wird aber nicht nur Versicherungsbeitrag gespart, sondern auch weniger Sprit verbraucht und damit weniger Feinstaub verursacht. So haben Berechnungen, die mit Tests validiert wurden, ergeben, dass Fahrer mit niedrigem Score 10% mehr Sprit verbrauchen als solche mit hohem Score.

Wissenschaftlich basierte Auswertungen liegen bislang zwar nicht vor und dürften auch nur schwer zu erstellen sein. Allerdings sieht die HUK-COBURG ihre Analysen als so valide an, dass sie als Grundlage für die künftige Geschäftsstrategie bei Telematik dienen. Ein Beispiel: Bei einem Pilotversuch vor Produkteinführung mit 50 Testern, die nach Marktstart selber in das Telematikprodukt gewechselt und damit über 100.000 Kilometer gefahren sind, haben sich die Fahrwerte deutlich verbessert: Die Testpersonen fuhren vorsichtiger. Dies zeigt, dass Telematik eine Verhaltensveränderung und damit sichereres Fahren bewirken kann. Obwohl die Zahlen nicht repräsentativ sind, wertet Dr. Jörg Rheinländer, im Vorstand der HUK-COBURG zuständig für die Autoversicherung, das als ersten Trend: „Die Teilnahme an Telematik scheint zu motivieren, bessere Fahrwerte zu erreichen. Sollte sich das bestätigen, geht damit einher, dass die Zahl von Unfällen reduziert werden kann. Das wäre ein wichtiger gesellschaftlicher Nutzen.“

Während in einigen ausländischen Märkten Telematik-Tarife schon weiter verbreitet sind, ist ein an das Fahrverhalten gekoppelter Tarif für den deutschen Markt noch relativ neu. Bei den Kunden der HUK-COBURG stößt Telematik jedoch auf hohes Interesse: Etwa 10 bis 20% entscheiden sich für einen Telematiktarif.

Kritik an Telematik läuft ins Leere

Im Gegensatz zum Ausland wird der Tarif hierzulande oft mit Skepsis betrachtet. Kritiker sprechen insbesondere von einem unklaren Nutzen, einem intransparenten Produkt, Datenschutzproblemen und technischer Fehleranfälligkeit.

Alle vier Kritikpunkte lassen sich laut Dr. Daniel John, Leiter des Aktuariats/Kompositversicherung, entkräften: „Der Nutzen ist klar. Bei angemessener Fahrweise kann man durch Aufzeichnung seiner Fahrdaten Prämie sparen.“ Auch Vorwürfe wegen mangelnder Transparenz seien nicht angebracht. John: „In den ‚Allgemeinen Versicherungsbedingungen‘ ist alles verständlich dargestellt. Zudem erhalten Kunden laufend individuelles Feedback in ihrer App. Und auch beim Datenschutz könne man durch Transparenz Vertrauen aufbauen: Eine separate GmbH mit getrenntem Datenkreislauf verarbeitet die in einem vom Versicherer getrennten Datenkreislauf pseudonym erhobenen Daten zu einem Fahrwert. Sie werden nur zur Beurteilung des Risikos verwendet, Kürzungen oder Nachteile im Schadenfall gibt es nicht.“ Zudem sei jeder Kunde frei, das Telematik-Programm täglich zu verlassen. Die Versicherung laufe dann ohne Telematik weiter.

Dass es in technischen Umgebungen wie der Datenübermittlung manchmal zu Fehlern kommen kann, ist für John etwas, mit dem man leben müsse: „In der Technik gibt es keine 100%-ige Perfektion. Wir haben zwar sehr gute Daten zur Fahrverhaltensbeurteilung, aber allein bei Smartphones gibt es sehr viele Modelle und Besonderheiten. Darüber hinaus sind die Einstellungen wie GPS, Bluetooth, Stromsparmodus, etc. extrem wichtig. Dabei muss auch der Kunde selber mitwirken.“

Auf Seiten der HUK-COBURG herrschen laut John feste Prämissen: „Wir in der HUK-COBURG tun unser Bestes, um unser Produkt ständig weiter zu entwickeln. Gleichzeitig muss aber auch der Kunde mitarbeiten. Telematik funktioniert nur gemeinsam.“ Zudem sei das Kundenfeedback insbesondere als Basis für die Weiterentwicklung des Produkts von zentraler Bedeutung.

Telematik-Score: diskriminierungsfreieste Tarifierungsweise, die man sich vorstellen kann

Laut HUK-COBURG-Vorstand Rheinländer ist der Telematik-Score absolut diskriminierungsfrei. Zielgröße sei die Schadenhäufigkeit bzw. der Schadenbedarf. Nur das Verhalten zähle und dies könne von jedem selbst beeinflusst werden. Soziodemografische Faktoren wie Alter, Einkommen, Beruf, etc. hätten keinen Einfluss auf den Fahrwert. Rheinländer: „Telematik behandelt jeden Menschen gleich.“

Auch Vorwürfe, dass durch Telematik das Versichertenkollektiv zerstört würde, entbehren nach Ansicht von Rheinländer jeder Grundlage. Die Kfz-Versicherung sei keine Solidar- sondern eine Risikogemeinschaft. Im aufsichtsrechtlichen Sinne heiße das, dass jeder die seinem Risiko angemessene Prämie bezahle. Rheinländer: „Risiko hat seinen Preis.“ Dies träfe auch für den Telematiktarif zu und dieser basiere wie jede andere Versicherung auch auf Statistik.

Auch die Vermutung, dass Telematik zulasten der herkömmlichen Versicherungsbestände läuft, ist laut Rheinländer falsch: „Telematik und Nicht-Telematik können als zwei separate Bestände gesehen werden. Jede der beiden Gruppen bezahlt das für die Gruppe Erforderliche, also Kunden in Nicht-Telematik-Tarifen zahlen den für ihre Gruppe angemessenen Preis und Telematik-Kunden ebenso.“ Damit gebe es keine Schlechterstellung von Nicht-Telematik-Kunden. Der Rabatt für Telematik entstehe durch Risikodifferenzierung, Selektion und Verhaltensänderung.

Grundstein für Kita „HUK-Wuselwald“ gelegt

  • Eröffnung für September 2020 geplant
  • Rund 50 Kindergarten- und Krippenplätze stehen dann bereit

Coburg, 22. Oktober 2019

Die HUK-Kindertagesstätte (Kita) hat ein Etappenziel erreicht: Zusammen mit Oberbürgermeister Norbert Tessmer und weiteren Vertretern der Stadt Coburg legte HUK-Vorstandssprecher Klaus-Jürgen Heitmann am Dienstag auf der Lauterer Höhe den Grundstein für die betriebseigene Kita „HUK-Wuselwald“. Es sind knapp 12 Monate Bauzeit geplant, dann soll die Kita eröffnet werden. Sie wird sich in direkter Nachbarschaft zum HUK-Verwaltungsgebäude „Willi-Hussong-Straße“ befinden. Der Kita-Name „HUK-Wuselwald“ wurde durch einen Namenswettbewerb in der HUK gefunden.

In seiner Eröffnungsrede zeigte sich Heitmann zufrieden und stolz über das Bauvorhaben: „Ich bin sehr froh, dass wir heute den Grundstein für unsere Kindertagesstätte legen können, um im September 2020 unserer Belegschaft ein Kinderbetreuungsangebot anbieten zu können.“ Das Angebot steht in erster Linie den Kindern von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zur Verfügung. Frei bleibende Plätze, ergänzte Heitmann, biete man Coburger Familien an. Im August 2018 hatte Heitmann anlässlich des 85-jährigen Unternehmensjubiläums angekündigt, dass der Versicherer eine eigene Kita plane.

„Für die Vereinbarkeit von Familie und Beruf ist die Betriebs-Kita gerade auch für junge Familien ein gutes Konzept“, begrüßt Oberbürgermeister Norbert Tessmer das Vorhaben. „Die HUK-COBURG ist bereits heute ein attraktiver Arbeitgeber und stärkt dieses Image als familienfreundlicher Arbeitgeber einmal mehr.“

Der Versicherer will mit der Kita erreichen, dass seine Beschäftigten auch in der Familienphase eng an das Unternehmen gebunden werden können. Gerade vor dem Hintergrund des steigenden Fachkräftebedarfs sieht Heitmann das als einen klaren Wettbewerbsvorteil. Eine betriebseigene Kita steigere nicht nur die Motivation und Bindung junger Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ans Unternehmen, sie erhöhe auch die Attraktivität des Standortes insgesamt.
 

Eingeschossiges Gebäude mit lichtdurchfluteten Räumen in Holzbauweise

Das Gebäude ist für drei Betreuungsgruppen ausgelegt und in nachhaltiger Holzbauweise errichtet. Die HUK-COBURG investiert dafür mehr als 5 Millionen €. Neben den Gruppenräumen mit direktem Zugang zum Außengelände gibt es auch ein Kinderbistro mit Küche, einen Mehrzweckraum, Sanitär- und Personalräume. Es besteht zudem die Möglichkeit das Gebäude zu erweitern, damit eventuell weitere zwei Gruppen betreut werden könnten. Hierfür hat das Architektenbüro Babler und Lodde aus Herzogenaurach die Planungs- und Genehmigungsgrundlagen geschaffen. Betrieben wird die Kita von der evangelisch-lutherischen Gesamtkirchengemeinde Coburg im Dekanat Coburg. Die künftige Leitung der Kita wird Johanna Steinlein übernehmen. Die Kita wird von Montag bis Freitag bis auf die gesetzlichen Feiertage stets von 7 bis 18 Uhr geöffnet sein. Die Platzvergabe erfolgt ganzjährig.
 

HUK kümmert sich um Work-Life-Balance der Belegschaft

HUK-Vorstandssprecher Heitmann meinte außerdem: „Ein hervorragender Arbeitgeber muss seinen Beschäftigten auch exzellente Möglichkeiten für eine ausgewogene Work-Life-Balance bieten. Dabei ist es entscheidend, eine möglichst flexible und betriebsnahe Kinderbetreuung zu ermöglichen. Mit der Entscheidung für die Kita am Standort Coburg gelingt uns nun ein wichtiger Schritt in diese Richtung.“
 

Bekenntnis zu Coburg

Die geplante Eröffnung einer eigenen Kindertagesstätte ist ein weiteres deutliches Bekenntnis des Versicherers zu seinem Hauptsitz in Coburg. Um die Verbundenheit der HUK mit der Stadt noch weiter zu stärken, schließt der Versicherer eine Ausweitung der Nutzung – wenn es die Kapazitäten zulassen – über die HUK hinaus nicht aus. In Coburg arbeiten bei der HUK-COBURG derzeit über 5.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an drei Standorten. Die Beschäftigtenzahl der HUK-COBURG in Deutschland beläuft sich auf über 10.400.

Modern und digital: Neue Zahnzusatztarife für gesetzlich Versicherte

  • Keine Wartezeit: Versicherungsschutz beginnt sofort bei Vertragsabschluss

Coburg, 08. Oktober 2019

Die HUK-COBURG Krankenversicherung bietet drei neue Zahnzusatztarife für gesetzlich Versicherte an. Die Leistungen der neuen Tarife können ohne Wartezeit, direkt nach Versicherungsbeginn in Anspruch genommen werden. Zudem sind die Tarife ZZ Pro und ZZ Pro90 ohne Gesundheitsfragen abschließbar. Rechnungen können mittels einer App digital eingereicht werden. Die drei Tarife unterscheiden sich vor allem bei den Leistungen für Zahnersatz und Kieferorthopädie.
 
Der Tarif ZZ Pro eignet sich besonders für Jugendliche und junge Erwachsene. Er schließt kieferorthopädische Leistungen mit ein, die nicht zum Leistungskatalog der in gesetzlichen Krankenkassen gehören. Darüber hinaus werden verschiedene Behandlungsarten wie z.B. Parodontosebehandlungen oder Kunststofffüllungen jährlich mit bis zu 200 € bezuschusst. Für Professionelle Zahnreinigung und Fissurenversiegelung stehen jährlich 100 € zur Verfügung. Neu im Leistungsversprechen sind auch moderne schmerzstillende Verfahren wie beispielsweise Akupunktur, Hypnose, Vollnarkose, Lachgassedierung und Dämmerschlaf. Dafür werden bis zu 200 € jährlich erstattet. Beim Zahnersatz gilt: Auf den Festbetrag, der einem gesetzlich Versicherten zusteht, legt die HUK-COBURG Krankenversicherung noch einmal dieselbe Summe drauf.
 
Der Tarif ZZ Pro 90 stockt die GKV-Leistung für Zahnersatz und Implantate so auf, dass dem gesetzlich Versicherten insgesamt 90% der Kosten erstattet werden. Eine Begrenzung der Anzahl für Implantate oder Verblendungen gibt es nicht. Auch dieser Tarif sichert Zahnbehandlungsmaßnahmen, schmerzstillende Verfahren und eine professionelle Zahnreinigung mit je 200 € pro Jahr ab. Darüber hinaus sind kieferorthopädische Leistungen für Erwachsene in Folge eines Unfalls eingeschlossen.
 
Die Premiumvariante ZZ Pro100 richtet sich an Kunden mit höchsten Ansprüchen. In diesem Tarif werden die zuvor beschriebenen Leistungen für Zahnbehandlung, Zahnersatz und Prophylaxe jeweils zu 100% übernommen.
 
Die neuen Zahnzusatz-Tarife verbinden starke Leistungen mit einem attraktiven Preis. So kostet Tarif ZZ Pro für Jugendliche und junge Erwachsene im Alter von 13 bis 25 Jahren 14 € pro Monat; ab 26 Jahren 18,50 €. Der Tarif ZZ Pro90 liegt monatlich bei 21,50 € im Alter von 21 bis 55 Jahren, die Premiumvariante im gleichen Alter bei 39,50 €.

HUK24 mit neuem Online-Auftritt und Design

  • Claim „Digital. Einfach. Günstiger.“ unterstreicht die Markenpositionierung
  • Neue Webseite, moderne Tarifrechner und bedarfsgerechter Content erleichtern Kunden den Versicherungsabschluss
     

Coburg, 31. Juli 2019

Die HUK24 startet mit einem komplett überarbeiteten Online-Auftritt in die, für die Versicherungsbranche besonders wichtige, zweite Jahreshälfte. Die neue Website wurde optisch, inhaltlich und technologisch völlig neu konzipiert.Der Versicherer will sich hierdurch langfristig die Marktführerschaft bei den Direktversicherern in Deutschland sichern. Auch das Corporate Design wurde weiterentwickelt. Ein neues Logo und der Claim „Digital. Einfach. Günstiger.“ unterstreichen die Markenpositionierung des 2001 gegründeten Online-Versicherungspioniers.

Zielsetzung der jüngsten Neuerungen ist die datenbasierte Steuerung der gesamten Customer Journey und damit ein neues Markenerlebnis für den Nutzer. Dies wird ermöglicht durch neue Funktionalitäten wie Personalisierung, Datenvorbelegung, Vereinfachung und eine auf die jeweiligen Kundenbedürfnisse zugeschnittene, dynamische Anpassung der Webseite. Die konsequente volldigitale Weiterentwicklung der HUK24 soll Kunden das Abschließen einer Versicherung so einfach wie möglich machen. „Geht es um Online-Standards gibt es kein InsurTech mit dem die HUK24 den Vergleich scheut,“ so Dr. Uwe Stuhldreier, Vertriebs- und Marketingvorstand der HUK24. Stuhldreier weiter: „Nach 18 Jahren im Markt haben wir auch heute nichts von unserem Enthusiasmus verloren.“

Seit Jahren wächst die HUK24 trotz des Verzichts auf die Präsenz in Vergleichsportalen deutlich stärker als der Markt. Allein im Geschäftsjahr 2018 erhöhte sich der Vertragsbestand um 7,4% auf 5,5 Millionen versicherte Risiken und Verträge. Für das laufende Geschäftsjahr ist eine Erweiterung des Produktportfolios und eine Ausweitung auf weitere Sparten geplant.

 

Über die HUK24:

HUK24 ist mit über 2,1 Mio. Kunden der größte deutsche Online-Versicherer und Online-Pionier seit 2001. HUK24 bietet dem Kunden ausschließlich den Online-Kanal für den Antrags- und Bearbeitungsprozess – im Schadenfall stehen den HUK24 Kunden aber alle Kanäle des HUK-COBURG Schadenmanagements zur Verfügung. Mit diesem Geschäftsmodell ist die HUK24 zum achtgrößten deutschen Kraftfahrtversicherer aufgestiegen.

Fahrsicherheit: HUK-COBURG startet Influencer Kampagne

  • Botschaft: Don’t *** and Drive – keine Ablenkung am Steuer

Coburg, 29. Juli 2019

Unter dem Motto „Ride smart – sicher unterwegs“ hat die HUK-COBURG eine reichweitenstarke Influencer Kampagne in sozialen Netzwerken gestartet. Mit verschiedenen Kurzclips erinnert Deutschlands größter Autoversicherer daran, jegliche Ablenkung am Steuer zu vermeiden. An der Kampagne beteiligen sich unter anderem Social Media-Persönlichkeiten wie YouTuber Cheng Loew, Instagrammer Malte Schmelter sowie Cyndie Allemann und Jens Kuck, beide vom TV-Automagazin GRIP.

„Don’t Selfie and Drive“, „Don’t Party and Drive“, „Don’t TikTok and Drive“ sind nur einige der Botschaften mit denen die HUK-COBURG von Juli bis September auf Facebook, Instagram und YouTube wirbt. Insgesamt werden im Kampagnenzeitraum über zehn verschiedene Motive zu sehen sein:

„Mit der Kampagne möchten wir darauf aufmerksam machen, wie vielfältig die Ablenkung am Steuer sein kann. Zu einigen Themen gibt es bereits Einzel-Kampagnen; unser Anliegen war es, möglichst viele Aspekte in einer Kampagne zu bündeln“, erklärt HUK-COBURG Vorstandssprecher Klaus-Jürgen Heitmann. „Die beteiligten Influencer setzen sich individuell mit dem Thema Verkehrssicherheit auseinander, jeder auf seine Art. Das macht die Kampagne sehr vielseitig und glaubwürdig“, so Heitmann weiter.

Die Kampagne wurde von der Social Media Agentur EPHNY aus München entwickelt und umgesetzt. Das Team um Agenturgründer Martin Römhild betreut seit Januar 2019 den Social Media-Etat der HUK-COBURG. 

HUK-COBURG versichert Lime- und Bird-E-Rollerfahrer

  • Kfz-Haftpflichtversicherungen für E-Tretroller der beiden Sharing-Anbieter

Coburg, 18. Juli 2019

Im Rahmen einer Kooperation mit den E-Scooter-Vermietern BIRD Rides Germany GmbH und LIME, bietet die HUK-COBURG Bird- und Lime-Kunden, die mit deren E-Scootern unterwegs sind, in Deutschland Versicherungsschutz. Die Muttergesellschaften der beiden Unternehmen sind in den USA ansässig und zählen weltweit zu den führenden Anbietern bei Sharing-Modellen von Elektrorollern. 

Bird, der erste Sharing-Anbieter von E-Scootern, ist weltweit in über 100 Städten vertreten, und der erste Anbieter, der mit einem Pilotprojekt in Bamberg den deutschen Markt erfolgreich erprobt hat. Der E-Scooter-Pionier startet 2019 in mehreren deutschen Städten, darunter Berlin, Hamburg, Köln, München und Frankfurt. Lime, der nach eigenen Angaben größte E-Scooter-Verleiher weltweit, bietet das Sharing-Modell für E-Scooter rund um den Globus in über 100 Städten an, in Deutschland bislang in Berlin, Hamburg, München und Köln. Das Unternehmen plant noch 2019 in über 20 deutschen Städten zu starten. Beide Anbieter, die zu den sogenannten “Einhörnern” mit Bewertungen von jeweils über zwei Milliarden Dollar gehören, verwenden jeweils eigens entwickelte Elektroroller.

Mitte Juni trat die Verordnung für Elektrokleinstfahrzeuge in Kraft. Seitdem dürfen E-Scooter in Deutschland auf Fahrradwegen und Straßen fahren. Vorher müssen sie aber eine Kfz-Haftpflichtversicherung haben. Dies ist für Kunden von Lime und Bird nunmehr geklärt: Sie fahren künftig mit dem Versicherungsschutz des führenden deutschen Kfz-Versicherers, der HUK-COBURG. 

Je Schadenfall sehen die Leistungen der Kfz-Haftpflichtversicherung eine Deckung in Höhe von 100 Millionen € für Personen-, Sach- und Vermögensschäden bzw. bei Personenschäden bis zu 15 Millionen € je geschädigter Person vor. Die Versicherung schützt damit den E-Scooter-Fahrer vor Schadenersatzansprüchen, wenn er mit dem Fahrzeug Dritte schädigt. Mit der Kfz-Haftpflichtversicherung der HUK-COBURG sind die Unfallopfer und Verursacher vor finanziellen Folgen geschützt.

Neue Formen der Mobilität findet Dr. Jörg Rheinländer, im Vorstand zuständig für die Kfz-Versicherung, spannend: „Die HUK-COBURG steht solchen Neuerungen sehr aufgeschlossen gegenüber. Wir sind gespannt, welche Erfahrung wir in dem jungen Versicherungsfeld Elektro-Kleinstfahrzeuge sammeln. Sharing-Modelle sind dafür besonders geeignet“. „Die Sicherheit von Fahrern und anderen Verkehrsteilnehmern ist für Bird von höchster Wichtigkeit. Deshalb sind wir stolz, den führenden Anbieter für Fahrzeugversicherungen in Deutschland als Partner gefunden zu haben,“ sagt Christian Geßner, DACH General Manager von Bird.

HUK-COBURG engagiert sich für Verbraucherbildung

Coburg, 16. Juli 2019

Die HUK-COBURG setzt sich für Verbraucherbildung ein und unterstützt den „Fonds für Verbraucherbildung“ der Deutschen Stiftung Verbraucherschutz. Das Unternehmen spendet für den Fonds in diesem Jahr insgesamt 25.000 €. Aus dem Fonds wird unter anderem das Projekt „Auszeichnung und Netzwerk Verbraucherschule“ gefördert. Mit der Auszeichnung werden Schulen geehrt, bei denen die Vermittlung von Verbraucherkompetenzen einen hohen Stellenwert im schulischen Alltag einnimmt.

„Verbraucherbildung kann nicht früh genug beginnen. Daher unterstützen wir die Deutsche Stiftung Verbraucherschutz sehr gerne bei der Förderung von Konsum- und Alltagskompetenzen von Kindern und Jugendlichen an Schulen“, so Klaus-Jürgen Heitmann, Vorstandssprecher der HUK-COBURG.

Das aus dem Fonds für Verbraucherbildung finanzierte Projekt „Auszeichnung und Netzwerk Verbraucherschule“ unterstützt bundesweit Schulen bei der Umsetzung von Verbraucherbildungsmaßnahmen. Mit der Auszeichnung in Gold, Silber oder Bronze werden Schulen geehrt, die sich besonders für Verbraucherbildung engagieren und Projekte aus den Bereichen Finanzen, Medien, Ernährung und Gesundheit und Nachhaltiger Konsum umgesetzt haben. Das Projekt wird vom Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) durchgeführt und durch die Deutsche Stiftung Verbraucherschutz und das Umweltbundesamt sowie das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit auf Beschluss des Deutschen Bundestages gefördert.

Der Bewerbungsaufruf für die aktuelle Auszeichnungsrunde ist gestartet – Schulen können sich noch bis zum 30. September 2019 bewerben. Insgesamt wurden seit 2015 bereits 41 Schulen aus 13 Bundesländern als Verbraucherschule ausgezeichnet. In der letzten Auszeichnungsrunde erreichten die Schulen durch die zahlreichen Projekte mehr als 11.000 Schülerinnen und Schüler.

E-Scooter im Straßenverkehr brauchen eine Versicherung

Wer seinen E-Scooter im Straßenverkehr nutzen will, braucht eine Versicherung

  • E-Scooter ab 19 € pro Jahr bei HUK-COBURG versichern
  • Verkaufsstart 17. Juni 2019

Coburg, 6. Juni 2019

Millionen Deutsche liebäugeln laut Medienberichten mit dem Kauf eines E-Scooters. Zum 15. Juni 2019 tritt die Elektrokleinstfahrzeuge-Verordnung (eKFV) in Kraft und ihrer Nutzung steht dann nichts mehr im Weg. Ob zur Arbeit, zur Schule oder zur Universität gefahren wird oder ob kleinere Ausflüge unternommen werden, zunächst einmal müssen die elektrischen Tretroller versichert werden.

Ohne die gesetzlich vorgeschriebene Pflichtversicherung, die Kfz-Haftpflichtversicherung, dürfen E-Scooter nicht auf öffentlichen Straßen gefahren werden. Die HUK-COBURG bietet sowohl diese Kfz-Haftpflichtversicherung als auch eine Teilkaskoversicherung an. Bis zu einem Alter von 23 Jahren kostet die Kfz-Haftpflichtversicherung für das Versicherungsjahr 2019/2020 (März 2019 - Februar 2020) 29 €, ab 23 Jahren sogar nur 19 €. Die Leistungen sehen eine Deckung in Höhe von 100 Millionen € für Personen-, Sach- und Vermögensschäden je Schadenfall bzw. bei Personenschäden bis zu 15 Millionen € je geschädigter Person vor. Die Kfz-Haftpflichtversicherung schützt den E-Scooter-Fahrer vor Schadenersatzansprüchen, wenn dieser mit seinem Fahrzeug Dritte schädigt. Die Teilkaskoversicherung ersetzt Schäden z. B. durch Diebstahl, Raub oder Brand mit einem Selbstbehalt in Höhe von 150 €. Die Teilkasko liegt preislich für Fahrer bis 23 Jahre bei 19 €, ab 23 Jahren bei 16 €.

Um auf öffentlichen Straßen gefahren werden zu dürfen, müssen die E-Scooter allerdings die Voraussetzungen aus der Verordnung, z. B. zwei voneinander unabhängige Bremsen, erfüllen. Ob ein E-Scooter eine Straßenzulassung besitzt, können Käufer am Typenschild erkennen. Auf diesem Schild sind die Fahrzeugart „Elektrokleinstfahrzeug“ und die Fahrzeugidentifikationsnummer ausgewiesen. Mit dieser Nummer kann der E-Scooter versichert werden. Kunden erhalten dann die Versicherungsplakette, welche direkt auf ihr Fahrzeug geklebt wird. Dies gilt als Nachweis, dass der Scooter versichert ist. Interessenten können die Versicherung online auf huk.de und beim Berater vor Ort abschließen. In den HUK-COBURG Geschäftsstellen und Kundendienstbüros kann man die Versicherungsplakette sogar direkt mitnehmen.

Übrigens: Fehlt das Typenschild, sollten Verbraucher, die den E-Scooter im öffentlichen Verkehr nutzen möchten, von einem Kauf absehen (siehe Verbrauchertipp zum Thema E-Scooter). Wer seinen E-Roller nicht versichert, handelt unklug: Fahren ohne Plakette ist kein Kavaliersdelikt, sondern eine Straftat, für die ein empfindliches Bußgeld fällig werden kann.

HUK-COBURG bringt Telematik-Tarif für jedes Alter

  • „Telematik Plus“ ersetzt das bisherige Produkt für junge Fahrer
  • Erfassung der Fahrdaten per Telematik-Sensor und App
  • 10% Start-Bonus, bis zu 30% Folge-Bonus abhängig vom Fahrverhalten
     

Coburg/München, 3. April 2019

Ab dem vierten April bietet die HUK-COBURG den neuen Telematik-Tarif „Telematik Plus“ an, der für alle Altersgruppen erhältlich ist. Damit sparen Kunden bereits bei Abschluss 10% auf ihren Beitrag in der Kfz-Haftpflichtversicherung und Kasko. Bei entsprechender Fahrweise können für das Folgejahr bis zu 30% Ersparnis erreicht werden.

„Telematik Plus“ wendet sich an alle Autofahrer und löst das Anfang 2017 eingeführte Smart Driver Programm für junge Fahrer ab. „In den letzten Jahren haben wir eine komplette Infrastruktur für Telematik aufgebaut und so die Voraussetzungen dafür geschaffen, das Produkt altersunabhängig anzubieten“, erläutert Dr. Jörg Rheinländer, Vorstandsmitglied der HUK-COBURG. „Wir haben stark in Technologie und Know-how zur Verarbeitung von Big Data investiert. Das neue Produkt baut auf unseren bisherigen Erfahrungen auf“, so Rheinländer weiter.

HUK-COBURG arbeitet zusammen mit Cambridge Mobile Telematics (CMT), weltweit führender Anbieter mobiler Telematiklösungen. Das 2010 von zwei Professoren des renommierten MIT (Massachusetts Institute of Technology) gegründete Unternehmen hat seinen Firmensitz in Cambridge, Massachusetts. „Wir freuen uns sehr, dass aufbauend auf unserer erfolgreichen DriveWell-Plattform die HUK-Coburg-Versicherten bei „Telematik Plus“ von unserer Expertise in Sachen Kundenbindung, Risikomodellierung und Verkehrssicherheit profitieren können“, sagt CMT Chief Technology Officer, Dr. Hari Balakrishnan.

Kunden, die sich für „Telematik Plus“ entscheiden, erhalten kostenfrei einen Telematik-Sensor und kleben ihn wie eine Vignette von innen an die Frontscheibe ihres Pkw. In Kombination mit der App „Mein Auto“, die für iOS- und Android-Smartphones erhältlich ist, werden die Fahrdaten erfasst und ausgewertet. Die im Rahmen des Telematiktarifs erhobenen Fahrdaten werden ausschließlich auf in Deutschland stehenden Servern verarbeitet und gespeichert.

In der App erhält der Fahrer konkrete Rückmeldungen zu seinem Fahrverhalten und zur Höhe seines voraussichtlichen Bonus. Zusätzlich kann er bei einem Unfall oder einer Panne Hilfe anfordern. Die App wird schrittweise um nützliche Services rund um den privaten Pkw erweitert.

HUK-COBURG mit Geschäftsjahr 2018 zufrieden

  • Beitragseinnahmen bei 7,7 Mrd. €
  • Erneut 7 Mrd. € für Kunden geleistet
  • Kfz-Neugeschäft mit 1,3 Millionen Fahrzeugen auf hohem Niveau
  • Erstmals 12 Millionen Fahrzeuge im Bestand
  • Lebensversicherung: Neugeschäftsplus nach Bruttobeitragssumme
  • Krankenversicherung: Zahl der Vollversicherten wächst weiter
  • Ergebnis der normalen Geschäftstätigkeit: 565 Mio. €
     

München, den 3. April 2019

Die HUK-COBURG Versicherungsgruppe schließt das Geschäftsjahr 2018 erfolgreich ab. HUK-COBURG Vorstandssprecher Klaus-Jürgen Heitmann: „Unter dem Strich können wir mit dem Neugeschäft, der Bestands- und der Ergebnisentwicklung sehr zufrieden sein.“ Erneut konnte die HUK-COBURG Marktanteilsgewinne verbuchen. Heitmann weiter: „Das Jahr 2018 verlief rundum positiv für unser Unternehmen. Wie im Vorjahr haben wir zum Teil sogar unsere eigenen Ziele übertroffen.“

Während der Versicherungsmarkt 2018 um 2,1% zulegte, stiegen die gebuchten Bruttobeiträge 2018 des HUK-COBURG-Konzerns um 4,2% auf 7,7 (Vorjahr: 7,4) Mrd. €. Die Leistungen an Kunden (brutto) erreichten wie im Vorjahr 7,0 Mrd. €.

Durch eine erneut niedrigere Schaden-/Kostenquote in der Autoversicherung verbesserte sich die Schaden-/Kostenquote des Konzerns insgesamt um 1,8 Prozentpunkte auf 90,7%. Das Kapitalanlagenergebnis sank im Konzern im Vergleich zum Vorjahr um 29,6% auf 683,4 (970,6) Mio. €. Im Gegensatz zum Vorjahr sind in dieser Zahl nahezu keine Realisierungen von Bewertungsreserven enthalten, da dies nach der Neuregelung für den Aufbau der Zinszusatzreserve in der Lebensversicherung nicht mehr erforderlich war.

Die Nettoverzinsung der Kapitalanlagen betrug 2,1 (3,1)%. Sowohl das Ergebnis der normalen Geschäftstätigkeit von 565 (513) Mio. € als auch der Jahresüberschuss nach Steuern von rund 341 (358) Mio. € lagen auf einem hohen Niveau.

Autoversicherung wächst kontinuierlich

In der Kfz-Versicherung, der wichtigsten Sparte des Konzerns, stiegen die Bruttobeitragseinnahmen um 4,7% auf 4,1 (3,9) Mrd. €. Mit über 1,3 (1,4) Millionen neu versicherter Fahrzeuge, lag das Kfz-Neugeschäft zum zehnten Mal in Folge bei über einer Million versicherter Fahrzeuge. Der Bestand wuchs um 2,7% auf 12,0 (11,7) Millionen versicherte Fahrzeuge.

Für Kfz-Schäden seiner Kunden und Anspruchsteller bezahlte die Gruppe 3,4 (3,3) Mrd. €. Der Schadenverlauf war insgesamt von rückläufigen Personenschäden geprägt. Zudem blieb die Elementarschadenbelastung insgesamt niedrig. Die kombinierte Schaden-/Kostenquote (brutto) verbesserte sich auf 93,7 (96,0)%.

Hohes Wachstum bei Haftpflicht, Unfall- und Sachversicherungen setzt sich fort

Einen beachtlichen Prämienanstieg um 5,4% auf 919 (872) Mio. € verzeichneten auch die Haftpflicht-, Unfall- und Sachversicherungen. Der Bestand legte um 3,2% zu.

Rechtsschutzversicherung mit erneutem Neugeschäftsrekord

Auch in der Rechtsschutzversicherung setzte sich die positive Entwicklung fort: Mit rund 137.000 (135.000) neuen Verträgen, erreichte die Gruppe einen neuen Rekordwert. Die Beitragseinnahmen stiegen um 2,4% auf 270 (264) Mio. €.

Lebensversicherung: Neugeschäft nochmals gesteigert

Der Konzern konnte die Beitragssumme des Neugeschäfts um 4,8% auf 1,36 (1,30) Mrd. € steigern, während der Markt ein Plus von 4,0% erzielte. Die ist ein Beleg, dass die 2017 neu eingeführten Produkte (Berufsunfähigkeitsversicherung, Existenzschutzversicherung, Start-Policen für junge Leute unter 30 und einer optimierten Private-Rente) gut beim Kunden ankommen. Im Laufe des Geschäftsjahres hat der Konzern noch ein neues, renditeorientiertes Lebensversicherungsprodukt, die Premium Rente, an den Start gebracht, eine von Kunden gut nachgefragte Kombination aus Transparenz, Flexibilität und Fairness. Insgesamt ging die Zahl der Verträge in der Lebensversicherung leicht um 1,2% auf 877 (887) Tsd. zurück. Ursächlich dafür waren erneut sehr viele reguläre Abläufe bei kapitalbildenden Versicherungen. Die Bruttobeitragseinnahmen erhöhten sich, nach einem Rückgang im Vorjahr leicht um 0,2% auf 825,5 (823,6) Mio. €.

Zuwachs bei der Krankenversicherung

In der Krankenversicherung wuchsen die gebuchten Bruttobeitragseinnahmen um 4,4% auf 1,54 (1,47) Mrd. €. Das gesamte Neugeschäft in der Krankenversicherung ging gemessen am Monatssollbeitrag um 23,6% zurück. Die hohe Abweichung lässt allerdings keinen Rückschluss auf die tatsächliche Geschäftsentwicklung zu, Grund dafür ist eine veränderte Berechnung des Neugeschäftes in der Beihilfeablöseversicherung. Ohne diesen Effekt läge die Entwicklung bei -11,9%. Die Zahl der Vollversicherten stieg um rund 1.350 auf über 452.000 Personen. Dagegen ist sie im Markt leicht gesunken.

Die gute Positionierung im Markt trug wiederum zum Bestandswachstum und gestiegenen Marktanteilen bei. Die Zahl der Verträge in der Krankenversicherung erhöhte sich um 2,2% auf knapp 3 Millionen.

Ausblick 2019

In der Autoversicherung hat die Gruppe mit guten Ergebnissen im Jahreswechselgeschäft die Basis für ein erfolgversprechendes Jahr 2019 gelegt.

Die ersten drei Monate 2019 verliefen positiv. Sowohl in der Kraftfahrtversicherung als auch in den Haftpflicht-, Unfall- und Sachversicherungen herrschte lebhafte Nachfrage. Einen weiterhin positiven Einfluss erwartet die HUK-COBURG auch in der Lebensversicherung durch die neuen Produkte. Auch in der Krankenversicherung plant die HUK-COBURG erneut einen deutlichen Bestandszuwachs.

Nach den positiven Erfahrungen mit dem Telematikprodukt für junge Fahrer, wird die HUK-COBURG am 4. April als einer der ersten Versicherer in Deutschland ein Telematikprodukt für alle Altersgruppen auf den Markt bringen. Es bietet einen Beitragsnachlass bis zu 30%. Heitmann: „Unsere Erwartungen bei Smart Driver wurden absolut übertroffen: am Ende haben sich 75.000 Kunden für das Produkt entschieden. Und dabei war es gerade mal auf junge Fahrer begrenzt. Wir sind davon überzeugt, dass Telematikprodukte in Deutschland an Bedeutung deutlich zunehmen.“

Heitmann verspricht sich neben einer risikogerechteren Tarifierung insbesondere positive Auswirkungen auf die Verkehrssicherheit. Er erwartet, dass Autofahrer mit einem „elektronischen Beifahrer“ besser fahren und weniger Schäden verursachen. Aber auch Versicherungsunternehmen profitieren nach Ansicht Heitmanns von dieser Technik. Telematik versetze Versicherer in die Lage, den Umgang mit Big Data und künstlicher Intelligenz zu lernen. Zudem ließen sich auch Kundenkontakte steigern.
 

Start-up Vialytics wird mit dem AUTO MOTOR UND SPORT mobility & safety Award 2019 ausgezeichnet

Stuttgart/Coburg, 2. April 2019

Patrick Glaser, Achim Hoth und Danilo Jovicic vom Stuttgarter Start-up Vialytics gewinnen den AUTO MOTOR UND SPORT mobility&safety Award, der gemeinsame Verkehrssicherheitspreis von AUTO MOTOR UND SPORT und HUK-COBURG. Der Award ist mit 10.000 Euro dotiert und wird heute im Rahmen des AUTO MOTOR UND SPORT KONGRESSES in Stuttgart überreicht.

Das Vialytics-Trio bekommt den Award für ihre App, die eine zielführende, preisgünstige und präzise Überwachung der Straßenoberfläche ermöglicht. Per Smartphone wird aus Kommunalfahrzeugen der Straßenzustand gescannt. Der Vorteil: Schäden werden früher entdeckt und können so viel schneller repariert werden. „Durch die permanente, kostengünstige Überwachung der Straßen können nun zum Beispiel kleine Risse bereits im Frühstadium saniert werden, bevor durch Frostaufbrüche und Abnutzung größere Schäden entstehen“, erläutert Ingenieur Patrick Glaser.

Dieser digitale Schlagloch-Detektiv verursacht nur ein Fünftel der Kosten für den herkömmlichen Weg. Bislang müssen die Kommunen einen Spezialisten beauftragen, der die Gemeindestraßen abfährt und die Asphalt-Oberfläche mit bis zu neun Scannern gleichzeitig analysiert. Durch den hohen finanziellen Aufwand konnten die Aufträge bei manchen Gemeinden nur alle fünf Jahre vergeben werden. Mit der Dokumentation per Vialytics sinkt der finanzielle Aufwand auf etwa Fünftel der bisher anfallenden Kosten. 

Die App nutzt die eingebaute Kamera und den Erschütterungssensor im Smartphone, um Straßenschäden zu erkennen und zu dokumentieren. Das Smartphone wird einfach hinter der Windschutzscheibe eingehängt und gestartet. Alle vier Meter entsteht automatisch ein Bild. Das Programmieren der App scheint ebenso einfach, wenn man den Start-up-Gründern aus dem Ländle glaubt. Nur rund 14 Tage hat App-Entwickler Achim Hoth gebraucht: „Zu kompliziert soll es ja nicht sein, weil damit auch Laien umgehen sollen“, erklärt er. 

Dr. Jörg Rheinländer, Vorstand der HUK-COBURG, begründet die Entscheidung für die Vialytics-App: „Gute Straßenverhältnisse können Unfälle verhindern. Vialytics hat eine Lösung entwickelt, von der alle Verkehrsteilnehmer profitieren können und leistet so einen wertvollen Beitrag zu mehr Sicherheit im Straßenverkehr.“

„Uns hat die clevere Idee der drei Start-up-Gründer begeistert“, ergänzt Tim Ramms, CDO der MOTOR PRESSE STUTTGART und Geschäftsbereichsleiter Mobilität. „Die App zeigt eindrucksvoll, welches Potenzial in digitalen Anwendungen steckt und wie einfach und schnell eine Umsetzung sein kann. Innovationen liegen manchmal einfach auf der Hand und helfen zudem, massiv Kosten zu sparen.“ 

Der AUTO MOTOR UND SPORT mobility & safety Award wird in diesem Jahr zum vierten Mal vergeben und zeichnet besonders innovative Ideen zur Verbesserung der Verkehrssicherheit.       

CO-OL … ist wirklich cool

Coburg, 3. April 2019

Haben Sie sich auch schon mal gefragt, ob Autofahrer mit der Autonummer CO-OL wirklich cool fahren? Laut dem Online Wörterbuch leo.org lautet eine Übersetzung des englischen Adjektivs „cool" lässig bzw. gelassen – cool eben. Das könnte der Grund sein, warum viele Coburger ihr Auto gerne mit diesem Kennzeichen ausstatten. Aber ist deren Fahrstil auch „cool"? Die Aktuare der HUK-Coburg haben die Schadenquote von über 200 Autos mit dem Kennzeichen CO-OL ausgewertet, mit der Gesamtheit der Coburger Autofahrer verglichen und interessante Ergebnisse herausgefunden.

Der „coole“ Coburger Autofahrer ist in wesentlich weniger Kfz-Schäden verwickelt als der durchschnittliche Fahrzeuglenker in der Vestestadt. Das hat eine Auswertung der Aktuare, also der Versicherungs-Mathematiker, der HUK-Coburg ergeben. Während der durchschnittliche Coburger eine Schadenquote von bereits sehr guten 88 Prozent hat, kann der „coole“ Fahrer das noch toppen: Er steuert sein Fahrzeug mit einer Quote von 60 Prozent durch den Verkehr.

Nachdem eine Studie der HUK-Coburg herausgefunden hat, dass es einen statistischen Zusammenhang zwischen einem rasanten Fahrstil und einer erhöhten Unfallneigung gibt, lässt dies den Schluss zu, dass „coole“ Fahrer tatsächlich entspannter Auto fahren. Dr. Jörg Rheinländer, in der HUK-Coburg zuständig für die Kfz-Versicherung, gratuliert den gelassenen Coburgern: „Wir finden das cool.“

Übrigens: Die „Cops“ (CO-P), also die Polizisten, von denen man ja eigentlich ein noch umsichtigeres Fahrverhalten erwarten können müsste, schneiden mit einer Schadenquote von 67 Prozent schlechter ab als die „Coolen“, aber immerhin noch besser als die Coburger Gesamtheit.

BARMER und HUK-COBURG-Kranken­versicherung

Logo BARMER
  • 15 Jahre erfolgreiche Kooperation

Berlin, 28.03.2019

Seit 15 Jahren kooperieren die BARMER und die HUK-COBURG-Krankenversicherung bei den privaten Zusatzversicherungen. Durch die erfolgreiche Zusammenarbeit haben mittlerweile über eine Million BARMER-Versicherte eine ergänzende Zusatzversicherung gewählt. Basis der Zusammenarbeit ist das Gesetz zur Modernisierung der gesetzlichen Krankenversicherung, das seit dem Jahr 2003 die Kooperation zwischen privaten und gesetzlichen Unternehmen ermöglicht. „Wir freuen uns über die verlässliche Partnerschaft mit der HUK-COBURG-Krankenversicherung. Sie war seinerzeit die erste dieser Art, und sie ist die am längsten andauernde“, sagt Jürgen Rothmaier, stellvertretender Vorstandsvorsitzender der BARMER. Dies zeige, dass man auch über Systemgrenzen hinweg verlässlich im Sinne der Versicherten agieren könne. Dr. Hans Olav Herøy, Vorstandsmitglied der HUK-COBURG-Krankenversicherung, ergänzt: „Wir sind mit den Ergebnissen der bisherigen Zusammenarbeit sehr zufrieden. Es ist gelungen, die Kernstärken gesetzlicher und privater Krankenversicherung zu bündeln, und wir haben den Versicherten der BARMER die Möglichkeit gegeben, ihren gesetzlichen Versicherungsschutz noch sinnvoll zu ergänzen.“
 

Zahntarife am beliebtesten

Die Versicherten der BARMER schließen am häufigsten Reisekrankenversicherungen und Zahnzusatzpolicen bei der HUK-COBURG-Krankenversicherung ab. Die Zahn-Tarife erstatten bis zu 90 Prozent der Kosten von Zahnersatz-Maßnahmen. Beliebt sind zudem speziell entwickelte Tarife für Menschen ab 60 Jahren, die Versicherungsschutz bei Zahnersatz sowie Sehhilfen leisten und die gesetzlich vorgesehene Heilmittel-Zuzahlung übernehmen. So können Versicherte ihre zu zahlenden Eigenanteile reduzieren. „Auch in Zukunft bieten wir zusammen mit der HUK-COBURG-Krankenversicherung unseren Versicherten eine umfassende und bestmögliche Versorgung“, sagt Rothmaier.

Pressemitteilungen 2018

HUK-COBURG obsiegt vor dem Landgericht Köln gegen die Check24-Gruppe

Gericht verbietet Vergleichsportal, mit der „Nirgendwo Günstiger Garantie“ zu werben

  • HUK-COBURG obsiegt in dieser Frage vor dem Landgericht Köln
  • Das Portal darf aber weiter die HUK in Leistungsvergleichen berücksichtigen

Coburg, 22.10.2018

In einem Urteil vom 18. September 2018 (31 O 376/17) hat das Landgericht Köln einer Klage der HUK-COBURG gegen die Check24-Gruppe stattgegeben. Die HUK-COBURG hatte geklagt, weil sie den Hinweis in der Werbung des Portals für Autoversicherungen auf eine „Nirgendwo Günstiger Garantie“ als irreführend und wettbewerbswidrig ansieht. Verbraucher bekämen den Eindruck, dass sie ihre Autoversicherung nirgendwo anders günstiger bekämen. Sehr häufig sind die HUK-COBURG-Tarife aber deutlich günstiger.
In einem anderen Klagepunkt hat die HUK-COBURG dagegen verloren. Check24 darf weiterhin Kraftfahrtversicherungen in Preisvergleiche aufnehmen ohne hierfür einen Preis zu nennen. Dagegen hat die HUK mittlerweile Berufung eingelegt. Auch die Logos darf das Vergleichsportal weiter verwenden.

„Auf alle Fälle den HUK-Preis vergleichen“

In einer Medieninformation erweckt das Vergleichsportal den Eindruck, die HUK-COBURG scheue einen Preisvergleich. Dr. Jörg Rheinländer, im Vorstand der HUK-COBURG zuständig für die Autoversicherung, weist das entschieden zurück: „Wir fürchten keinen Preisvergleich. Im Gegenteil: Wenn Verbraucher wirklich günstig an ihre Autoversicherung kommen wollen, lohnt auf alle Fälle ein Blick auf die Websites der HUK oder der HUK24. Denn HUK-Preise gibt es auf keinem Vergleichsportal.“ Rheinländer betont: „Auf alle Fälle den HUK-Preis vergleichen.“

Elektroautos schon jetzt alltagstauglich

  • Telematikdaten belegen: Vielzahl der Autos fahren Kurz- und Mittelstrecke
  • Nur ein Prozent legt bei Tagesfahrten mehr als 250 Kilometer zurück
  • Knapp die Hälfte aller Elektroautos kämen ohne Nachladen durch den Tag

Coburg, 10.10.2018

Eine Untersuchung der HUK-COBURG auf Basis von Telematikdaten zeigt: Knapp die Hälfte der Autos legte in einem Zeitraum von acht Monaten an keinem Tag mehr als 250 Kilometer zurück. Diese Reichweite könnte auch heute schon im Elektroauto ohne Nachladen erreicht werden. Ausgewertet wurden 25 Millionen Fahrten von Teilnehmern des Telematik-Programms „Smart Driver“ der HUK-COBURG mit einer Gesamtfahrtstrecke von 6.800 Erdumrundungen.

Das häufig ins Feld geführte Argument, E-Autos seien wegen mangelnder Reichweite keine echte Alternative, sticht für viele Fahrten im Alltag nicht. Geht man von einer durchschnittlichen Reichweite der aktuell verfügbaren E-Auto-Modelle von etwa 250 Kilometern aus, kämen 47% der Autos ohne Nachladen durch den Tag. Die verbleibenden 53% der Autos fuhren im Untersuchungszeitraum Januar bis August 2018 zwar an mindestens einem Tag weiter als 250 Kilometer, jedoch machten Fahrten mit dieser Tagesreichweite lediglich ein Prozent aus.

„Für kurze und mittlere Strecken sehen wir ein großes Potenzial für E-Autos, da sich das Problem mangelnder Reichweite und Ladeinfrastruktur für viele Autofahrer nicht stellt. Denn die E-Autos können zu Hause geladen werden“, so Dr. Jörg Rheinländer, Vorstandsmitglied der HUK-COBURG. „Perspektivisch ergibt sich ein noch größeres Potenzial, wenn die Preise für Stromer sinken, die Reichweiten der Autos weiter steigen und die öffentliche Ladeinfrastruktur sich verbessert“, so Rheinländer weiter.

Die HUK-COBURG bietet mit dem Smart Driver Programm seit Anfang 2017 ein Telematik-Produkt für junge Fahrer an und hat bereits 75.000 Kunden dafür gewonnen. Für die Untersuchung wurden die Tagesfahrten von über 35.000 Fahrzeugen von Januar bis August 2018 mit über 273 Millionen gefahrenen Kilometern betrachtet.

HUK-COBURG Leben mit neuem Altersvorsorgeprodukt

Premium Rente setzte neue Maßstäbe bei Transparenz und Fairness

  • Transparenz: Kunde erfährt im Detail, wie Beiträge verwendet werden
  • Fairness: Verbraucherschutzforderung erfüllt, Kunden an Sterblichkeitsgewinnen direkt zu beteiligen
  • Rechnungsgrundlagen werden bereits zu Vertragsbeginn garantiert

Coburg, 09.10.2018

Nur ein Drittel aller Deutschen hat eine realistische Vorstellung vom späteren Alterseinkommen. Und das vor dem Hintergrund künftig schrumpfender Einnahmen im Sozialsystem durch weniger Beitragszahler und einer immer älter werdenden Bevölkerung. Eine sinnvolle private Vorsorge ist also ein unverzichtbarer Baustein für eine finanzielle Absicherung im Alter. Die neue Premium Rente der HUK-COBURG-Lebensversicherung ist eine Antwort auf die Herausforderung, Versorgungslücken im Alter zu vermeiden. Dr. Hans Olav Herøy, im Vorstand der HUK-COBURG zuständig für die Personenversicherung: „Wir haben mit der neuen Premium Rente die Mahnungen der Verbraucherschützer ernst genommen. Unsere Premium Rente ist transparent, was die Kosten, Funktionsweise und Wertentwicklung angeht und sorgt für einen fairen Umgang mit dem Thema Lebenserwartung.“

Kunde entscheidet selbst über Sicherheit und Chance

Die Premium Rente ermöglicht eine auf den persönlichen Bedarf des Kunden zugeschnittene Kapitalanlage: Durch die Wahl eines Garantieniveaus entscheidet der Kunde, welcher Anteil der eingezahlten Beiträge zu Rentenbeginn garantiert zur Verfügung stehen soll und damit konservativer am Kapitalmarkt angelegt wird. Sämtliche anderen Beträge, die nicht für die gewünschte Beitragsgarantie benötigt werden, werden in kostengünstige und renditestärkere Fonds investiert. Kunden, bei denen die Ertragschancen im Vordergrund stehen, können auch vollständig auf eine Beitragsgarantie verzichten.

Das macht die HUK-Premium-Rente besonders – der HUK Rentenbonus

Der Versicherungsbranche wird oft nachgesagt, mit einer zu hohen Lebenserwartung ihrer Kunden zu kalkulieren. Verbraucherschützer fordern daher seit Jahren ein Umdenken bei den Versicherern. Bei der HUK-Premium-Rente profitieren die Kunden direkt von den Sterblichkeitsgewinnen. Zahlt die HUK-COBURG-Lebensversicherung weniger Renten als angenommen aus, werden die Kunden direkt an den entstehenden Überschüssen beteiligt, wobei die HUK-COBURG-Lebensversicherung die Kalkulation jährlich prüft. Mit diesem Vorgehen sorgt die HUK-Premium-Rente für mehr Fairness gegenüber ihren Kunden. Zudem garantiert die neue Altersvorsorgelösung die Rechnungsgrundlagen bereits zu Vertragsbeginn.

Erträge renditestark erwirtschaften – Der HUK-Welt-Fonds

Ein weiterer Pluspunkt der HUK-Premium-Rente ist die Erweiterung der Fondspalette um den HUK-Welt-Fonds. Dieser Fonds wird aktiv durch das HUK Asset Management gesteuert, wodurch die Kunden nicht nur von den HUK-COBURG üblichen niedrigen Kosten, sondern auch von dem Know-How des HUK-COBURG-Kapitalanlage-Managements profitieren. Für die Wertentwicklung schlagen insbesondere die niedrigen Kosten zu Buche. Darüber hinaus bietet der Fonds aufgrund seiner weltweiten breiten Streuung in über 2.500 bedeutende Unternehmen zusätzliche Sicherheiten.

Hohe Flexibilität und Transparenz für den Kunden

Um die gewünschte Flexibilität bei der Altersvorsorge gewährleisten zu können, bietet die HUK-Premium-Rente neben den Möglichkeiten, den Fonds und das Garantieniveau zu wechseln, auch mehrere Sicherungsmechanismen. Dabei wird dem Kunden genau aufgezeigt, wie seine Beiträge verwendet werden. Auch hier kann der Kunde individuell entscheiden, welcher Betrag der erwirtschafteten Gewinne in das Garantieguthaben umgeschichtet werden soll, oder er überlässt diese Entscheidung den automatisierten Verfahren der HUK-Premium-Rente. Die HUK-Premium-Rente lässt sich außerdem und vor allem individuell an die Lebensbedingungen anpassen. So kann der Kunde Ein- und Auszahlungen vornehmen, seinen Rentenbeginn flexibel wählen und die Höhe der Beiträge anpassen.

HUK-COBURG plant Kooperation mit Portal „Meine Gesundheit“

Coburg, den 4. Oktober 2018

Die HUK-COBURG und die MGS Meine-Gesundheit-Services (MGS) streben eine Kooperation an. Durch die geplante Zusammenarbeit sollen auch die HUK-COBURG-Versicherten die elektronische Patientenakte vom ePortal MEINE GESUNDHEIT erhalten. Die Versicherten profitieren dabei von der bisher einmaligen Vernetzung aller wichtigen Akteure im Gesundheitswesen über die eHealth-Plattform der MGS. Mit der HUK-COBURG setzen dann bereits fünf namhafte private Krankenversicherungen auf das aufstrebende Online-Portal der MGS.

Gemeinsam mit MGS will die HUK-COBURG ihren über 400.000 Krankenvollversicherten und Beihilfeberechtigten künftig den Zugang zum Portal „Meine Gesundheit“ anbieten. Die geplante Kooperation steht unter dem Vorbehalt der Zustimmung des Bundeskartellamts.

Mit der HUK-COBURG setzen dann neben AXA, Debeka, der Bayrischen Beamtenkrankenkasse und der Union Krankenversicherung bereits fünf private Krankenversicherungen mit knapp der Hälfte der privat Vollversicherten und dem weit überwiegenden Teil der Beihilfeberechtigten auf eine Kooperation mit der MGS eHealth-Plattform, deren zentraler Bestandteil die elektronische Patientenakte CGM LIFE mit direktem Zugang zu Leistungserbringern ist.

Durch die Zusammenarbeit können die Versicherten kostenfrei eine Plattform nutzen, die ein papierloses Rechnungsmanagement mit einer digitalen Gesundheitsakte vereint. „Unser Online-Portal „Meine Gesundheit“ bietet Krankenvollversicherten und Beihilfeberechtigten ein ganzheitliches Gesundheitsmanagement. In einer einzigen Anwendung verwalten sie Rechnungen und behalten den Überblick über alle Gesundheitsinformationen. Möglich wird das durch unsere integrierte Patientenakte im ePortal, für das wir sowohl App- als auch Desktop-Anwendungen anbieten“, sagt Dr. Tom Albert, Geschäftsführer der MGS Meine-Gesundheit-Services GmbH zum Leistungsumfang der eHealth-Plattform.

eHealth-Plattform für das persönliche Gesundheitsmanagement

Im Portal „Meine Gesundheit“ können dann künftig auch die HUK-COBURG-Versicherten nahezu alle Fragen rund um ihre Gesundheit selbstständig steuern. Mit dem papierlosen Rechnungsmanagement wird die Abrechnung von Gesundheitsleistungen für alle Beteiligten spürbar erleichtert und vereinfacht. Die integrierte Gesundheitsakte versetzt die Versicherten in die Lage, alle wichtigen Informationen rund um ihre Gesundheit an einem zentralen Ort zu speichern und auf diese Weise den Überblick zu behalten. Gleichzeitig wird durch die Bündelung sämtlicher Gesundheitsinformationen in einer sicheren, patientenzentrierten Akte der Austausch von Informationen zwischen den verschiedenen Behandelnden rund um die Patienten vereinfacht und ein schneller Wissenstransfer ermöglicht. So können z. B. auch Mehrfachbehandlungen – beispielsweise wiederholte Röntgenuntersuchungen – verhindert werden. Die persönliche, patientenzentrierte elektronische Patientenakte zeichnet sich durch eine direkte Anbindung an die Leistungserbringer aus, so dass strukturierte medizinische Informationen störungsfrei im Praxis-Alltag der Ärzte direkt übertragen werden können.

„Das Online-Portal „Meine Gesundheit“ mit der elektronischen Patientenakte wird unsere digitalen Gesundheitsangebote ideal und sinnvoll ergänzen. Mit der Hilfe des ePortals können unsere Kunden ihre Gesundheitsbelange bequem, schnell und sicher steuern“, sagt Dr. Hans-Olav Herøy, im Vorstand der HUK-COBURG zuständig für die Personenversicherung.

Im August hatte die HUK-COBURG eine App mit verschiedenen Funktionen rund um die Gesundheit vorgestellt. Für HUK-Kunden bietet sie beispielsweise erstmals eine Online-Sprechstunde. Mit künftigen Updates wird die App um weitere Services wie ein Medikamentenmanagement und eine Online-Terminvereinbarungsmöglichkeit ergänzt. Herøy: „Im Hinblick auf die Kooperation mit ‚MGS Meine Gesundheit‘ trifft es sich gut, dass die HUK-Gesundheits-App ebenfalls ‚Meine Gesundheit‘ heißt. So ist es einfacher, wenn die unterschiedlichen Funktionen der beiden Anwendungen zusammengeführt werden. Der Kunde muss keine neue App installieren, sondern hat im Ergebnis dann neben den HUK-Features zusätzlich nützliche Funktionen der elektronischen Patientenakte. 

85 neue Auszubildende bei der HUK-COBURG

Coburg, den 3. September 2018

Am 3. September starteten 85 junge Menschen aus Coburg und der Region in einen neuen Lebensabschnitt: Sie begannen ihre Ausbildung bei der HUK-COBURG. Die Berufspalette, aus der sie im Vorfeld auswählen konnten, war breit: Sie reichte von der klassischen betrieblichen Ausbildung bis hin zum dualen Hochschulstudium. 60 der Berufseinsteiger streben den Abschluss zum Kaufmann/zur Kauffrau für Versicherungen und Finanzen an und 8 lassen sich zum Fachinformatiker/zur Fachinformatikerin ausbilden. Für einen dualen Bachelorstudiengang entschieden sich 17 junge Menschen: Zwölf von ihnen studieren zusätzlich zur beruflichen Ausbildung Versicherungswirtschaft und fünf Informatik. Bei den dualen Studiengängen arbeitet das Unternehmen eng mit der örtlichen Hochschule zusammen.

Die HUK-COBURG bildet aber auch in diesem Jahr wieder außerhalb von Coburg aus. Für die elf Azubis in Dortmund begann ihr Berufsleben allerdings bereits am 1. August mit einem Einführungstag.

Am Unternehmenssitz in Coburg fiel am 3. September der Startschuss: Während der Start-up-Tage werden die 85 Berufsanfänger mit abwechslungsreichen Team- und Einzelübungen auf ihre Ausbildung vorbereitet. Die Planung und Durchführung der Aktionstage lag in den Händen der Azubis des zweiten Ausbildungsjahrs, die gemeinsam mit den Berufsstartern Themen, wie den Unternehmensaufbau, das Beurteilungsverfahren oder richtiges Verhalten in der Gruppe und im Unternehmen, interaktiv erarbeiten. Auch ein Team-Tag mit den Frankfurter Azubis gehörte dazu: Er soll den Kontakt mit den Coburger Kollegen fördern und das Wir-Gefühl stärken.

In ihrer Begrüßungsansprache bestärkte Personalvorstand Sarah Rössler die neuen Mitarbeiter in ihrem Entschluss, für die HUK-COBURG zu arbeiten. Gleichzeitig betonte sie den hohen Stellenwert, den das Thema Ausbildung im Unternehmen einnimmt, dies zeige sich, „nicht zuletzt darin, dass die HUK-COBURG erneut mit dem Gütesiegel „Best Place to learn“ ausgezeichnet wurde.“ Sie unterstrich, man setze alles daran, das hohe Ausbildungsniveau zu halten. „Denn eins ist klar: Nur ein Unternehmen, dessen Ausbildungsqualität über dem Standard liegt, kann sicherstellen, dass seine Mitarbeiter die Herausforderungen der Zukunft nicht nur bewältigen, sondern gestalten.“ Ein Beweis für Qualität und Erfolg der Ausbildung: Schon seit Jahren werden fast alle Absolventen übernommen.

Bundesfamilienministerin zu Gast in der HUK-COBURG

Coburg, 30.08.2018

Die jährliche Sommerreise der Bundesfamilienministerin steht ganz im Zeichen des Dialogs mit Bürgerinnen, Bürgern und Akteuren vor Ort. Vom 29. bis 30. August besucht die Bundesfamilienministerin Einrichtungen und Initiativen in ganz Deutschland, um mit Bürgerinnen und Bürgern über Themen wie das Miteinander der Generationen, erfolgreiche Integration, familienfreundliche Arbeitgeber und die Zukunft sozialer Berufe zu reden. Auf ihrer diesjährigen Tour machte Dr. Franziska Giffey nach anderen Stationen auch Halt in der Unternehmenszentrale der HUK-COBURG. Dort sprach sie mit Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter über die Vereinbarkeit von Familie und Beruf sowie zu den Anforderungen an eine familienorientierte Unternehmenskultur.

Das Credo der HUK-COBURG lautet, dass ein fairer, verlässlicher und attraktiver Arbeitgeber die Voraussetzungen dafür schaffen sollte, Beruf und Familie in Einklang bringen zu können. Dafür bietet das Unternehmen in Oberfranken zahlreiche Maßnahmen und Zusatzleistungen an. Dass die HUK damit auf dem richtigen Weg ist, zeigen mehrere Auszeichnungen. So war die HUK, um ein Beispiel zu nennen, Teilnehmer beim Projekt „Zwischen Beruf UND Pflege muss kein ODER“, das mit einem Sonderpreis vom Bundesfamilienministerium beim letzten Unternehmenswettbewerb „Erfolgsfaktor Familie“ ausgezeichnet wurde. Dabei handelt es sich um eine Initiative bei der es darum geht, Angehörigenpflege im Unternehmen voranzubringen und Beschäftigte dabei zu unterstützen.

Im Gespräch mit der Ministerin ging es insbesondere um Führen in Teilzeit, Frauen in Führung, Telearbeit und Pflege sowie Telearbeit und Kinderbetreuung. Durch Teilzeitarbeit oder das Arbeiten von zuhause aus ist es für viele Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter möglich, auch im Alltag für Kinder oder pflegebedürftige Angehörige da zu sein, und so Beruf und Familie besser vereinbaren zu können.

Bundesfamilienministerin Giffey: „Für eine familienfreundliche Arbeitswelt müssen zwei Dinge zusammenkommen: gute politische Rahmenbedingungen und Unternehmen, die bereit sind auf Vereinbarkeit zu setzen. Davon profitieren nicht nur die Beschäftigten, sondern auch die Arbeitgeber. Unternehmen werden attraktiver und mit motivierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern belohnt. Immer mehr Arbeitgeber haben das erkannt und unterstützen ihre Beschäftigten, beispielsweise durch innovative Arbeitszeit-Modelle und mobiles Arbeiten. Oder auch durch die Einrichtung einer betriebseigenen KiTa, wie sie die HUK-COBURG plant. Als Bundesfamilienministerin unterstütze ich dieses Engagement aus vollem Herzen.

“Vorstandsmitglied Daniel Thomas fügte hinzu: „Unsere Mitarbeiter sind der Schlüssel unseres Erfolgs. Als fairer, verlässlicher und attraktiver Arbeitgeber schaffen wir heute die Rahmenbedingungen, um Beruf und Familie in Einklang bringen zu können. Und an dieser Politik halten wir fest!“

HUK-COBURG als familienfreundlicher Arbeitgeber

Coburg, 30.08.2018

Mitarbeiter der HUK-COBURG arbeiten gern bei ihrem Unternehmen. Das ist das Gesamtergebnis der vergangenen Mitarbeiterbefragung. Sie sind weit überdurchschnittlich engagiert, haben eine hohe Identifikation mit Produkten und Dienstleistungen der HUK-COBURG und beweisen hohe Loyalität und Verbundenheit mit ihrem Unternehmen. In nahezu allen Bereichen, sei es die Verbundenheit mit dem Unternehmen, sei es die Motivation, sei es der Wunsch, langfristig für das Unternehmen zu arbeiten, haben HUK-COBURG-Mitarbeiter ihrem Unternehmen bessere Abstimmungsergebnisse beschert als Mitarbeiter anderer Gesellschaften.

Der HUK-COBURG ist die Vereinbarkeit von Familie und Beruf wichtig. Den Beweis hat sie erbracht: Sie hat sich 2005 vom audit berufundfamilie® der Gemeinnützigen Hertie-Stiftung zum ersten Mal zum familienbewussten Arbeitgeber auditieren lassen. Weitere Zertifikate folgten. In diesem Jahr erhielt die HUK-COBURG bereits zum vierten Mal das Zertifikat verliehen. Das Audit unterstützt Unternehmen, eine familienfreundliche Personalpolitik nachhaltig umzusetzen. Die Zertifizierung, die alle drei Jahre erfolgt, soll dabei nicht als Aushängeschild, sondern vielmehr als passgenaue Unterstützungsmaßnahme dienen, den Beschäftigten Vereinbarkeit von Familie und Beruf zu ermöglichen.

Flexible Arbeitszeiten

Die HUK-COBURG bietet ihren Mitarbeitern die Möglichkeit, ihre Arbeitszeit flexibel zu gestalten. Soweit es die betrieblichen Belange zulassen, können die Mitarbeiter Arbeitsbeginn- und Ende während der Kernzeiten zwischen 7 und 20 Uhr frei wählen. Mehr als 600 Mitarbeiter, speziell in der Abteilung Kundenberatung, nutzen momentan die Möglichkeit der so genannten Telearbeit. Bei dieser Beschäftigungsform haben die Mitarbeiter die Möglichkeit, bis zu vier Tage in der Woche komplett von zuhause aus von einem eigens von der HUK eingerichteten Arbeitsplatz zu arbeiten und damit Beruf und Privatleben bestmöglich zu verbinden. Für viele Mitarbeiter gibt es außerdem die Möglichkeit, im Rahmen von „Home-Office“-Tätigkeiten einzelne Tage aus den eigenen vier Wänden ihre Aufgaben zu erledigen. Weiterhin ist es Mitarbeitern und Führungskräften möglich, ihre Arbeitszeit zu reduzieren – mehr als 35% aller 10.000 Mitarbeiter arbeiten in Teilzeit, auch das Modell „Führung in Teilzeit“ wird oft angenommen.

Seit fast drei Jahren gibt es in der HUK-COBURG das so genannte Zeitwertkonto, auf das der Mitarbeiter nach Wunsch und in flexibler Höhe Gehaltsbestandteile einbringen kann, um sich diese später in Freizeit auszahlen zu lassen. Durch die Einbringung von Geld und dem Gegenwert von Zeit kann jeder ein Wertguthaben auf seinem Zeitwertkonto ansparen, von dem er sich eine spätere Freistellung vom Berufsleben finanziert. Viele Mitarbeiter vom Sachbearbeiter bis zum Abteilungsleiter, haben mit diesem Modell bereits ein so genanntes Sabbatical, eine ein- bis zwölfmonatige Auszeit während des Berufslebens, genommen. Außerdem ermöglicht das Zeitwertkonto den früheren Eintritt in den Ruhestand – die HUK-COBURG möchte den Mitarbeitern auch die Option bieten, gleitend in den Ruhestand zu wechseln.

Unterstützung bei der Kinderbetreuung

Damit die Arbeit in der HUK-COBURG und die Kindererziehung bestmöglich unter einen Hut gebracht werden kann, bietet die HUK-COBURG zahlreiche Maßnahmen. Die jüngste ist die Entscheidung zur Errichtung einer betrieblichen Kindertagesstätte direkt neben dem Verwaltungsgebäude in der Willi-Hussong-Straße in Coburg. Dort soll es voraussichtlich ab dem Jahr 2020 zum Start zwei Krippengruppen mit jeweils 12 Plätzen und eine Kindergartengruppe mit 25 Plätzen geben. Bereits jetzt unterstützt HUK-COBURG junge Familien unter anderem bei der Organisation und bei der Finanzierung von Kinderbetreuung in Ferien und Randzeiten. Auch Familien mit pflegebedürftigen Angehörigen werden über die gesetzlichen Ansprüche hinaus unterstützt, die HUK-COBURG beteiligt sich hier auch am Projekt „Zwischen Beruf und Pflege muss kein oder“.

Unterstützung für Führungskräfte

Ihre Führungskräfte unterstützt die HUK-COBURG durch eine enge und umfassende Betreuung. Es gibt interne Betreuer, die mit Rat und Tat für den Führungsalltag zur Seite stehen und die Kollegen mit Führungsverantwortung beraten und unterstützen. Auch das Thema gesundheitsbewusste Führung wird großgeschrieben – von ständiger Weiterbildung in Seminaren bis hin zum Angebot eines umfassenden Gesundheits-Check für die Chefs selbst. Übrigens: Mittlerweile sind etwa ein Drittel der HUK-Führungskräfte Frauen.

Betriebliche Gesundheitsförderung

Betriebliche Gesundheitsförderung hat sich mittlerweile zu einem festen Bestandteil der Personalarbeit in der HUK-COBURG entwickelt. Sie umfasst mehr als ein Sportprogramm, sondern beruht auf einem wissenschaftlich fundierten Konzept, dem ein ganzheitlicher, gesundheitsförderlicher und präventiver Ansatz zu Grunde liegt. Neben einem breitgefächerten Angebot aufeinander abgestimmter gesundheitsförderlicher Maßnahmen, wie die Bezuschussung von Fitness-Studio-Beiträgen und Präventionskursen, stehen für Mitarbeiter und Angehörige an 365 Tagen im Jahr rund um die Uhr eine externe telefonische Beratung zur Verfügung, welche Auskunft, Beratung und Unterstützung in beruflichen und privaten Angelegenheiten leistet. Dieses Angebot wird durch Sportkurse, bundesweit ausgerichtete Gesundheitstage, die jährlich angebotene Grippeschutzimpfung und weitere gesundheitsbezogene Aktionen begleitet. Mittlerweile über 1000 Mitarbeiter nutzen die Aktion „Jobrad“ und leasen sich mit Unterstützung ihres Arbeitgebers ein E-Bike.

HUK-COBURG mit neuer Gesundheitsapp

  • Premiumservice "Online-Sprechstunde" für HUK-Versicherte
  • Empfehlungen für Auslandsreisen

Coburg,  02.08.2018

Ab sofort können alle Interessierten verschiedene Services der neuen App „Meine Gesundheit“ von der HUK-COBURG rund um das Thema Gesundheit nutzen. Hier kann man sich beispielsweise unkompliziert Gesundheitsratschläge für eine Reise ins Ausland holen. Speziell für Kunden der HUK-COBURG-Krankenversicherung bietet die digitale Lösung erstmals eine Online-Sprechstunde. Mit künftigen Updates wird die App um weitere Services wie ein Medikamentenmanagement und eine Online-Terminvereinbarungsmöglichkeit ergänzt. So wird die App „Meine Gesundheit“ immer mehr zum Gesundheitsratgeber.

Wer nach nützlichen Tipps und Informationen rund um sein gesundheitliches Wohlbefinden sucht, der kann sich Fragen schnell beantworten und sein Smartphone zum digitalen Gesundheitsassistent werden lassen.

Weiterentwicklung der bisherigen Auslandsreise-App

Die neue Gesundheitsapp ist eine Weiterentwicklung der HUK-Auslandsreise-App, die Urlaubern bei den Vorbereitungen einer Reise hilft und relevante Reiseinformationen wie z.B. Impfempfehlungen und Reisewarnungen bündelt. Die neue App verbindet Versicherungsservices mit wichtigen Gesundheitsinformationen zum Reiseland. Außerdem wurde die seit Januar 2017 vorhandene Funktion zum Einreichen von Rechnungen verlinkt.

Gemeinsam mit den Berliner App-Spezialisten Neofonie Mobile hat die HUK-COBURG weitere Services entwickelt. Mit dem neuen Premium-Service „Online-Sprechstunde“ können HUK-COBURG-Kunden mit einer Krankenvoll- oder Krankenversicherung für Beihilfeberechtigte beispielsweise Fragen zu Gesundheitsthemen oder Krankheitsbildern per Video oder Live-Chat stellen.

HUK-COBURG erhält das Gütesiegel „Best place to learn“ zum zweiten Mal

Coburg,  02.08.2018

Die HUK-COBURG wurde jetzt erneut für ihre sehr gute Ausbildungsqualität mit dem Siegel „Best place to learn“ ausgezeichnet und ist damit ein Topausbilder in Deutschland. „Die Auszeichnung bestätigt, dass wir auf dem richtigen Weg sind. Wir freuen uns, dass unsere bisherigen Ausbildungsmethoden erneut ausgezeichnet und gelobt wurden“, kommentiert Personalvorstand Sarah Rössler das Ergebnis. „Die Qualität und der Erfolg der Ausbildung spiegelt sich nicht zuletzt in den Übernahmezahlen wider: So übernimmt das Unternehmen schon seit Jahren fast alle Absolventen.“

Das Gütesiegel wird von der Agentur AUBI-Plus vergeben, die mithilfe eines umfassenden Zertifizierungsverfahrens Unternehmen verschiedener Branchen und Größen hinsichtlich der Qualität ihres Ausbildungsangebotes prüft. Befragt wurden aktuelle und ehemalige Auszubildende sowie duale Studenten und Ausbilder zu den Rahmenbedingungen und Qualifizierungsprozessen der Ausbildung.

2015 hat die HUK-COBURG die Auszeichnung „Best place to learn“ das erste Mal erhalten. Mit dem alle drei Jahre zu durchlaufenden Audit stellt sie ihre vorbildliche Ausbildungsausrichtung bereits zum zweiten Mal eindrucksvoll unter Beweis. Der Zeitraum umfasst somit die Dauer eines durchschnittlichen Ausbildungsablaufs.

Um die Kompetenz und die Qualität der eigenen Mitarbeiter zu sichern, bildet die HUK-COBURG seit Jahrzehnten aus. Jeden Herbst starten um die 100 Azubis und Teilnehmer eines dualen Studiengangs bei der HUK-COBURG ins Berufsleben. Als einer der großen deutschen Versicherer bietet das Unternehmen Azubis in ihrer Ausbildungszeit die Möglichkeit, neben einer großen Spartenvielfalt auch modernste Technik kennenzulernen.

Den Berufsanfängern stehen ganz verschiedene Ausbildungswege offen: Neben der klassischen betrieblichen Ausbildung zum/r Kaufmann/frau für Versicherungen und Finanzen bzw. zum/r Fachinformatiker/in ist auch eine Kombination beider Ausbildungen mit einem Bachelorstudium möglich. Bei den dualen Studiengängen arbeitet das Unternehmen eng mit der Hochschule Coburg zusammen.

HUK-COBURG plant eigene Kindertagesstätte

  • Betreuungseinrichtung entsteht auf Bertelsdorfer Höhe
  • Eröffnung voraussichtlich im zweiten Halbjahr 2020
  • Rund 50 Kindergarten- und Krippenplätze stehen dann bereit

Coburg,  09.07.2018

Die HUK-COBURG will am Standort Coburg eine Kindertagesstätte (Kita) errichten. Das erklärte Vorstandssprecher Klaus-Jürgen Heitmann am Rande des 85-jährigen Firmenjubiläums am vergangenen Samstag. „Die HUK ist bereits jetzt ein attraktiver Arbeitgeber, dem seine Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter stark am Herzen liegen, aber wir wollen immer noch besser werden“, meinte Heitmann. „Wir möchten, dass unsere Belegschaft ihren Beruf und ihr Familienleben bestmöglich miteinander vereinbaren kann. Deshalb werden wir in Coburg voraussichtlich im zweiten Halbjahr 2020 ein eigenes Kinderbetreuungsangebot anbieten, das in erster Linie den Kindern von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zur Verfügung steht.“ Frei bleibende Plätze, so Heitmann weiter, biete man Coburger Familien an.

Der Versicherer will mit der geplanten Kita erreichen, dass seine Beschäftigten auch in der Familienphase eng an das Unternehmen gebunden werden können. Gerade vor dem Hintergrund des steigenden Fachkräftebedarfs ist das ein klarer Wettbewerbsvorteil. Eine betriebseigene Kita steigert nicht nur die Motivation junger Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, sie erhöhte die Attraktivität des Standortes und ist eine gute Möglichkeit, sie dauerhaft für das Unternehmen begeistern zu können.

HUK-Vorstandssprecher Heitmann: „Ein hervorragender Arbeitgeber muss seinen Beschäftigten auch exzellente Möglichkeiten für eine ausgewogene Work-Life-Balance bieten. Dabei ist es entscheidend, eine möglichst flexible und betriebsnahe Kinderbetreuung zu ermöglichen. Mit der Entscheidungen für die Kita am Standort Coburg gelingt uns nun ein wichtiger Schritt in diese Richtung.“

Die Kindertagesstätte soll auf der Bertelsdorfer Höhe entstehen. Mit der geplanten Inbetriebnahme sollen in der Kita rund 50 Kindergarten- und Krippenplätze bereitstehen. Das Unternehmen sieht die Vorteile vor allem darin, dass es die Anzahl und Vergabe von Kita-Plätzen oder Öffnungszeiten vergeben und steuern kann. Außerdem möchte die HUK damit besonders Eltern mit kleinen Kindern die Möglichkeit geben, zügig in ihren Beruf zurückzukehren. Denn häufig sind gerade sie es, die mangels Betreuungsmöglichkeit beruflich zurückstecken müssen. Betriebsnahe Kinderbetreuung ist damit auch ein Instrument für mehr Frauen in den Teams und in Führungsfunktionen.

Die geplante Eröffnung einer eigenen Kindertagesstätte ist ein weiteres deutliches Bekenntnis des Versicherers zu seinem Hauptsitz in Coburg. Um die Verbundenheit der HUK mit der Stadt noch weiter zu stärken, schließt der Versicherer eine Ausweitung der Nutzung – wenn es die Kapazitäten zulassen - über die HUK hinaus nicht aus. In Coburg arbeiten bei der HUK-COBURG derzeit über 5.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an drei Standorten. In den letzten zehn Jahren erhöhte sich die Zahl der in Coburg beschäftigten um 23 Prozent, bundesweit um über 20 Prozent. Die Beschäftigtenzahl der HUK-COBURG in Deutschland beläuft sich auf über 10.300.

Positive Bilanz nach der Betriebsrentenreform

Coburg,  08.06.2018

Gut ein Jahr nachdem der Bundestag die Reform der Betriebsrente verabschiedet hat zieht die HUK-COBURG positive Bilanz. Ziel der Reform ist es, mit der betrieblichen Altersvorsorge (bAV) mehr Beschäftigte zu erreichen und ihnen ein Plus bei der Rente zu ermöglichen.

Die HUK-COBURG ist Teil des Rentenwerks, in dem sich die Lebensversicherer von Barmenia, Debeka, Gothaer, HUK-COBURG und Die Stuttgarter zusammengeschlossen haben. Das Rentenwerk hat einen Prototyp für das neue Sozialpartner-Modell entwickelt, der bei Tarifpartnern auf großes Interesse stößt – diese spielen künftig die zentrale Rolle dabei, Arbeitnehmern Vorsorge-Angebote zu unterbreiten. Die Gespräche mit den Sozialpartnern dauern an; erste Lösungen sollen voraussichtlich Anfang 2019 auf den Markt kommen.

„Die Betriebsrente ist die älteste Form der Zusatzvorsorge, aber noch lange nicht weit genug verbreitet. Wir sind sehr optimistisch, dass sich das nun ändert – denn wir spüren bei Unternehmen und Gewerkschaften ernsthaftes Interesse am neuen Modell“, sagt Hans Olav Herøy, Vorstand der HUK-COBURG. Als genossenschaftlich geprägte Versicherungsvereine auf Gegenseitigkeit setzten die Mitglieder des Rentenwerks auf ein transparentes und faires Produkt – das sei zentral, damit Arbeitnehmer die Angebote wahrnehmen. „Durch unsere Unternehmensform sind wir nicht Aktionären verpflichtet, sondern allein unseren Kunden.“

Arbeitnehmer sollen nach der Reform trotz niedriger Zinsen einen attraktiven Ertrag erhalten. Denn das Gesetz erleichtert es Unternehmen, überhaupt eine Betriebsrente anzubieten – weil Arbeitgeber nicht wie früher für die Leistungen haften müssen. Stattdessen erhalten Arbeitnehmer eine reine Beitragszusage. Mit dem Wegfall von Garantien können die Gelder nun auch in risikobehaftete, aber ertragreichere Anlagen fließen, etwa Unternehmensanleihen, Aktien oder Immobilien. Außerdem profitieren Arbeitnehmer, indem sie bei Steuer- und Sozialabgaben sparen sowie weitere Förderungen erhalten können. „Zugleich bauen wir in das Produkt Puffer ein, die für Sicherheit und eine weitgehend stabile Rente sorgen“, sagt Herøy „Diese und andere Vorzüge der Reform zu vermitteln – das sehen wir als unsere Aufgabe. Dann steht einem Durchbruch nichts mehr im Wege.“

HUK-COBURG wächst 2017 im Bestand und im Beitrag

  • Beitragseinnahmen erstmals über 7 Mrd. €
  • Auch Leistungen an Kunden erstmals über 7 Mrd. €
  • Erneut 1,4 Millionen Kfz neu versichert
  • Über 11,6 Millionen Fahrzeuge im Bestand
  • Lebensversicherung: Neugeschäftsplus (Bruttobeitragssumme)
  • Krankenversicherung: Vollversicherten-Bestand wächst weiter
  • Ergebnis der normalen Geschäftstätigkeit: 513 Mio. €

München, den 11. April 2018

Auch 2017 haben Wachstumsraten weit über dem Durchschnitt des Versicherungsmarktes der HUK-COBURG Versicherungsgruppe ein gutes Geschäftsjahr beschert. „Das Bild gleicht dem des Vorjahres. Wieder entwickelten sich fast alle Geschäftsbereiche besser als der Markt“, sagte Vorstandssprecher Klaus-Jürgen Heitmann in München bei der Jahrespressekonferenz und zog das Fazit: „Wir sind mit dem Geschäftsjahr zufrieden“.

Während der Versicherungsmarkt 2017 um 1,7% zulegte, stiegen die gebuchten Bruttobeiträge 2017 des HUK-COBURG-Konzerns um 6,2% auf 7,4 (Vorjahr: 6,9) Mrd. €. Den größten Anteil am Wachstum hatte die Autoversicherung mit 8,9%. Die Leistungen an Kunden erhöhten sich um 1,9% auf 7,0 (6,9) Mrd. €. Bedingt durch eine deutlich bessere Schaden-/Kostenquote in der Autoversicherung verbesserte sich die Schaden-/Kostenquote des Konzerns insgesamt um 4,7 Prozentpunkte auf 92,6%. Das Kapitalanlagenergebnis sank im Konzern im Vergleich zum Vorjahr um 8,7% auf 970,6 (1.062,8) Mio. €, unter anderem bedingt durch einen Rückgang bei den Abgangserlösen. Die Nettoverzinsung der Kapitalanlagen betrug 3,1 (Vorjahr: 3,6)%. Sowohl das Ergebnis der normalen Geschäftstätigkeit von 513 (516) Mio. € als auch der Jahresüberschuss nach Steuern von rund 358 (411) Mio. € lagen auf einem erfreulichen Niveau. 

Autoversicherung: Kräftige Zuwächse

Die Kfz-Versicherung, der größte Versicherungszweig der Gruppe, konnte erneut ein kräftiges Wachstum verzeichnen. Die Bruttobeitragseinnahmen stiegen um 8,9% auf 3,9 (3,6) Mrd. €. Mit knapp über 1,4 (1,4) Millionen neu versicherten Fahrzeugen, was einem Plus von 1,5% entspricht, lag die Zahl noch einmal leicht über den Rekordergebnissen der Vorjahre. Der Bestand wuchs um 3,8% auf über 11,6 (11,2) Millionen versicherte Fahrzeuge.

Insgesamt zahlte der HUK-COBURG-Konzern 3,3 (3,2) Mrd. € für die Kfz-Schäden seiner Kunden, 3,9% mehr als im Vorjahr. Während sich die Schadenhäufigkeit insgesamt nur leicht erhöhte, war das Schadengeschehen durch gegenläufige Effekte geprägt: Deutlich weniger Personenschäden in der Kraftfahrzeug-Haftpflichtversicherung standen erneut teurere Fahrzeugteile und hohe Unwetterschäden in der Vollkasko- und Teilkaskoversicherung gegenüber. Insbesondere bedingt durch eine Anpassung des Beitragsniveaus im Bestand verbesserte sich die kombinierte Schaden-/Kostenquote (brutto) auf 96,0 (101,0) %. 

Wieder hohes Wachstum bei Haftpflicht, Unfall- und Sachversicherungen

Auch die Haftpflicht-, Unfall- und Sachversicherungen entwickelten sich überdurchschnittlich erfolgreich. Die gebuchten Beiträge nahmen um 5,0% auf 872 (830) Mio. € zu. 

Rechtsschutzversicherung mit guter Entwicklung

Auch in der Rechtsschutzversicherung setzte sich die positive Entwicklung fort: Mit knapp 135.000 (130.000) neuen Verträgen, ein Plus von 2,9%, erhöhten sich die Beitragseinnahmen um 1,9% auf 264 (259) Mio. €. 

Lebensversicherung: Neue Produkte kommen an

In einem insgesamt schwierigen Lebensversicherungsmarkt ging das Neugeschäft der Gruppe nach Stückzahlen um 2,8% zurück. Allerdings konnte der Konzern entgegen der rückläufigen Entwicklung im Markt die Beitragssumme des Neugeschäfts um 2,0% auf 1,3 (1,27) Mrd. € steigern.

Aufgrund immer noch sehr vieler regulärer Abläufe bei kapitalbildenden Versicherungen ging der Gesamtbestand leicht zurück, nach laufendem Beitrag um 0,9%, nach Anzahl der Verträge um 1,4%. Der Rückgang konnte jedoch durch die positive Entwicklung, insbesondere bei den neuen Produkten (Berufsunfähigkeitsversicherung, Existenzschutzversicherung, Start-Policen für junge Leute unter 30 und einer optimierten Privat-Rente, die Überschüsse in Fonds anlegt), zu einem großen Teil ausgeglichen werden.

Diese neuen Produkte stießen auf hohe Akzeptanz der Kunden: Bei den Rentenversicherungen erzielte der Konzern Neugeschäftszuwächse von 64,8% nach Verträgen und 11,3% nach laufendem Beitrag. Beachtliche Steigerungsraten von 64,0% bei den Stückzahlen bzw. 75,0% beim laufenden Beitrag verzeichnete die Gruppe auch im Neugeschäft mit fondsgebundenen Tarifen.

Die Bruttobeitragseinnahmen gingen um 2,0% auf 823,6 (840,1) Mio. € zurück. Grund dafür sind zum einen die hohe Anzahl von Abläufen 2016, zum anderen die neuen Startertarife, bei denen sich junge Leute bis 30 zu deutlich günstigeren Einsteigertarifen versichern können. 

Die HUK-Krankenversicherung wächst weiter

Auch die Nachfrage nach Krankenversicherungen entwickelte sich positiv. Die Gruppe verzeichnete erneut Zugewinne beim Bestand und bei Marktanteilen.

Der Gesamtbestand stieg zum Jahresende um 6,1 Prozent auf 124 (117) Mio. € Monatssollbeitrag, die Anzahl der versicherten Personen in der Krankenversicherung und der Pflegepflichtversicherung stieg um 14.309 auf 1,21 Mio. Die Prämieneinnahmen stiegen stärker als im Markt um 5,9% auf 1,47 (1,39) Mrd. €. 

Ausblick 2018

In der Kfz-Versicherung herrschte in der Jahreswechselsaison intensiver Wettbewerb. Dies in Verbindung mit dem Verzicht auf Vergleichsportale führte zu einem schlechteren Abschneiden im Jahreswechselgeschäft gegenüber dem Vorjahr. Heitmann: „Das Jahreswechselgeschäft war ausgeglichen. Allerdings hat sich im Autoversicherungs-Neugeschäft der Trend dahin verschoben, dass wir im Verlauf des Jahres sehr viel mehr Kunden gewinnen. Deshalb beunruhigt uns das Abschneiden im Wechselgeschäft nicht.“ Mit Blick auf das gesamte Jahr 2018 fügte Heitmann an: „Die günstige Positionierung unserer Tarife lässt uns zuversichtlich auf das Jahr blicken. Wir erwarten, was Bestand und Beitrag angeht, auch 2018 wiederum ein zufriedenstellendes Wachstum deutlich über dem Markt, und nicht nur in der Autoversicherung.

“Das erste Quartal 2018 verlief durchweg positiv: Sowohl in der Kraftfahrtversicherung als auch in den Haftpflicht-, Unfall- und Sachversicherungen herrschte lebhafte Nachfrage.

Einen weiterhin positiven Einfluss erwartet die HUK-COBURG auch in der Lebensversicherung durch die neuen Produkte. Darüber hinaus geht im Laufe des Jahres noch ein Altersvorsorgeprodukt an den Start.

Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der betrieblichen Altersversorgung und der gemeinsam mit vier Partnern gegründeten Einrichtung "Das Rentenwerk". Das Konsortium, dem auch die Debeka, die Barmenia, die Gothaer und die Stuttgarter Versicherung angehören, wird den Sozialpartnern künftig eine flexible Betriebsrente anbieten. Ziel ist ein transparentes und kostengünstiges Produkt, das auch im Umfeld niedriger Zinsen attraktive Renditen ermöglicht.

Auch in der Krankenversicherung plant die HUK-COBURG erneut einen deutlichen Bestandszuwachs. 

Hohe Kundenzufriedenheit bei Mobilitätsangeboten

Die Mobilitätsangebote der HUK-COBURG stoßen laut Heitmann auf große Zustimmung der Kunden. In den letzten Jahren hatte der Konzern viele neue Services eingeführt: Kasko Select – ein Service, der dem Kunden die gesamte Schadenabwicklung abnimmt –, Autoservice, der unter anderem Inspektionen zu Festpreisen beinhaltet, eine E-Call-Nachrüstlösung für alle Kfz sowie ein Telematikprodukt für junge Fahrer. Heitmann: „Bei allen diesen Services ernten wir sehr viel Lob von Kunden. Das freut uns sehr und spornt uns gleichzeitig an!“
 

Unfallfahrer rasen nachts häufiger

Coburg, 11. April 2018

Jeder achte Unfall mit Personenschaden ist laut Statistischem Bundesamt auf eine nicht angepasste Geschwindigkeit zurückzuführen. Ein Wert, der seit Jahren stabil ist. Somit ist Rasen eine der Hauptursachen für Verkehrsunfälle in Deutschland.

Dass es einen statistischen Zusammenhang zwischen einem rasanten Fahrstil und einer erhöhten Unfallneigung gibt, hat jetzt eine Studie der HUK-COBURG herausgefunden. Die Telematik-Tochter des Versicherers hat 27 Millionen anonyme Telematik-Fahrdaten ausgewertet und festgestellt, dass Fahrer, die einen Unfall gehabt haben, auch häufiger gegen Geschwindigkeitsbeschränkungen verstoßen, als unfallfreie Fahrer.

Besonders dramatisch ist die Situation in den Nachtstunden zwischen ein und vier Uhr: Hier waren Unfallfahrer besonders häufig zu schnell unterwegs. Aber auch in den Stunden nach dem morgendlichen und abendlichen Berufsverkehr gab es in dieser Fahrergruppe mehr Geschwindigkeitsübertretungen. Zudem zeigte die Untersuchung, dass Unfallfahrer insgesamt ebenfalls erhöhte Werte in Bezug auf Beschleunigung, abruptes Bremsen und Querbeschleunigung in Kurven aufweisen.

„Auch wenn wir nicht wissen, ob die überhöhte Geschwindigkeit tatsächlich der Grund für den Unfall war oder nicht: Statistisch gesehen ist derjenige, der das Tempolimit beachtet, auch unfallfreier unterwegs. Insofern sollte man sich Omas Rat, nicht zu rasen, durchaus zu Herzen nehmen“, so Dr. Jörg Rheinländer, Fachvorstand Kfz-Versicherung in der HUK-COBURG.

Der auto motor und sport mobility & safety Award

Stuttgart/Coburg, 20. März 2018

Der auto motor und sport mobility & safety Award, der gemeinsame Verkehrssicherheitspreis von auto motor und sport und HUK-COBURG, wird in diesem Jahr an die Kampagne „BE SMART! – Hände ans Steuer, Augen auf die Straße!“ verliehen. Der Award ist mit 10.000 € dotiert und wird heute im Rahmen des auto motor und sport-Kongresses in Stuttgart überreicht.

Diese Verkehrssicherheits-Kampagne hat der Automobilclub „Mobil in Deutschland e.V.“ mit Sitz in München 2015 gemeinsam mit dem TÜV Süd gestartet. „BE SMART!“ weist mit seinen Aktionen auf die Gefahren bei der Nutzung von Mobiltelefonen und Smartphones während der Autofahrt hin. Durch die Ablenkung am Steuer steigt das Unfallrisiko um das 23-fache. Mindestens 500 Verkehrsteilnehmer pro Jahr kommen aufgrund von Ablenkung ums Leben, die meisten durch die Nutzung eines Smartphones am Steuer. Die Kampagne „BE SMART!“ will Autofahrer stärker motivieren, ihr Mobiltelefon sicher zu nutzen. „Die Ablenkung am Steuer ist mittlerweile so gravierend, dass sie Unfallursache Nr. 1 in Deutschland geworden ist,“ so Dr. Michael Haberland Präsident von Mobil in Deutschland. „Wir setzen alles daran hier zu sensibilisieren und ein neues Bewusstsein zu schaffen.“
Über alle Details der Kampagne und die Gefahren der Handynutzung am Steuer informiert die Internetseite www.besmart-mobil.de.

„Wir vermuten, dass das Benutzen des Smartphones während des Autofahrens ein Grund dafür ist, warum die Zahl der Unfälle trotz moderner Assistenzsysteme nicht stärker zurückgeht. Es ist daher wichtig, das Bewusstsein für die Gefahren der Smartphone-Nutzung am Steuer zu schärfen. Daher freuen wir uns, dass der Preis in diesem Jahr an BE SMART geht“, begründet Dr. Jörg Rheinländer, Vorstand der HUK-COBURG, die Entscheidung.

Tim Ramms, Leiter des Geschäftsbereichs Mobilität fügt hinzu: „Die Verkehrssicherheit liegt uns als Medienhaus mit zahlreichen Mobilitäts-Titeln sehr am Herzen. Der Schutz für Leib und Leben aller Verkehrsteilnehmer darf bei aller Begeisterung für die Innovationen im Bereich der Digitalisierung und Kommunikation nicht verloren gehen. Die wegweisende Kampagne zeichnet sich auch besonders dadurch aus, dass sie auf positive Motivation statt höhere Strafen setzt. Darum vergeben wir den Preis in diesem Jahr an die Kampagne BE SMART!.“

Der auto motor und sport mobility & safety Award wird in diesem Jahr zum dritten Mal vergeben und prämiert besonders innovative Ideen zur Verbesserung der Verkehrssicherheit. „Wir sind sehr stolz, diesen Preis entgegen nehmen zu dürfen“, so Dr. Michael Haberland, Präsident von Mobil in Deutschland und Initiator der Kampagne BE SMART!

Wohin mit dem Gebrauchten?

  • Markenübergreifender Ankauf
  • Fahrzeugcheck in einer Stunde
  • Erstellung eines verbindlichen Angebots
  • Fünfte Servicestation neben Dortmund, Düsseldorf, Köln und Troisdorf

Essen, 27. März 2018

Beim Verkauf des gebrauchten Autos ausgetrickst zu werden, fürchten nicht wenige Deutsche. Der Grund dafür ist oft fehlende Transparenz oder aber die Ungewissheit darüber, wie vertrauenswürdig der Ankäufer wirklich ist. Die HUK-COBURG, eine Marke mit hohem Kundenvertrauen, richtet sich mit der HUK-COBURG AUTOWELT an Privatpersonen mit dem Angebot eines einfachen, transparenten Fahrzeugankaufs.

In Essen eröffnete die HUK-COBURG AUTOWELT eine neue Servicestation für die Bewertung und den Ankauf gebrauchter PKW. Damit steht neben Düsseldorf, Köln, Dortmund und Troisdorf jetzt die fünfte Servicestation für die Bewertung gebrauchter PKW zur Verfügung.

Knapp eine Stunde dauert der Fahrzeugcheck. Dann weiß der Verkäufer, was sein Auto wert ist. Das Angebot ist transparent und verbindlich. Nimmt er es innerhalb einer Woche an, kümmert sich die HUK-COBURG AUTOWELT auch um die Abmeldung des Wagens. Die Überweisung des Ankaufspreises erfolgt rasch, im Zeitraum von drei Tagen.

„Die im Herzen des Ruhrgebiets und der Metropolregion Rhein-Ruhr gelegene Stadt ist äußerst attraktiv für den Fahrzeugankauf. Die neue Servicestation befindet sich auf dem Gelände der Prüfgesellschaft DEKRA, Sutterkamp 101. Ein Top-Standort zur Expansion“, findet der Geschäftsführer der HUK-COBURG AUTOWELT Sören Hensen. 

An- und Verkauf in Düsseldorf
Mit dem Verkauf von Gebrauchtwagen baute die HUK-COBURG im September 2016 ihren Service rund um das Auto weiter aus. Seitdem bietet die HUK-COBURG AUTOWELT Kunden im Großraum Düsseldorf qualitativ hochwertige und geprüfte Gebrauchtwagen zu günstigen Preisen. Kostenvorteile durch den Ankauf großer Automengen werden direkt an den Kunden weitergereicht. Geben Kunden ihren Wagen in Zahlung, unterbreitet die HUK-COBURG AUTOWELT ihnen ein faires und transparentes Angebot für den Ankauf.

Pressemitteilungen 2017

HUK-COBURG kooperiert mit digitalem Gründerzentrum ZOLLHOF in Nürnberg

Coburg, 26. Oktober 2017

Heute wird in Nürnberg das digitale Gründerzentrum Mittelfranken, ZOLLHOF, feierlich eröffnet. Der ZOLLHOF ist Teil der Initiative „Gründerland.Bayern“ des Bayerischen Staatsministeriums für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie. Die HUK-COBURG unterstützt das Projekt im Rahmen einer Fünf-Jahres-Partnerschaft.

„Wir suchen den Austausch mit jungen Talenten, Start-ups, Wissenschaftlern und Experten. Unser Ziel ist es, voneinander zu lernen und gemeinsam an neuen Ideen zu arbeiten“, erläutert Daniel Thomas, Vorstand der HUK-COBURG, das Engagement des Unternehmens. „Mit über 40.000 Studierenden der Wirtschafts- und MINT-Fächer an sieben Hochschulstandorten in Mittelfranken sehen wir den ZOLLHOF als einen Ort mit viel Potenzial“, so Thomas weiter.

Der inhaltliche Schwerpunkt des Gründerzentrums richtet sich an den in der Region stark vertretenen Wirtschafts- und Forschungszweigen aus. Über gezielte Kooperationen von Start-ups und Unternehmen soll Unternehmensgründern der Markteintritt erleichtert und erste Kundenaufträge vermittelt werden. „Wir möchten Partner sein und gemeinsam Geschäftsideen entwickeln, die einen echten Praxisbezug haben. Gründer profitieren von unserer Erfahrung und unserem Expertenwissen. Umgekehrt sind der Blick von außen und neue Denkansätze für uns als Unternehmen wichtig, um aktuelle und künftige Aufgaben zu lösen“, beschreibt Daniel Thomas die Vorteile der Zusammenarbeit.

Geplante Aktivitäten der HUK-COBURG beim ZOLLHOF sind unter anderem die Ausrichtung von Events, die Ausschreibung von Ideen-Wettbewerben und ein aktives Mentoring für Gründer. Neben dem ZOLLHOF in Nürnberg ist die HUK-COBURG auch beim InsurTechHub Munich, einer Digitalinitiative der bayerischen Versicherer, engagiert und ist Mitglied des Netzwerkes Zukunft.Coburg.Digital am Unternehmensstandort. Darüber hinaus arbeitet die HUK-COBURG im Bereich Innovationsmanagement projektbezogen mit dem Karlsruher Institut für Technologie, KIT, zusammen.

„Vergleichsportale sind zu teuer“

Coburg, den 26. September 2017

Die HUK-COBURG, Deutschlands größter Autoversicherer nach Stückzahlen, ist ab Oktober auf keinem Vergleichsportal mehr zu finden. Das gilt auch für den Internet-Versicherer der Gruppe, die HUK24. Der Hauptgrund für den Ausstieg ist laut Klaus-Jürgen Heitmann, Vorstandssprecher der HUK-COBURG, das Kostenargument: „Unsere Autoversicherungen zählen preislich zu den günstigsten im Markt. Um diese Preisposition nicht zu gefährden, haben wir uns dazu entschieden, auf die relativ teuren Vergleichsportale zu verzichten und uns dort nicht mehr listen zu lassen.“

„Wer einen HUK-COBURG-Preis rechnen oder elektronisch ein Angebot der HUK-COBURG einholen will, muss dies auf den Internetseiten huk.de, huk24.de oder bei der HUK-COBURG vor Ort direkt machen“, erklärt Dr. Jörg Rheinländer, im Vorstand der HUK-COBURG zuständig für Autoversicherungen. „Und wer bei der Autoversicherung sparen und darüber hinaus ein gutes Produkt kaufen möchte, sollte uns auf jeden Fall vergleichen“, fügt er hinzu. Dasselbe gelte für Vergleiche von Schutzbriefen. Statt bei Portalen eine hohe Vermittlungsgebühr zu bezahlen, hält Rheinländer es für sinnvoller, die Einsparung über günstigere Angebote direkt an Kunden weiterzugeben.

Beim Vergleichen rät Rheinländer besonders dazu, auf die Leistungen der Produkte zu achten, die in den Vergleichsergebnissen ganz vorne stehen. Rheinländer: „Oftmals handelt es sich bei Angeboten, die preislich an der Spitze stehen, um abgespeckte Produkte, bei denen wichtige Leistungen fehlen. Spätestens beim Schadenfall kann sich das dann rächen, wenn der Versicherungsnehmer sieht, dass sein Versicherungsschutz Lücken hat.“

Der Kunde müsse aktiv einen Tariffilter bedienen, um den z. B. von der Stiftung Warentest empfohlenen Versicherungsschutz angeboten zu bekommen. Es gebe darüber hinaus Versicherungsunternehmen, die zusätzlich eine Vielzahl von Tarifen anböten, die auf anderen Vertriebswegen dieser Unternehmen nicht zu finden seien.

Zudem gebe es Tagespreise auf den Portalen und Tagesteilnehmer, d. h. für ein und dasselbe Beispiel bekommt man an einem Tag gewisse Tarife angezeigt, die am nächsten Tag einfach verschwunden seien.

Allerdings spielten bei der Ausstiegs-Entscheidung neben dem Kostenargument auch andere Gründe eine Rolle, standen doch die Vergleichsportale insbesondere in diesem Jahr vermehrt in der Kritik. Neben einem Urteil des OLG München vom April 2017, das Online-Anbieter zu weitreichenden Korrekturen ihrer Geschäftspraktiken zwingt, wurden Vergleichsportale gleich von mehreren Studien kritisiert. Im Mai bemängelte eine Studie des Verbraucherzentralen Bundesverbands Transparenz, Objektivität, Aktualität und Unabhängigkeit der Portale. Darüber hinaus fand eine Untersuchung der Beratungsfirma Morgen & Morgen heraus, dass Portale nicht immer den wirklichen Bedarf von Konsumenten abdeckten.

„Vergleichsportale“, so Rheinländer weiter, „gaukeln Vollständigkeit vor und erwecken so den Eindruck, das günstigste Angebot im gesamten Versicherungsmarkt zu finden. Aber weder überblicken sie alle Angebote im Markt, noch finden sich auf jeder Plattform dieselben Versicherer, noch bringt das Ergebnis der Suche immer das günstigste Resultat.“ Als Folge müsse man mehrere Internetseiten vergleichen, was sehr aufwendig und unübersichtlich sei.


Rheinländers Fazit: „Für Kunden wird es nicht einfacher und übersichtlicher, wenn er sich allein auf Portale verlässt. Die Gefahr besteht, dass gar nicht klar wird, was der einzelne einerseits individuell braucht und andererseits tatsächlich bekommt.“

Bundeskartellamt billigt gemeinsames Betriebsrenten-Angebot von fünf Versicherern

Berlin, 7. Juli 2017

Das Bundeskartellamt hat das gemeinsame Betriebsrenten-Angebot von fünf genossenschaftlich geprägten Versicherern genehmigt. Nach der heutigen Entscheidung des Bundesrats zur Reform der Betriebsrente ist damit der Weg für „Das Rentenwerk“ frei. Unter diesem Namen starten die Lebensversicherer von Barmenia, Debeka, Gothaer, HUK-COBURG und Die Stuttgarter nun mit ihrem Angebot für Sozialpartner. Ziel ist eine flexible Betriebsrente, die Arbeitgeber und Gewerkschaften an ihre Bedürfnisse anpassen können.

„Über die Entscheidung des Bundeskartellamts freuen wir uns sehr. Jetzt kommt Bewegung in den Markt für betriebliche Altersvorsorge – hier haben bisher wenige Anbieter dominiert“, sagte Uwe Laue, Vorstandsvorsitzender der Debeka, dem größten der beteiligten Unternehmen. „Wir sind überzeugt: Durch die neuen Anreize im Gesetz werden mehr Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer vorsorgen, gerade auch Geringverdiener. Wir werden ein transparentes und kostengünstiges Produkt bieten, um auch im Umfeld niedriger Zinsen attraktive Renditen zu ermöglichen.“

In den folgenden Wochen lädt „Das Rentenwerk“ Gewerkschaften und Arbeitgeberverbände zu Experten-Gesprächen ein. Auf dem Programm stehen Impulsvorträge und Diskussionen, um auszuloten, wie sich nach der Reform der Betriebsrente das sogenannte Sozialpartnermodell in der Praxis gestalten lässt. Die Themen reichen von der rechtlichen Umsetzung und „Lean Administration“ bis zur Kommunikation an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Termine sind: Dienstag, 5. September, in Berlin; Dienstag, 12. September, in Frankfurt am Main; Donnerstag, 14. September in München.

Weitere Informationen und Anmeldung unter: www.dasrentenwerk.de/anmeldung


Alle am „Rentenwerk“ beteiligten Unternehmen oder deren Obergesellschaften sind Versicherungsvereine auf Gegenseitigkeit und somit vor allem ihren Kunden verpflichtet, nicht externen Aktionären oder dem Votum des Kapitalmarkts. Konkret gehören dem Konsortium drei Versicherungsvereine sowie zwei Aktiengesellschaften an, die sich wiederum zu 100 Prozent im Eigentum von Versicherungsvereinen auf Gegenseitigkeit befinden: Die Barmenia Lebensversicherung a.G., der Debeka Lebensversicherungsverein a.G., die Stuttgarter Lebensversicherung a.G., die Gothaer Lebensversicherung AG, die HUK-COBURG Lebensversicherung AG. Werte wie Solidarität und Fairness kennzeichnen das Angebot.

Bereits am ersten Juni hatte der Bundestag die Reform der Betriebsrente beschlossen. Zeitgleich hatten die Unternehmen ihre geplante Zusammenarbeit angekündigt.

HUK-COBURG verbessert Kunden-Service im Schadenfall

Coburg, den 22. Juni 2017

HUK-COBURG-Kunden können ab sofort bei einem Schaden einfacher und schneller kommunizieren. Ein Autounfall sorgt bei den Beteiligten für eine stressige Situation. Um HUK-Kunden in diesem Fall zu helfen, verbessert das Unternehmen seine Online-Dienste: Jetzt haben die über elf Millionen Kunden der HUK-COBURG Versicherungsgruppe die Möglichkeit noch komfortabler Schäden zu melden und sich ihre Schadennummer via SMS und E-Mail zusenden zu lassen. Zudem kann über die einfache Kfz-Haftpflicht-Schnellmeldung die Weitergabe der Schadennummer an den Unfallgegner schon am Unfallort erfolgen. 

Der Kunde geht dafür auf die Homepage der huk.de bzw. der huk24.de. Dort kann er über die Funktion „Schaden melden“ direkt online einen Schaden melden. Wenn er die Meldung abgeschlossen hat, erhält er seine Schadennummer per SMS und per E-Mail. Die Schadennummer kann er dann am Unfallort seinem Unfallgegner mitteilen. Um alle neuen Online-Services rund um einen Schadenfall nutzen zu können, ist  Folgendes zu tun: Ein HUK-Kunde muss sich auf der Internetseite huk.de bzw. huk24.de registrieren, um für den elektronischen Kundenordner „Meine HUK“ berechtigt zu sein. Bereits seit 2015 haben registrierte HUK-Kunden die Möglichkeit im Kundenordner Meine HUK ihre Vertragsdaten wie Adresse und Bankverbindung selbst anzulegen bzw. zu ändern.

 

Neu: Online-Schadenüberblick und Schaden-Rückkaufrechner

Ab sofort haben Kunden in ihrem digitalen Ordner Meine HUK außerdem die Möglichkeit, mit Hilfe einer Schadenübersicht einen schnellen Überblick über laufende und erledigte Kfz- und Haftpflicht- Unfall- und Sachversicherungsschäden einzusehen. Darüber hinaus können Versicherungsnehmer nun einen Online-Rückkaufrechner nutzen. Damit können sie herausfinden, ob eine Rückzahlung der Schadenkosten oder eine Beitragserhöhung für sie günstiger ist.

Fünf Traditions-Versicherer wollen „Das Rentenwerk“ gründen

Berlin, 1. Juni 2017

Mit dem heutigen Beschluss des Bundestags zur Reform der Betriebsrente fällt auch der Startschuss für die weitere Planung eines gemeinsamen Angebots von fünf Traditions-Versicherern in diesem Markt.

Unter dem Namen „Das Rentenwerk“ beabsichtigen die Lebensversicherer von Barmenia, Debeka, Gothaer, HUK-COBURG und Die Stuttgarter, eine flexible Betriebsrente anzubieten, die Arbeitgeber und Gewerkschaften an ihre Bedürfnisse anpassen können. Das Bundeskartellamt muss dem Vorhaben noch zustimmen. Die erforderliche Fusionskontrollanmeldung haben die beteiligten Unternehmen am Dienstag, 30. Mai 2017, dort eingereicht.

„Wir begrüßen die neuen Möglichkeiten des Gesetzes sehr. Es wird für Sozialpartner nun leichter, Belegschaften eigene Angebote für die Vorsorge zu unterbreiten. Dabei wollen wir unterstützen“, sagte Uwe Laue, Vorstandsvorsitzender der Debeka, dem größten der beteiligten Unternehmen. „Zudem erhalten Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer weitere Anreize, Altersarmut vorzubeugen. Das gilt gerade auch für Geringverdiener.“

Bisher hätten wenige Unternehmen den Markt für Renten-Lösungen der Sozialpartner dominiert. „Durch die Reform entsteht mehr Bewegung – und das wird den Beschäftigten zugutekommen“, ergänzte Uwe Laue. „Unsere angestrebte Zusammenarbeit bedeutet: Die Tarifparteien können auf ein neues, solides Produkt zählen.“

Alle am geplanten „Rentenwerk“ beteiligten Unternehmen oder deren Obergesellschaften sind Versicherungsvereine auf Gegenseitigkeit und somit vor allem ihren Kunden verpflichtet, nicht externen Aktionären oder dem Votum des Kapitalmarkts. Dem
Plan zufolge werden dem Konsortium konkret drei Versicherungsvereine sowie zwei Aktiengesellschaften angehören, die sich wiederum zu 100% im Eigentum von Versicherungsvereinen auf Gegenseitigkeit befinden: Die Barmenia
Lebensversicherung a.G., der Debeka Lebensversicherungsverein a.G., die Stuttgarter Lebensversicherung a.G., die Gothaer Lebensversicherung AG, die HUK-COBURG Lebensversicherung AG.

Werte wie Solidarität und Fairness sollen das Angebot kennzeichnen. Ziel ist ein transparentes und kostengünstiges Produkt, um auch im Umfeld niedriger Zinsen attraktive Renditen zu ermöglichen.

Bereits heute verwalten die Konzerne der beteiligten Versicherer über eine Million Verträge in der betrieblichen Altersvorsorge. Zusammen verfügen sie über Kapitalanlagen von 190 Milliarden €, blicken in Summe auf über 615 Jahre Erfahrung zurück und zählen fast 26 Millionen Kunden – wobei hier Dopplungen möglich sind.

Weitere Informationen unter: www.dasrentenwerk.de

Einparkhilfen mindern Schäden noch nicht

Coburg, den 26. April 2017

Obwohl fast 50% der deutschen Autos mit Einparkhilfen ausgestattet sind, hat sich die Zahl der Parkschäden nicht verringert. Das brachten eigene Analysen der HUK-COBURG innerhalb ihres Fahrzeugbestands zu Tage.

In Deutschland insgesamt kosten die jährlich zwei Millionen Parkschäden 3,5 Mrd. €. Die HUK-COBURG hat in eigenen Analysen untersucht, ob Parkassistenzsysteme zu weniger Schäden geführt haben. Mit ihren über elf Millionen Fahrzeugen ist die HUK-COBURG größter deutscher Autoversicherer nach Stückzahlen. Durch die große Zahl ist die Aussage repräsentativ. Obwohl in 46% der Fahrzeuge auf deutschen Straßen eine Einparkhilfe vorhanden ist (Quelle: DAT-Report 2015), ist die Häufigkeit von Parkschäden in den letzten Jahren nicht gesunken.

Klaus-Jürgen Heitmann, Kfz-Vorstand der HUK-COBURG, meint dazu: „Einparkhilfen mit akustischen Hinweisen führen bislang nicht zu weniger Schäden. Wir sehen Stand heute keinen Rückgang bei Parkschäden und das trotz der hohen Verbaurate von Einparkhilfen. Und die Schadenkosten sind sogar noch leicht gestiegen: Der Schadendurchschnitt ist leicht nach oben gegangen, weil bei Parkschäden mittlerweile teure Sensorik beschädigt wird.“

Über die Ursachen kann nur spekuliert werden. So sind in den letzten Jahren Autos größer und unübersichtlicher geworden. Wird ein Auto von mehreren Fahrern genutzt, kann es auch sein, dass ein Fahrer den Parkassistenten ganz ausschaltet und vergisst, dies den anderen Fahrern mitzuteilen. Und wenn Parkassistenten genutzt werden, stellt sich die Frage, ob Fahrer richtig reagieren. Die Technik bei Assistenzsystemen kommt aber deutlich voran. Neuere Entwicklungen und bessere Systeme, zum Beispiel mit Notbremsautomaten oder Visualisierungstechniken versprechen Abhilfe. Heitmann: „Unsere Untersuchungen sagen signifikante Rückgänge voraus. Wenn die neuen, innovativen Systeme zur Verhinderung von Parkschäden genutzt werden, dann könnten 25% entfallen. Der Schadenaufwand dürfte sich dann um 20% reduzieren.“

HUK wächst 2016 erneut schneller als der Markt

München, den 4. April 2017

Mit weit überdurchschnittlichen Wachstumsraten in allen Sparten ist die HUK-COBURG Versicherungsgruppe mit 2016 sehr zufrieden. „Wir haben unsere Ziele erreicht und teilweise sogar übertroffen. Alle Geschäftsbereiche entwickelten sich besser als der Markt“, sagte Vorstandssprecher Dr. Wolfgang Weiler in München bei der Vorlage der Jahresergebnisse.

Die gebuchten Bruttobeiträge stiegen um 4,8% auf 6,9 (Vorjahr: 6,6) Mrd. €, während der Gesamtmarkt nur um 0,2% zulegte. Die Leistungen an Kunden erhöhten sich um 7,8% auf 6,7 (6,2) Mrd. €. Trotz einer angespannten Schadensituation erzielte die Gruppe ein sehr gutes Er-gebnis. Sowohl das Ergebnis der normalen Geschäftstätigkeit von 516 (434) Mio. € als auch der Jahresüberschuss nach Steuern von rund 411 (280) Mio. € lag deutlich über dem Vorjahr.

 

Autoversicherung: Kräftige Zuwächse

Kräftig gewachsen ist die Kfz-Versicherung, der größte Versicherungszweig der Gruppe. Die Bruttobeitragseinnahmen stiegen um 4,8% auf 3,6 (3,4) Mrd. €. Mit fast 1,4 (1,3) Millionen neu versicherten Fahrzeugen übertraf die HUK-COBURG nicht nur die Rekordergebnisse der Vorjahre, sondern erreichte auch einen außerordentlichen Bestandszuwachs von 5,0% auf mittlerweile 11,2 (10,7) Millionen versicherte Fahrzeuge. Sie wuchs damit um das Zweieinhalbfache schneller als der Markt und hat erneut deutlich an Marktanteilen hinzugewonnen.

Deutlich gestiegen ist der Schadenaufwand. Zurückzuführen ist dies auf Personenschäden, insbesondere jedoch auf die Verteuerung von Fahrzeugteilen, die deutlich über den Erwartungen lag. Gleichzeitig wurde 2016 aber auf eine Anpassung des Beitragsniveaus verzichtet. Dieser Effekt verschlechterte die kombinierte Schaden-Kosten-Quote auf 101,0 (97,4) %.

 

Hohes Wachstum bei Haftpflicht, Unfall und Sachversicherungen

Überdurchschnittlich erfolgreich entwickelten sich auch die Haftpflicht-, Unfall- und Sachversicherungen. Die gebuchten Beiträge nahmen um 6,4% auf 830,3 (780,4) Mio. € zu.

 

Rechtsschutzversicherung mit Rekordneugeschäft

Mit einem Rekordneugeschäft von über 130.000 (126.000) Verträgen erzielte die Rechtsschutzversicherung ein Bestandswachstum von 1,9%. Die Beitragseinnahmen erhöhten sich um 8,4% auf 258,9 (238,8) Mio. €.

 

Lebensversicherung: Erfreuliche Neugeschäftssteigerung

Wegen der hohen Anzahl regulärer Abläufe in der kapitalbildenden Lebensversicherung gingen die gebuchten Bruttobeitragseinnahmen leicht um 0,4% auf 840,1 (844,8) Mio. € zurück ebenso wie der Bestand, der gemessen am laufenden Beitrag mit 774,5 (784,5) Mio. € um 1,3% unter dem Vorjahreswert lag. Das Neugeschäft gemessen in Brutto-Beitragssumme stieg allerding deutlich um 9,0% auf 1,27 (1,17) Mrd. €.

Der Deckungsrückstellung wurden aufgrund der hohen Anzahl von Abläufen mit 415,2 (437,3) Mio. € weniger zugeführt als im Vorjahr. Darin enthalten ist auch die Dotierung der Zinszusatzreserve in der Lebensversicherung in Höhe von 236,3 (139,3) Mio. €.

 

Spürbares Bestandswachstum in der Krankenversicherung

Positiv entwickelte sich auch die Nachfrage nach Krankenversicherungen. Hier erzielte die Versicherungsgruppe insgesamt deutliche Zuwächse, vor allem in der Vollversicherung. Der Bestand an vollversicherten Personen stieg um knapp 4.000 (4.060) Personen. Die Prämieneinnahmen konnten um 6,8% auf knapp 1,4 (1,3) Mrd. € zulegen. Die Zuwächse lagen wieder über denen des Marktes.

 

Neue Lebensversicherungsprodukte 2017

In der Lebensversicherung hat die HUK-COBURG damit begonnen, ihr Produktportfolio zu erneuern. Seit Januar ist sie mit einem neuen Biometrie-Produkt am Markt, einer selbstständigen Berufsunfähigkeitsversicherung. Bisher gab es das nur als Zusatzversicherung.

Im zweiten Quartal folgt eine Grundfähigkeitsversicherung (Existenzschutzversicherung): Bei gesundheitlichen Einschränkungen gibt es eine monatliche Rente. Abgesichert sind bestimmte Grundfähigkeiten wie z. B. Sehen, Gehen oder Auto fahren. Kann der Kunde bereits eine Grundfähigkeit nicht mehr aus-üben, wird die vereinbarte Rente gezahlt.

Ebenfalls neu sind Start-Policen für junge Leute unter 30 mit geringen Startbeiträgen und schrittweisem Prämienanstieg bis zum 10. Versicherungsjahr. Diese Policen gibt es z. B. für die Risikolebensversicherung oder die Berufsunfähigkeits-Versicherung.

Daneben optimiert der Versicherungskonzern seine Privat-Rente, die künftig Überschüsse in Fonds anlegt. Der reduzierte Rechnungszins und die Fondsanlage verbessern die Ertragschancen der Kunden signifikant. Auch hier ist die Einführung im zweiten Quartal vorgesehen.

 

Digitale Innovationen sichern die Zukunft

Die HUK-COBURG setzt seit vielen Jahren auf digitale Innovationen. Seit 16 Jahren ist sie mit ihrer Online-Tochter HUK24 am Markt, mittlerweile der führende Online-Versicherer in Deutschland.

Neue Impulse für die digitale Weiterentwicklung holt sich das Unternehmen auch von außen über die Zusammenarbeit mit Innovationsnetzwerken wie dem Gründerzentrum Zollhof in Nürnberg, dem Karlsruhe Institute of Technology oder dem Werk1 in München. Der Blick richtet sich dabei auf die Lebensbereiche der Kunden, zum Beispiel Mobilität, Gesundheit, Zuhause und Familie. Es geht darum, Kunden das Geschäft rund um die Versicherung zu vereinfachen und ihnen gleichzeitig Mehrwert zu bieten.

 

Telematik: Gelungener Start

Ein gelungenes Beispiel ist der Start des Telematik-Produkts für junge Autofahrer, Smart Driver. Weiler: „Bereits 10.000 Kunden haben sich bislang für Smart Driver entschieden. Das Interesse ist sehr hoch. Woche für Woche ent-scheiden sich über 1.000 Kunden dafür.“ Wer unter 25 Jahre alt ist und vorausschauend Auto fährt, kann mit Smart Driver bis zu 30% pro Jahr auf den Beitrag in der Kfz-Haftpflicht- und Kaskoversicherung sparen. Zu Beginn gewährt die HUK-COBURG einmalig einen Start-Bonus von zehn Prozent. Das Produkt verfügt zudem über einen automatischen Unfallalarm.

 

Unfallmeldedienst: Positive Entwicklung

Auch beim Unfallmeldedienst verzeichnet die HUK-COBURG Erfolge. Bereits über 50.000 Kunden haben sich seit dem Verkaufsstart im April 2016 für den Unfallmeldestecker entschieden. Insbesondere bei älteren Fahrzeugen ist das eine einmalige Gelegenheit, sich ein automatisches Notrufsystem nachzurüsten. Bislang sind automatische Unfall- und Pannenhilfen nur bei neueren Fahrzeugen der Oberklasse Standard.

 

auto motor und sport und HUK-COBURG zeichnen Initiative „German Road Safety“ aus

Stuttgart/Coburg, 27. März 2017

Der gemeinsame Verkehrssicherheitspreis von auto motor und sport sowie HUK-COBURG geht in diesem Jahr an die Initiative „German Road Safety“ des Deutschen Verkehrssicherheitsrats. Die Initiative setzt sich für die sichere Teilhabe von Flüchtlingen am Straßenverkehr ein und hat unter anderem eine mehrsprachige App mit den wichtigsten Verkehrs- und Verhaltensregeln entwickelt.

Der Deutsche Verkehrssicherheitsrat (DVR) hat 2016 die Initiative „German Road Safety“ ins Leben gerufen. Ziel ist es, Flüchtlingen die sichere Teilnahme am Straßenverkehr in Deutschland zu ermöglichen. German Road Safety vermittelt in einfachen Texten und Bildern die wichtigsten Verkehrszeichen und elementare Verkehrsregeln. Zentrales Instrument ist eine Smartphone App für iOS und Android, die auf Deutsch, Englisch und Arabisch verfügbar ist. Darüber hinaus wurde die Internetseite germanroadsafety.de erstellt und Broschüren zu verschiedenen Verkehrsthemen entwickelt.

„Mobilität bedeutet immer auch Teilhabe am sozialen Leben und ist somit ein wichtiger Bestandteil der Integration. Die Initiative des DVR trägt zu mehr Wissen über den Verkehr in Deutschland und somit auch zu mehr Sicherheit bei der Fortbewegung bei. Dieses Engagement möchten wir würdigen“, begründet Klaus-Jürgen Heitmann, Vorstand der HUK-COBURG, die Wahl.

Tim Ramms, Leiter des Geschäftsbereichs Automobil und Mitglied der Geschäftsleitung Motor Presse Stuttgart, fügt hinzu: „Die Motor Presse Stuttgart und ihre Mitarbeiter sind selbst in der Flüchtlingshilfe engagiert. Aus dieser Arbeit wissen wir, dass Integration nur gelingen kann, wenn die Menschen, die zu uns kommen, in allen Bereichen des Alltags Unterstützung finden. Wir freuen uns deshalb sehr, die Initiative „German Road Safety“ als Preisträger unterstützen zu können!“

Der Mobility & Safety Award, der mit 10.000 Euro Preisgeld dotiert ist, wird in diesem Jahr zum zweiten Mal anlässlich des auto motor und sport-Kongresses vergeben und prämiert innovative Ideen zur Verbesserung der Verkehrssicherheit. „Die Auszeichnung ist für uns eine große Ehre und eine ganz besondere Freude. Bundesweit engagieren sich viele ehrenamtlich Aktive in der Mobilitätsunterstützung für Geflüchtete. Der Preis rückt damit auch dieses großartige Engagement in den Blickpunkt“, sagt DVR-Präsident Walter Eichendorf.

Letztjähriger Preisträger war die Initiative Schutzranzen.

HUK-COBURG kommt mit Schadenservice-Gesellschaft nach Jena

Jena, den 12. Januar 2017

Die HUK-COBURG Versicherungsgruppe hat gestern in Jena eine neue Gesellschaft gegründet, die HUK-COBURG-Dienstleistung GmbH. Mittelfristig entstehen dort 200 Arbeitsplätze vor Ort. Mit der Anmietung des Gebäudes im Spitzweidenweg 32 eröffnet der in Oberfranken beheimatete große Versicherer für private Haushalte erstmals einen Standort in der „Lichtstadt“.

Das rasante Wachstum in den vergangenen Jahren erlaubt es der HUK-COBURG, kontinuierlich neue Stellen zu schaffen. Mit den neu entstehenden Arbeitsplätzen baut der Versicherer seinen Schadenservice weiter aus. Von dort aus wird Kunden aus dem ganzen Bundesgebiet bei Fragen rund um die Schadenbearbeitung am Telefon weitergeholfen. Ab März 2017 wird die HUK-COBURG die insgesamt 1.800 m² Bürofläche beziehen. 

„Der Standort Jena ist ideal für unsere Zwecke. Durch die Hochschule bietet er mehrere Vorteile. So glauben wir beispielsweise, dass wir Studierende als Arbeitskräfte gewinnen können, da viele gute Vorkenntnisse für unsere Tätigkeiten haben dürften“, sagt der Vorstandssprecher der HUK-COBURG Wolfgang Weiler. „Das neue Gebäude besitzt eine günstige Anbindung an den öffentlichen Verkehrsverbund. Außerdem ist die Anbindung an die Zentrale in Coburg ebenfalls gut“, ergänzte er.

Telematik: Smart Driver startet deutschlandweit

Coburg, 05. Januar 2017

Nach der im Oktober 2016 gestarteten Testphase im Rhein-Main Gebiet bietet die HUK-COBURG ihr Telematik-Produkt für junge Autofahrer, Smart Driver, ab sofort deutschlandweit an. Die HUK-COBURG zeigt sich mit den Ergebnissen zufrieden: „Bereits über 2.000 Kunden haben sich im Großraum Rhein-Main für Smart Driver entschieden – dabei haben wir gerade mal rund 10% unseres Kundenpotenzials angesprochen“, so HUK-COBURG Vorstand Klaus-Jürgen Heitmann.

Wer unter 25 Jahre alt ist und vorausschauend Auto fährt, kann mit dem Smart Driver Programm der HUK-COBURG bis zu 30% pro Jahr auf den Beitrag in der Kfz-Haftpflicht und -Kasko sparen. Zusätzlich gewährt die HUK-COBURG einmalig einen Start-Bonus von 10%.

 

Mehr Sicherheit – auch im Notfall

Voraussetzung ist der Einbau einer Telematik-Box, die während der Fahrt Daten zu Ort, Zeit, Geschwindigkeit, Beschleunigung, Bremsen und Lenken aufzeichnet. Daraus errechnet sich ein Gesamtfahrwert, der die Höhe des Bonus bestimmt. Box und Einbau sind für den Kunden kostenlos.

Die Teilnehmer können die Werte in der Smart Driver App für Android und iOS und im persönlichen Servicebereich auf huk.de und huk24.de einsehen. Zusätzlich erhalten junge Fahrer auf smartdriver.de Informationen und Tipps rund um das Autofahren.

Die Box verfügt außerdem über einen automatischen Unfallalarm. Erkennt das System einen Verkehrsunfall, löst es Alarm aus und stellt Kontakt zu einem Unfallmelde-Dienstleister her, der bei Bedarf die Rettungskräfte verständigt. Dieser Service ist nur innerhalb von Deutschland verfügbar.

 

Telematik – made in Germany

Die Fahrdaten werden von einem eigens für diesen Zweck gegründeten Telematik-Dienstleister mit Sitz in Deutschland, der HUK-COBURG Datenservice und Dienstleistungen GmbH (HDD GmbH), bewertet. Die HDD GmbH stellt der HUK-COBURG und der HUK24 die verdichteten Fahrwerte unter Nennung der Gerätenummer zur Verfügung. Diese können die Daten dem jeweiligen Versicherungsvertrag zuordnen und den Bonus gutschreiben. Durch die Trennung von Versicherungsunternehmen und Telematik-Dienstleister ist gewährleistet, dass die Versicherung selbst keine Rückschlüsse auf Einzelfahrten ziehen kann. Umgekehrt hat die HDD GmbH keine Informationen zum Versicherungsnehmer oder Fahrer.

„Der Schutz und die Sicherheit der Fahrdaten hatte für uns von Anfang an höchste Priorität. Deshalb haben wir uns für die Entwicklung einer eigenen technischen Lösung und Infrastruktur entschieden und diese gemeinsam mit unserem Technologiepartner, der Robert Bosch GmbH, umgesetzt“, sagt Klaus-Jürgen Heitmann.

Weitere Informationen unter www.huk.de/smartdriver und www.huk24.de/smartdriver.

 

Pressemitteilungen 2016

Wechsel im Vorstand der HUK-COBURG

Coburg, den 19. Dezember 2016

Der Vorstandssprecher der HUK-COBURG, Dr. Wolfgang Weiler, scheidet mit Vollendung seines 65. Lebensjahres planmäßig zum 31.07.2017 aus dem Vorstand der HUK-COBURG aus und tritt nach fast 30jähriger Tätigkeit für das Unternehmen in den Ruhestand.

Die Aufsichtsräte der HUK-COBURG Versicherungsgruppe haben Klaus-Jürgen Heitmann (48) zu seinem Nachfolger bestellt. Als Nachfolger von Klaus-Jürgen Heitmann im Ressort Komposit haben die Aufsichtsräte der HUK-COBURG Versicherungsgruppe Dr. Jörg Rheinländer (47) mit Wirkung zum 01.07.2017 zum stellvertretenden Vorstandsmitglied bestellt.

Klaus-Jürgen Heitmann kam 2003 zur HUK-COBURG Versicherungsgruppe und ist dort seit 2004 Mitglied des Vorstandes, verantwortlich für das Geschäftsfeld Schaden-/ Unfallversicherung.

Dr. Jörg Rheinländer arbeitet seit 1999 in der HUK-COBURG. Seit 2013 ist er Generalbevollmächtigter mit Zuständigkeit Kraftfahrtversicherung, Haftpflicht-Unfall-Sach-Versicherungen, Aktuariat Komposit. 

HUK-COBURG Schadenservice stellt Kunden voll zufrieden

Studie des unabhängigen Marktforschungsinstituts GfK bestätigt Kundenzufriedenheit

Coburg, den 24. Oktober 2016

Bereits zum dritten Mal in Folge untersuchte die Gesellschaft für Konsumforschung (GfK) die Zufriedenheit von Schadenkunden der HUK-COBURG. Der positive Trend bei den Befragungen setzte sich weiter fort: Wie schon in den vorangegangenen Jahren bestätigte die Studie die große Kundenzufriedenheit mit dem unternehmensspezifischen Schadenservice von Deutschlands größtem Kfz-Versicherer.

Für ihre aktive Schadensteuerung verfügt die HUK-COBURG über ein Werkstattnetz von rund 1.500 Partnerbetrieben, das aus herstellergebundenen und freien, auf Unfallinstandsetzung spezialisierten Werkstätten, besteht. Diese Werkstätten reparierten für die HUK-COBURG im vergangenen Jahr rund 370.000 Glas- und Unfallschäden mit einem Volumen von knapp 550 Millionen €.

Für die Studie befragte die GfK 700 Personen mit Kasko-Schäden zu ihren Erfahrungen mit dem HUK-COBURG-Schadenservice. 95% der Befragten erklärten, sie seien vollkommen zufrieden oder zufrieden. Damit konnte das Unternehmen die Kundenzufriedenheit im Vergleich zur Vorgängerstudie 2014 noch um ein Prozent steigern. Ebenso viele Befragte sind zudem bereit, den Schadenservice weiter zu empfehlen.

Aber nicht nur den HUK-eigenen Schadenservice auch die Leistungen der Partnerwerkstätten beurteilten neun von zehn Kunden positiv: So waren mit der Reparaturqualität über 90% vollkommen zufrieden oder zufrieden. Zudem konnten die Partnerwerkstätten mit umfassender Beratung und der Freundlichkeit ihrer Mitarbeiter punkten. Auch die schnelle und problemlose Abwicklung stieß auf positive Resonanz. 

Neukunden entscheiden sich für Werkstattbindung

Die sehr guten Ergebnisse der Studie spiegeln sich auch in den Vertragszahlen der Kasko-Versicherung wider. Insbesondere der Werkstattbindungstarif erfreut sich großer Beliebtheit: Fast vier Millionen Kunden haben bisher den Kasko-SELECT-Tarif abgeschlossen und mehr als die Hälfte aller Neukunden entscheidet sich mittlerweile für das Produkt mit Werkstattbindung.

 

HUK24 schärft mit neuer Kampagne ihr Image als preisgünstigster Online-Versicherer

Die HUK24 hat sich nach einem Pitch um eine neue Leadagentur dazu entschieden, weiterhin mit der bisherigen Werbeagentur Hello München GmbH zusammenzuarbeiten. Mit der neuen Kampagne will der Marktführer für Online-Versicherungen sein Markenimage weiter schärfen und einen klaren Kundennutzen der HUK24 in den Fokus stellen.

Coburg, den 12. Oktober 2016

„Unfassbar günstig versichert“ – so lautet das Motto der neuen Kampagne. Hello München hat ein Konzept entwickelt, welche das Thema „günstig“ provokant, auffällig und kreativ hochwertig in Szene setzt. Insgesamt gibt es fünf online-optimierte 20-Sekünder, die aufzeigen, was die HUK24 alles tut, um günstige aber dabei sehr leistungsstarke Versicherungen anbieten zu können. Ein Spot inszeniert unter anderem den Verzicht auf Vergleichsportale im Geschäftsmodell. „Wir haben uns bewusst für eine provokantere Inszenierung unserer Marke entschieden. Zum einen differenziert uns das aktuell sehr stark von unseren Wettbewerbern und transportiert auf sehr deutliche Weise die Vorteile des Online-Geschäftsmodells – zum anderen versprechen wir uns hiermit auch eine zusätzliche virale Verbreitung der Spots“, so Tobias Zwingmann, der sich für die Umsetzung bei HUK24 verantwortlich zeichnet. In jedem Spot wird dabei ein Kundenvorteil thematisiert, für den die HUK24 steht: Keine Bürokratie, keine Vergleichsportale, keine Provisionen, keine Versicherungsagenturen und keine Makler. „Unfassbar günstig versichert“ – so lautet der Abspann und das Motto der Kampagne. Gespielt werden die Filme im Rahmen der Image-Kampagnen vor allem online in großformatigen Homepage-Events, es gibt weiterhin diverse Banner- und Print-Platzierungen sowie eine Begleitung auf Facebook, eine TV-Einbindung wird für 2017 geprüft. Der Kampagnenstart Mitte Oktober fokussiert das HUK24-Produkt KFZ-Versicherung. Insgesamt wird die Kampagne auch weitere Themen des Online-Versicherers bespielen und ein ganzes Jahr in den beschriebenen Medien laufen. Produziert wurden die Filme zusammen mit Markenfilm Hamburg und dem Regisseur Benjamin Brettschneider.

 

Über die HUK24 AG

Die HUK24 ist die führende Online-Versicherung in Deutschland. Als Teil der HUK-COBURG Versicherungsgruppe verbindet sie die Vorteile des Internets mit der Leistungsstärke einer großen Versicherungsgesellschaft. Sie wurde im Oktober 2000 gegründet und gehört heute mit mehr als 1,8 Millionen Kunden zu den Top 15 Anbietern im deutschen Versicherungsmarkt.

 

Über die Hello München GmbH

Hello wurde 2008 in München gegründet und zählt heute zu den 50 größten inhabergeführten Kreativagenturen Deutschlands. Bei Hello (www.hello-muenchen.de) arbeiten 60 Mitarbeiter in interdisziplinären Teams für Kunden aus Deutschland, Österreich und der Schweiz.

Credits Hello GF Kreation:
Chris Mayrhofer, Creative Director: Florian Binder / Markus Heindl, Client Service Director: Linda Ibscher, Etat Direktion: Stefanie Meinikat

Credits Kunde
Vorstand Marketing & Vertrieb: Dr. Uwe Stuhldreier, Marketing Manager: Tobias Zwingmann

Credits Filmproduktion
Filmproduktion: Markenfilm, Hamburg, Producer: Lisa Hadeler, Regie: Benjamin Brettschneider

Credits Mediaplanung
OMD Hamburg

 

HUK24 – unglaublich günstig versichert

Telematik: Mit dem „Smart Driver Programm“ belohnt die HUK-COBURG sicheres Autofahren

  • Fahrer unter 25 Jahren können bis zu 30% sparen
  • Telematik-Box für Kunden kostenlos
  • Verkaufsstart Anfang Oktober im Großraum Rhein-Main

Coburg, den 28. September 2016

Ab 4. Oktober 2016 bietet die HUK-COBURG unter dem Namen „Smart Driver“ ein auf Telematik basierendes Bonus-Programm für die Autoversicherung an. Es richtet sich an Autofahrer unter 25 Jahren und ermöglicht eine Kostenersparnis von bis zu 30% pro Jahr auf die Kfz-Haftpflicht- und Kaskoversicherung. Einen Bonus erhält, wer besonders sicherheitsorientiert gefahren ist. Das Telematik-Produkt wird zunächst für Kunden im Großraum Rhein-Main erhältlich sein.

Unfallstatistiken belegen, dass junge Autofahrer häufiger in schwere Verkehrsunfälle verwickelt sind, als andere Altersgruppen. Um sicheres Fahren in dieser Zielgruppe zu belohnen, bietet die HUK-COBURG ab Oktober 2016 ein auf Telematik basierendes Bonus-Programm an, bei dem das Fahrverhalten in die Beitrags-Berechnung für die Kfz-Versicherung einfließt. Voraussetzung ist der Einbau einer Telematik-Box in das Auto. Das Programm ist zunächst für Kunden aus dem Großraum Rhein-Main erhältlich. Die Telematik-Box, der Einbau und der Betrieb sind für den Kunden kostenlos, „Smart Driver bietet jungen Fahrern die Möglichkeit, ihr eigenes Fahrverhalten objektiv zu analysieren und weiter zu verbessern“, so Klaus-Jürgen Heitmann, Vorstand der HUK-COBURG. „Wir planen, Smart Driver 2017 flächendeckend in Deutschland anzubieten“, so Heitmann weiter. 
 

Mit Sicherheit fahren und sparen
Wer sich für das Smart Driver Programm entscheidet, erhält einen einmaligen Start-Bonus von zehn Prozent auf seinen Beitrag für die Kfz-Haftpflicht- und Kaskoversicherung. Eine Ersparnis von bis zu 30% für das Folgejahr ist möglich, wenn der junge Fahrer besonders sicherheitsorientiert gefahren ist. 

Der Einbau der von der Robert Bosch GmbH gefertigten Box erfolgt bei ausgewählten Einbaupartnern. Die Box zeichnet während der Fahrt Daten zu Ort, Zeit, Geschwindigkeit, Beschleunigung, Bremsen und Lenken auf. Auf Basis dieser Daten errechnet sich ein Gesamtfahrwert zwischen Null und 100 Punkten, der die Höhe des Folge-Bonus bestimmt. Dieser wird jeweils zum 30. September des laufenden Jahres für das Folgejahr festgesetzt.
 

Junge Fahrer können eigene Fahrweise überprüfen
Teilnehmer des Smart Driver Programms können per App, die für Android und iOS kostenlos ist, auf ihre Fahrwerte zugreifen. Darüber hinaus stehen die Fahrwerte passwortgeschützt im persönlichen Servicebereich auf huk.de zur Verfügung. So können Teilnehmer die Entwicklung ihrer Fahrweise einsehen und sie gegebenenfalls anpassen. Zusätzlich erhalten junge Fahrer auf smartdriver.de zahlreiche Informationen und Tipps rund um das Autofahren. 
 

Automatischer Unfallalarm
Die Smart Driver Box verfügt außerdem über einen automatischen Unfallalarm, der bei Verkehrsunfällen innerhalb Deutschlands unterstützen kann. Erkennt das System einen Verkehrsunfall in Deutschland, löst der Unfallalarm aus und stellt Kontakt zu einem Unfallmelde-Dienstleister her. Dieser verständigt bei Bedarf die Rettungskräfte. 
 

Sichere Datenübertragung hat hohen Stellenwert
Die von der Box aufgezeichneten Fahrdaten werden verschlüsselt an die eigens zu diesem Zweck gegründete HUK-COBURG Datenservice und Dienstleistungen GmbH (HDD GmbH) übermittelt. Die HDD GmbH bewertet die Fahrdaten, verdichtet sie zu Fahrwerten und stellt diese der HUK-COBURG als Kfz-Versicherer unter Nennung der Gerätenummer zur Verfügung. Die HUK-COBURG als Kfz-Versicherer hat keinen Zugriff auf die Fahrdaten. Sie kann lediglich anhand der Gerätenummer die Fahrwerte dem jeweiligen Versicherungsvertrag zuordnen. Einmal pro Jahr berechnet die HUK-COBURG auf Basis des Gesamtfahrwertes den Folge-Bonus.

Dadurch ist gewährleistet, dass die Versicherung selbst keinerlei Rückschlüsse zum Beispiel auf Einzelfahrten oder konkret gefahrene Strecken ziehen kann. Umgekehrt ist es nicht möglich, dass die HDD GmbH Informationen zur Identität des Versicherungsnehmers oder Fahrers erhält.

Die Smart Driver Box gibt jungen Autofahrern die Möglichkeit, ihre Fahrweise zu überprüfen. Wer sicher fährt, spart bis zu 30% auf seinen Beitrag in der Kfz-Haftpflicht- und Kaskoversicherung.

 

HUK-COBURG mit Rekordneugeschäft in der Auto­versicherung

  • 10, 7 Millionen Fahrzeuge im Bestand (+ 4,3%)
  • Beitragseinnahmen der Versicherungsgruppe insgesamt um 4,5% auf 6,6 Milliarden € gestiegen
  • Klares Bekenntnis zur Lebensversicherung: deutliche Grundkapitalerhöhung der HUK-COBURG Leben
  • Jahreswechsel 2016: Über 170.000 Fahrzeuge gewonnen
  • 2016: Neue Angebote im Mobilitätsbereich

München, den 20. April 2016

Mit einem Rekordneugeschäft in der Autoversicherung konnte die HUK-COBURG Versicherungsgruppe ihre Position als deutscher Marktführer in dieser Sparte weiter ausbauen. „2015 haben wir mehr als 1,25 Millionen Fahrzeuge neu versichert. Das ist der beste Wert in unserer Geschichte", sagte HUK-COBURG-Vorstandssprecher Dr. Wolfgang Weiler. Damit konnte die HUK-COBURG den Bestand an versicherten Fahrzeugen 2015 auf 10,7 Millionen weiter ausbauen, ein Zuwachs von 4,3%.

Die gebuchten Bruttobeiträge der HUK-COBURG Versicherungsgruppe stiegen 2015 über alle Sparten hinweg spürbar um 4,5% auf 6,6 (Vorjahr: 6,3) Milliarden €, während der Gesamtmarkt nur um 0,6% zulegte. Für das hohe Wachstum war insbesondere die Schaden- und Unfallversicherung verantwortlich, die um 6,0% zulegte. Innerhalb dieser Sparten war die Kfz-Versicherung größter Wachstumsträger. Die Schadensituation war aufgrund mehrerer großer Elementarereignisse hingegen deutlich angespannter als im Vorjahr. Insgesamt erzielte die Gruppe ein erfreuliches Ergebnis der normalen Geschäftstätigkeit von 433,8 (455,9) Millionen €. Der Jahresüberschuss lag bei 279,6 (337,4) Millionen €. 

 

Autoversicherung: Überdurchschnittlich gewachsen
Überdurchschnittlich erfolgreich war die HUK-COBURG in der Kfz-Versicherung, dem für die Gruppe größten und wichtigsten Versicherungszweig. Die Bruttobeitragseinnahmen stiegen um 6,3% auf 3,4 (3,2) Milliarden €. Ein Rekordneugeschäft und die weiterhin hohe Bestandsfestigkeit sorgten für einen deutlichen Bestandszuwachs von 4,3% auf 10,7 Millionen versicherte Fahrzeuge. Der Markt wuchs dagegen lediglich um 1,5%. Die kombinierte Schaden-Kosten-Quote lag bei 97,4 (94,7)%.

 

Haftpflicht, Unfall und Sachversicherungen wachsen stark
Kräftig gewachsen sind auch die Haftpflicht-, Unfall- und Sachversicherungen. Die Beitragseinnahmen hier nahmen um 5,4% auf 780,4 Millionen € zu und ließen auch den Marktanteil weiter wachsen. Wie in der Autoversicherung verschlechterte sich allerdings auch hier der Schadenverlauf: Insbesondere in der Wohngebäudeversicherung spürte die HUK-COBURG eine deutliche Zunahme an Elementarschäden.

 

Rechtsschutzversicherung nimmt weiter Fahrt auf
Auch die Rechtsschutzversicherung erreichte mit 2,2% ein erfreuliches Bestandswachstum. Die Beitragseinnahmen erhöhten sich um 3,9% auf 238,8 Millionen €.

 

Lebensversicherung: Erfreuliches Neugeschäft – Kapitalerhöhungen bei Lebensversicherern der Gruppe
Zufriedenstellend verlief das Geschäft in der Lebensversicherung der Gruppe, die sich durch das anhaltende Zinstief in einem schwierigen Marktumfeld bewegt. Da sich die HUK-COBURG-Lebensversicherung auch 2015 auf biometrische Produkte wie die Risikolebensversicherung und die Berufsunfähigkeitsversicherung konzentrierte, Produkte, die seit jeher den Schwerpunkt des Lebensversicherungsgeschäfts bilden, konnte sie wieder ein erfolgreiches Neugeschäft verzeichnen. Bei den reinen Altersvorsorgeprodukten ging wegen der Garantiezinssenkung zu Beginn des Berichtsjahres 2015 das Neugeschäft erwartungsgemäß zurück. Hoch war zudem das Volumen planmäßig auslaufender Verträge. Das führte dazu, dass der Bestand und die Beiträge wie im Gesamtmarkt leicht zurückgingen. Die niedrigen Zinsen machten erneute Zuführungen zur Zinszusatzreserve in Höhe von 139,2 (130,2) Millionen € erforderlich.

In Vorbereitung auf die Einführung von Solvency II in diesem Jahr erhöhte die HUK-COBURG das Grundkapital der HUK-COBURG-Lebensversicherung AG um 1 Mrd. € bei Einzahlung von 250 Mio. €. Weiler: „Wir sind der festen Überzeugung, dass die Lebensversicherung gerade angesichts der demografischen Entwicklung und der Entwicklung der Sozialsysteme ein sehr sinnvoller Baustein einer Altersvorsorge ist – und bleiben sollte. Die Kapitalerhöhung zeigt: Wir stehen zur Lebensversicherung." Akuter Handlungsbedarf habe laut Weiler nicht bestanden: „Alle unsere bisherigen Modellrechnungen zeigten, dass die HUK-COBURG-Lebensversicherung eine Niedrigzinsphase auch über deutlich mehr als zehn Jahre hätte durchhalten können, ohne dass ihre Garantieversprechen gefährdet würden." 

 

Spürbares Bestandswachstum in der Krankenversicherung
Positiv entwickelte sich auch die Nachfrage nach Krankenversicherungen. Hier erzielte die Versicherungsgruppe insgesamt deutliche Zuwächse, vor allem in der Vollversicherung. Der Bestand an vollversicherten Personen stieg um rund 4.000 Personen. Die Prämieneinnahmen konnten um 3,4% auf 1,3 Milliarden € zulegen. Die Zuwächse lagen wieder über denen des Marktes.

 

Ausblick 2016: Zahlreiche Neuerungen
Den bisherigen Geschäftsverlauf 2016 beurteilt das Unternehmen positiv. Die Beitragseinnahmen für 2016 werden über dem Vorjahresniveau erwartet. In der Autoversicherung konnte die HUK-COBURG im Jahreswechselgeschäft einen Bestandszuwachs von über 170.000 Fahrzeugen verbuchen. Damit lag sie deutlich über dem Vorjahreswert von 100.000. Die ersten drei Monate 2016 verliefen durchweg positiv: Sowohl in der Kraftfahrtversicherung als auch bei den Haftpflicht-, Unfall- und Sach-versicherungen herrschte in den ersten Monaten des laufenden Jahres weiterhin eine lebhafte Nachfrage. In der Lebensversicherung erwartet das Unternehmen einen stabilen Geschäftsverlauf auf Vorjahresniveau, in der Krankenversicherung einen deutlichen Bestandszuwachs.

2016 wird die HUK-COBURG ihr Angebot bei Mobilitätsservices weiter ausbauen.

Bereits im Februar hatte sie den Aufbau des Autoservicegeschäfts bekanntgegeben. Kunden sollen künftig im Werkstattnetz der HUK-COBURG günstige Dienstleistungen in Anspruch nehmen können. Das Produkt-Konzept mit dem Namen „Autoservice" soll in drei bis vier Jahren mit ca. 200 bis 300 Werkstätten flächendeckend zur Verfügung stehen. Der Aufbau startet ab Mitte 2016 in den Regionen Berlin, München und dem Rheinland. Neu ist zudem, dass das Partnerwerkstattnetz zukünftig unter der Bezeichnung „Die Partnerwerkstatt" firmieren und einen einheitlichen, modernen Außenauftritt aufweisen wird.

Im April startete das Unternehmen mit dem Verkauf des vom GDV initiierten Unfallmeldesteckers. Bei einem schweren Verkehrsunfall wird automatisch ein Alarm ausgelöst und die Rettungsleitstelle verständigt.

 

„Initiative Schutzranzen“ gewinnt neuen Sicherheitspreis

Aktuell kommt im Schnitt alle 19 Minuten ein Schulkind in Deutschland im Straßenverkehr zu Schaden. Jeden vierten Tag wird statistisch gesehen ein Kind getötet. Insgesamt gab es 2015 in Deutschland mehr als 3.000 Verkehrstote. 90% aller Unfälle gehen auf menschliches Versagen zurück. Um die Verkehrssicherheit auf deutschen Straßen zu erhöhen, vergeben auto motor und sport und die HUK-COBURG ab sofort jährlich einen Sicherheitspreis, der Initiativen würdigt, die dieses Ziel unterstützen.

Stuttgart, den 31. März 2016

Der in Zusammenarbeit mit der HUK-COBURG neu gestiftete „auto motor und sport – mobility & safety Award“ geht an die „Initiative Schutzranzen“. Kern dieser Initiative ist eine App, die es Autofahrern dank digitaler Technologie ermöglicht, Kinder schon wahrzunehmen, bevor diese überhaupt in das Blickfeld des Fahrers kommen. Damit soll die Zahl der Unfälle mit Kindern deutlich reduziert werden. Der mit 10.000 € dotierte Preis wird am 31. März 2016 im Rahmen des auto motor und sport-Kongresses „Mobilität der Zukunft“ in Stuttgart verliehen.

Hinter der „Initiative Schutzranzen“ steht ein Team um Walter B. Hildebrandt, Direktor am Steinbeis Institut und für Digitale Innovationen. „Die Mobilität der Zukunft ist untrennbar mit dem Anspruch nach höherer Sicherheit auf den Straßen verbunden. auto motor und sport und die HUK-COBURG hat besonders beeindruckt, dass hier auf einfache Art und Weise die Sicherheit von Kindern erheblich verbessert werden kann“, begründet Birgit Priemer, stellvertretende Chefredakteurin von auto motor und sport, die Entscheidung zugunsten der „Initiative Schutzranzen“. „Jeder Unfall im Straßenverkehr ist einer zu viel. Daher unterstützen wir Initiativen im Bereich der Unfallprävention und freuen uns, dieses Jahr zusammen mit auto motor sport erstmals den mobility&safety Award zu vergeben“, so Dr. Wolfgang Weiler, Vorstandssprecher der HUK-COBURG.

Und so funktioniert die Technik: Die Position der Kinder und Autofahrer wird App-basiert über das Smartphone oder einen GPS-Tracker bestimmt und verschlüsselt an die Schutzranzen-Cloud übertragen. Ein Server berechnet die Bewegungsrichtungen beider Verkehrsteilnehmer und warnt den Autofahrer sowohl optisch als auch akustisch, wenn ein definierter Sicherheitsabstand unterschritten wird. Der Autofahrer bekommt die Meldung also möglicherweise schon, bevor er die Kinder überhaupt sieht.

Eltern können ihren Kindern die Schutzranzen-App (Apple Store oder Google Play Store) auf das Smartphone laden, oder – da der Handy-Gebrauch in vielen Grundschulen nicht gestattet ist – den Schulranzen ihrer Zöglinge mit einem GPS-Modul ausstatten. Analog dazu laden sich die Autofahrer ihre App ebenfalls aus dem Store, und schon erfolgt die Warnung, wenn sie in die Nähe einer Grundschule oder falls ein Kind mit der Schutzranzen Warnwestenfunktion dem Auto zu nahe kommt. Die Schutzranzen-App arbeitet anonym und werbefrei. Die Schutzranzen-App ist für Autofahrer kostenfrei. Die angebotenen Zusatzfunktionen der Kinder App werden durch einen Gutscheincode oder einen In-App-Kauf aktiviert.

Wichtig war dem Team um Walter B. Hildebrandt auch, dass alle erhobenen Daten anonym bleiben und nicht zurückverfolgt werden können. Auch das dient dem Schutz der Kinder, schließlich soll es keine Möglichkeit geben, diese Technik dafür nutzen zu können, Kindern aufzulauern.

 

Kein Rückgang bei Parkschäden

Pressemitteilungen 2015

Dr. Uwe Stuhldreier neuer Vorstand der HUK24

Coburg, den 09. Dezember 2015

Der Aufsichtsrat der HUK24 hat Dr. Uwe Stuhldreier (46) zum stellvertretenden Vorstandsmitglied der Gesellschaft bestellt. Er wird Daniel Thomas nachfolgen, der zum 1.1.2016 in den Vorstand der HUK-COBURG wechselt. Stuhldreier, der momentan noch bei CosmosDirekt in Saarbrücken beschäftigt ist, wird seine Tätigkeit bei der HUK24 im Laufe des ersten Halbjahres 2016 aufnehmen. Bis dahin wird Daniel Thomas neben seiner Tätigkeit als stellvertretendes Vorstandsmitglied der HUK-COBURG Gesellschaften seine Aufgaben im Vorstand der HUK24 weiterhin wahrnehmen.

Der promovierte Diplom-Kaufmann Stuhldreier kam nach seiner wissenschaftlichen Laufbahn im Fachgebiet Marketing an den Universitäten Münster und Rostock 2001 als Abteilungsdirektor und Referatsleiter Marktstrategien/Zielgruppenmanagement zur Dresdner Bank. 2005 wechselte er als Bereichsleiter Marketing zur MLP Finanzdienstleistungen AG. Seit 2012 verantwortet er das Marketing bei CosmosDirekt.

Stuhldreier, der über eine ausgewiesene Expertise im Direktversicherungsgeschäft verfügt und fundierte Kenntnisse in digitaler Markenführung besitzt, wird gemeinsam mit Detlef Frank die HUK24 leiten.

Wie bereits berichtet wird Daniel Thomas, stellvertretendes Vorstandsmitglied der HUK24 und Generalbevollmächtigter, im kommenden Jahr die Aufgaben Betriebsorganisation und IT von Jörn Sandig (63) übernehmen, der nach Auslaufen seines Vertrages Ende 2015 planmäßig in den Ruhestand treten wird.

Kfz-Versicherung: Jeder Achte denkt über einen Wechsel nach

Coburg, den 03. November 2015

Rund 5,7 Millionen Autohalter schließen einen Versicherungswechsel zum Jahresende nicht aus. 89% der Befragten, die einen Wechsel erwägen, würden wegen des Preises eine andere Versicherung wählen. Das ergab eine repräsentative Umfrage von TNS Emnid im Auftrag der HUK-COBURG.

1.006 Autohalter wurden Mitte September zum Thema Kfz-Versicherung interviewt. Ergebnis: 13% der Befragten schließen nicht aus, ihre Kfz-Versicherung noch in diesem Jahr zu wechseln – das ist immerhin jeder achte.

Hauptwechselgrund ist das Geld
89 Prozent der Befragten, die einen Wechsel der Kfz-Versicherung noch in diesem Jahr nicht ausschließen, nannten ein Geld-Thema als Hauptgrund. Für 72% waren es die zu hohen Versicherungsbeiträge, 58% waren mit dem Preis-Leistungs-Verhältnis unzufrieden. Acht Prozent nannten den schlechten Kundenservice als Wechselgrund, vier Prozent Probleme bei der Schadenregulierung. Mehrfachnennungen waren bei dieser Frage möglich.

Versicherungsnehmer wechseln schon ab 50 Euro Prämienunterschied
Von denen, die vor allem wegen der hohen Beiträge oder des Preis-Leistungs-Verhältnisses die Kfz-Versicherung wechseln würden, ist knapp die Hälfte (49%) mit einer Ersparnis von 50 bis unter 100 Euro zufrieden. Dr. Jörg Rheinländer, für die Autoversicherung zuständiger Generalbevollmächtigter der HUK-COBURG: „Je nach Automodell, Schadenfreiheitsklasse und Wohnort sind sogar Einsparungen von mehreren hundert Euro möglich.“

Beim Geld würden auch viele Nicht-Wechsler schwach werden
30 Prozent der Befragten, für die ein Wechsel der Kfz-Versicherung noch in diesem Jahr unwahrscheinlich ist, würden zu einem späteren Zeitpunkt den Wechsel in Betracht ziehen, wenn sie zwischen 50 Euro und unter 100 Euro bei der Prämie sparen könnten. Zehn Prozent würden schon bei einer Ersparnis zwischen 25 Euro bis unter 50 Euro zukünftig die Versicherung wechseln.

Die Umfrage zum Kfz-Versicherungswechsel wurde vom 17. bis 23. September 2015 von TNS Emnid im Auftrag der HUK-COBURG per Telefon durchgeführt. Befragt wurden 1.006 Entscheider oder Mitentscheider beim Abschluss einer Kfz-Versicherung.
 

HUK24 feiert 15. Geburtstag

Coburg, den 27. Oktober 2015

Die HUK24 feiert in diesen Tagen ihren 15. Geburtstag. Seit ihrer Gründung im Jahr 2000 ist der reine Online-Versicherer außerordentlich erfolgreich:

Die HUK24 hat sich mittlerweile als führender Internetversicherer in Deutschland etabliert. Ende 2014 hatte das Versicherungsunternehmen zudem 1,66 Millionen versicherte Fahrzeuge in seinem Bestand und ist damit auch der größte deutsche Kfz-Direktversicherer. Die HUK24 nahm als einer der ersten Internetversicherer in Deutschland den Geschäftsbetrieb auf. Das Geheimnis ihres Erfolgs ist in erster Linie ihre günstige Kostensituation.

Die Geschäftsidee, mit der die HUK24 auf den Markt trat, ist bis heute unverändert aber nach wie vor modern: Den Trend zur Digitalisierung, der heutzutage in aller Munde ist, hat sich die HUK24 schon seit ihrer Gründung auf die Fahnen geschrieben: Das Unternehmen bietet ein umfassendes Versicherungsangebot für Privatkunden, die mit ihrem Versicherer ausschließlich online kommunizieren wollen. Kostenvorteile, die sich durch den ausschließlichen Online-Vertrieb ergeben, werden konsequent an die Kunden weitergegeben. Die über die HUK24 angebotenen Tarife liegen deshalb bei gleichem Leistungsinhalt noch unter den ohnehin schon günstigen Angeboten der HUK-COBURG Versicherungsgruppe. Dennoch können HUK24-Kunden im Falle eines Schadens auf das gesamte Service-Angebot der HUK-COBURG Versicherungsgruppe zurückgreifen. Dazu gehören unter anderem ein 24-Stunden-Notruf-Service, der bei Bedarf weltweit Hilfe organisiert, die ortsnahe Schadenregulierung in bundesweit 38 Schadenaußenstellen sowie die Serviceleistungen von rund 1.200 Partnerwerkstätten.

Von Anfang an erzielte die HUK24 www.huk24.de außerordentlich hohe Zuwachsraten: Nach einem Jahr hatte sie bereits rund 40.000 Verträge im Bestand, 2005 wurde insgesamt die Millionengrenze überschritten. 2009 erreichte die HUK24 dann die Schwelle von 1 Million versicherter Fahrzeuge.

HUK-COBURG erhält Gütesiegel "Best place to learn"

Coburg, den 10. September 2015

Für die sehr gute Qualität ihrer Ausbildung wurde die HUK-COBURG mit dem Gütesiegel „Best place to learn“ ausgezeichnet. Gegenstand des Zertifizierungsverfahrens waren alle Qualitätsstandards, die eine betriebliche Ausbildung für Schulabgänger attraktiv machen, wie zum Beispiel individuelle Betreuung und innovative Lernmethoden.

„Die Auszeichnung bestätigt unsere bisherige Personalpolitik“, kommentiert Personal-Vorstand Sarah Rössler das Ergebnis. „Wir wissen, dass hinter unserem Erfolg schon immer unsere motivierten und qualifizierten Mitarbeiter gestanden haben. Wir setzen alles daran, dass das so bleibt. Denn eins ist klar: Nur ein Unternehmen, dessen Ausbildungsqualität über dem Standard liegt, kann sicherstellen, dass seine Mitarbeiter die Herausforderungen der Zukunft nicht nur bewältigen, sondern gestalten.“

Um die Kompetenz und die Qualität der eigenen Mitarbeiter zu sichern, bildet die HUK-COBURG seit Jahrzehnten aus. Jeden Herbst starten um die 100 Azubis und duale Studenten bei der HUK-COBURG ins Berufsleben. Als einer der großen deutschen Versicherer bietet das Unternehmen Azubis in ihrer Ausbildungszeit die Möglichkeit, neben einer großen Spartenvielfalt auch modernste Technik kennenzulernen.

Den Berufsanfängern stehen ganz verschiedene Ausbildungswege offen: Neben der klassischen betrieblichen Ausbildung zum/r Kaufmann/frau für Versicherungen und Finanzen bzw. zum/r Fachinformatiker/in ist auch eine Kombination beider Ausbildungen mit einem Bachelorstudium möglich. Bei den dualen Studiengängen arbeitet das Unternehmen eng mit der Hochschule Coburg zusammen.

Die Qualität und der Erfolg der Ausbildung spiegelt sich nicht zuletzt in den Übernahmezahlen wider: So übernimmt das Unternehmen schon seit Jahren fast alle Absolventen. 

„Best place to learn”

Zertifiziert wurde die HUK-COBURG von AUBI-plus: Einer Agentur, die Unternehmen bei der Suche nach Nachwuchskräften unterstützt und ihnen in Ausbildungsfragen beratend zur Seite steht. Für junge Menschen bietet AUBI-plus ein kosten- und registrierungsfreies Karriereportal für Ausbildungs- und Studienplätze, Praktika und Stellen für Hochschulabsolventen.

95 neue Auszubildende bei der HUK-COBURG

Coburg, den 3.September 2015

HUK-COBURG bietet breite Ausbildungspalette – 95 Jugendliche aus der Region starten ins Berufsleben

Am 1. September starteten 95 junge Coburger in einen neuen Lebensabschnitt: Sie begannen ihre Ausbildung   bei der HUK-COBURG. Die Berufspalette, aus der sie im Vorfeld auswählen konnten, war breit: Sie reichte von der klassischen betrieblichen Ausbildung bis hin zum berufsbegleitenden Hochschulstudium. 70 der Berufseinsteiger streben heuer den Abschluss zum Kaufmann/zur Kauffrau für Versicherungen und Finanzen an und zehn lassen sich zum Fachinformatiker ausbilden. Für einen dualen Bachelorstudiengang entschieden sich 15 junge Menschen: Zwölf von ihnen studieren zusätzlich zur beruflichen Ausbildung Versicherungswirtschaft und drei Informatik. Bei den dualen Studiengängen arbeitet das Unternehmen eng mit der örtlichen Hochschule zusammen.

Die HUK-COBURG bildet aber auch in diesem Jahr wieder außerhalb von Coburg aus. Für die zwölf Azubis in Dortmund begann ihr Berufsleben allerdings bereits am 3. August mit einem Einführungstag.

Am Unternehmenssitz in Coburg fiel am 1. September der Startschuss: Während der Start-up-Tage werden die 95 Berufsanfänger mit abwechslungsreichen Team- und Einzelübungen auf ihre Ausbildung vorbereitet. Die Planung und Durchführung der Aktionstage liegt in den Händen der Azubis im zweiten Ausbildungsjahr, die gemeinsam mit den Berufsstartern Themen, wie den Unternehmensaufbau, das Beurteilungsverfahren oder richtiges Verhalten in der Gruppe und im Unternehmen, interaktiv erarbeiten. Höhepunkt ist ein Team-Tag, zu dem auch die zwölf neuen Azubis der Dortmunder Außenstelle eigens nach Coburg kommen.

In ihrer Begrüßungsansprache bestärkte Personalvorstand Sarah Rössler die neuen Mitarbeiter in ihrem Entschluss, für die HUK-COBURG zu arbeiten. Gleichzeitig motivierte sie die Azubis, nach ihrer Ausbildung einmal über einen Einsatz an einer der 38 Außenstellen nachzudenken. Welch hoher Stellenwert dem Thema Ausbildung unternehmensweit eingeräumt wird, unterstrich Ausbildungsleiter Holger Florschütz in seiner Begrüßung. Er machte zudem klar, dass „sich Einsatz lohne, um sich eine spätere berufliche Karriere im Unternehmen zu sichern“. So habe die HUK-COBURG auch in diesem Jahr wieder fast alle Azubis des jüngsten Abschlussjahrgangs übernommen.

Wechsel im Vorstand der HUK-COBURG-Rechts­schutz­versicherung

Coburg, 12. August 2015

Der Aufsichtsrat der HUK-COBURG-Rechtsschutzversicherung AG hat heute Rainer Neckermann (57) mit Wirkung zum 1. September 2015 zum stellvertretenden Vorstandsmitglied bestellt. Er folgt Dr. Ulrich Eberhardt nach, der zum 30. September auf eigenen Wunsch das Unternehmen verlässt um sich neuen Aufgaben zu widmen.

Der Jurist Neckermann kam 1988 zur HUK-COBURG Versicherungsgruppe und war seither in verschiedenen Funktionen tätig, zuletzt als Leiter der Abteilung Kraftfahrzeug- sowie Haftpflicht/Unfall/Sach-Schaden zentral.

HUK-COBURG-Kranken­versicherung feiert 25. Geburtstag

  • Ratinggesellschaften und Politik loben Kundenorientierung 

Coburg, im Juli 2015

Die HUK-COBURG-Krankenversicherung feiert in diesen Tagen ihren 25. Geburtstag. Das Unternehmen, das 1990 an den Start ging, entwickelte sich außerordentlich erfolgreich: So gilt die HUK-COBURG-Krankenversicherung als erfolgreichste Versicherungsneugründung der letzten Jahrzehnte. Seit der Aufnahme des Geschäftsbetriebs erreichte sie Jahr für Jahr weit überdurchschnittliche Zuwachsraten und hat sich mit mittlerweile über 400.000 vollversicherten Personen auf Rang sechs der 34 deutschen privaten Krankenversicherer mit Vollversicherungsbestand vorgearbeitet. Bei der Zusatzversicherung hat die Versicherung knapp über 500.000 Personen im Bestand. Insgesamt nahm die Gesellschaft 2014 über 1,1 Mrd. € an Beiträgen ein.


Günstige Kostensituation

Das Geheimnis des Erfolges der HUK-COBURG-Krankenversicherung ist in erster Linie ihre günstige Kostensituation. Vor allem mit ihrer niedrigen Verwaltungskostenquote von 0,9 % im Vergleich zum Marktdurchschnitt von 2,4 % setzt die HUK-COBURG-Krankenversicherung immer wieder Maßstäbe. Neben den günstigen Verwaltungskosten erlaubt es der Verzicht auf teure Vertriebswege, besonders preisgünstige Angebote zu machen, die bei Produktvergleichen regelmäßig Spitzenplätze belegen. So konnte sie aus dem Vergleich von Vollversicherungen für Angestellte in Finanztest im Jahr 2014 als Sieger hervorgehen. 


Ratings testieren Spitzenposition in der Kundenorientierung

Auch Unternehmensratings, denen sich die HUK-COBURG-Krankenversicherung immer wieder unterzieht, liefern Spitzenergebnisse. So erhielt sie von der Kölner Ratingagentur Assekurata 2014 das elfte Mal in Folge das sehr gute Qualitätsurteil A+, was einer sehr guten Gesamtunternehmensqualität aus Kundensicht entspricht. Gerade auch die Beitragsstabilität, das nach Auffassung von Assekurata entscheidende Qualitätskriterium für einen Krankenversicherer aus der Sicht des Kunden, wurde jedes Mal mit sehr gut bewertet. Außerdem hoben die Experten die exzellente Kundenorientierung und die ausgezeichnete Sicherheitslage hervor.


Lob von Finanztest und vom Bundesgesundheitsminister für Online-Tarifrechner

Seit Anfang des Jahres 2014 bietet die HUK-COBURG-Krankenversicherung auch einen Online-Tarifwechselrechner an. Mit dessen Hilfe können Kunden ihre Beiträge einsehen und so vergleichen, ob sich ein Wechsel in einen anderen Tarif lohnt. Die Zeitschrift Finanztest erwähnt die HUK-COBURG-Krankenversicherung in ihrer aktuellen Augustausgabe positiv dafür, dass sie mit ihrem Tarifrechner „die Leitlinien für einen transparenten und kundenorientierten Tarifwechsel“ einhält. Diese Leitlinien des Verbandes der privaten Krankenversicherer hat sie als einer der ersten Versicherer unterzeichnet. Mit diesen Richtlinien sichern private Krankenversicherer beispielsweise zu, Anfragen von Versicherten zum Tarifwechsel innerhalb von 15 Arbeitstagen zu beantworten oder sämtliche Tarifalternativen aufzuzeigen oder geeignete Tarife für Kunden auszuwählen. Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe hatte die HUK-COBURG Krankenversicherung bereits anlässlich einer Tagung des PKV-Verbandes im Sommer 2014 explizit für diese bewiesene Transparenz gelobt.

Veränderungen im Vorstand der HUK-COBURG

Coburg, 16. Juni 2015

Die Aufsichtsräte der HUK-COBURG Versicherungsgruppe haben am vergangenen Freitag Daniel Thomas (39) mit Wirkung zum 1. Januar 2016 zum stellvertretenden Vorstandsmitglied bestellt. Sarah Rössler (44) wurde mit Wirkung zum 1. Juli 2015 zum ordentlichen Vorstandsmitglied bestellt.

Daniel Thomas, stellvertretendes Vorstandsmitglied der HUK24 und Generalbevollmächtigter, wird im kommenden Jahr die Aufgaben Betriebsorganisation und IT von Jörn Sandig (63) übernehmen, der nach Auslaufen seines Vertrages Ende 2015 planmäßig in den Ruhestand treten wird.

Der studierte Wirtschaftsingenieur Thomas kam 2002 zur HUK-COBURG Versicherungsgruppe und war bislang in verschiedenen Funktionen tätig. Seine Tätigkeit als HUK24-Vorstandsmitglied läuft zum Ende des Jahres planmäßig aus.

Sarah Rössler, seit 2013 stellvertretendes Vorstandsmitglied, hat im Vorstand die Verantwortung für Rechnungswesen, Controlling und Risikomanagement inne. Sie stieß 2000 als Leiterin des Vorstandsbüros zur HUK-COBURG und wechselte 2005 in die Abteilung Rechnungswesen, deren Leitung sie 2006 übernahm.

HUK-COBURG wächst überdurchschnittlich

  • Beitragseinnahmen über sechs Mrd. Euro
  • 10,3 Millionen Fahrzeuge im Bestand
  • Erstmals über 11 Millionen Kunden mit 34 Mio. Verträgen
  • Erneut Rekordneugeschäft in der Autoversicherung
  • Mitarbeiterzahl über der 10.000er-Marke  

Coburg, den 14. April 2015

Mit überdurchschnittlichem Wachstum in fast allen Bereichen kann die HUK-COBURG Versicherungsgruppe das Jahr 2014 sehr erfolgreich abschließen. „Ein starker Anstieg der Beitragseinnahmen um über fünf Prozent bringt uns deutlich über die Sechs-Milliarden-Euro-Marke“, sagte HUK-COBURG-Vorstandssprecher Dr. Wolfgang Weiler anlässlich der Vorstellung der Ergebnisse des abgelaufenen Jahres vor Journalisten in München. Weiler weiter: „Auch mit der Entwicklung des Neugeschäfts, des Bestands und der Ergebnisse sind wir mehr als zufrieden. Unseren Marktanteil konnten wir ausbauen und so unsere Wettbewerbsposition weiter stärken.“

Nach mehreren Jahren der Berichterstattung im IFRS-Standard veröffentlichte die HUK-COBURG für 2014 wieder einen HGB-Konzernabschluss. Mit dieser Entscheidung ging es dem Unternehmen insbesondere darum, Komplexität zu reduzieren.

Mit einem hohen Zuwachs von 5,5% bei den gebuchten Bruttobeitragseinnahmen auf 6,3 (Vorjahr: 6,0) Mrd. Euro nahm die Gruppe erstmals mehr als sechs Milliarden Euro ein. Die größten Wachstumsimpulse gingen dabei wiederum von der Schaden- und Unfallversicherung und hier insbesondere von der Kfz-Versicherung aus.

2014 konnte die HUK-COBURG Unternehmensgruppe über 400.000 Kunden neu gewinnen und versichert damit nun mehr als 11 Millionen Menschen mit insgesamt 34,6 (33,4) Mio. Verträgen bzw. Risiken.

Die Leistungszahlungen lagen mit 5,8 (5,6) Mrd. Euro um 4,3% über dem Vorjahr. Der Netto-Schadenaufwand stieg deutlich geringer als die Beiträge auf 4,7 (4,5) Mrd. Euro. Nach einem Vorjahr mit schweren Elementarschäden entspannte sich 2014 die Schadensituation in der Schaden-/Unfallversicherung deutlich. Dies hatte ein deutlich besseres versicherungstechnisches Ergebnis zur Folge.

Die Schaden-Kosten-Quote (Kompositversicherung) verbesserte sich um 4,5 Prozentpunkte auf 93,2 (97,7)%. Der Versicherungsmarkt insgesamt lag 2014 bei 95,0%.

Unter dem Strich erzielte die Versicherungsgruppe mit 455,9 (235,8) Mio. Euro ein sehr gutes Ergebnis der normalen Geschäftstätigkeit. Der Jahresüberschuss (nach Steuern) verdoppelte sich auf 337,4 (163,6) Mio. Euro.

Der Kapitalanlagenbestand erhöhte sich um 6,0% auf 27,6 (26,0) Mrd. Euro. Das Kapitalanlagenergebnis belief sich auf 947,4 (892,6) Mio. Euro.

Das Eigenkapital der HUK-COBURG Versicherungsgruppe stieg von 4,4 Mrd. Euro auf 4,7 Mrd. Euro. Die Solvabilitätsquote des Konzerns, die aufsichtsrechtlich geforderte Ausstattung mit Eigenmitteln, betrug 402,2 (396,9)%, ist also trotz des starken Wachstums weiter gestiegen. Die HUK-COBURG bietet damit Kunden eine hohe finanzielle Sicherheit und ist für die Anforderungen von Solvency II sehr gut gerüstet.

Die gute Geschäftsentwicklung spiegelte sich auch beim Anstieg der Mitarbeiterzahl wider: Ende 2014 beschäftigte die Gruppe mit 10.029 Personen erstmals über 10.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Das ist ein Plus von 4,8%.


Kfz-Neugeschäft erneut auf Rekordniveau

In der Kfz-Versicherung legten die Bruttobeitragseinnahmen um 7,8% auf 3,2 (3,0) Mrd. Euro zu. Die erneut niedrige Abgangsquote von 9,2 (9,4)% sorgte für einen deutlichen Bestandszuwachs um 4,7% auf 10,3 Millionen versicherte Fahrzeuge. Der Markt wuchs um 1,5%.

Der Online-Versicherer HUK24 trug wiederum rund ein Viertel zum Neugeschäft bei. Mit einem Bestand von ca. 1,7 Millionen versicherten Fahrzeugen konnte die HUK24 als größter deutscher Kfz-Online-Versicherer den Abstand zu den Wettbewerbern weiter ausbauen.

Der Schadenaufwand verbesserte sich wegen des Ausbleibens schwerer Elementarschadenereignisse. Die Brutto-Schaden-/Kostenquote lag bei 94,7 (98,9) Prozent.

Auch 2014 haben sich wieder mehr Kunden für Kasko SELECT, die Kaskoversicherung mit Werkstattbindung, und damit für 20 Prozent Rabatt in der Kaskoversicherung entschieden. Mehr als die Hälfte der Kunden – bei HUK24 sind es sogar 60 Prozent – wählte im Neugeschäft die Werkstattbindung. Der Bestand an SELECT-Verträgen wuchs auf über 3,4 Millionen.


Haftpflicht, Unfall und Sachversicherungen wachsen stark

Die Bruttobeitragseinnahmen erhöhten sich um 5,7% auf 740,2 (700,5) Mio. Euro. Der Bestand legte insgesamt um 3,0% auf 10,9 Millionen Verträge und Risiken zu.


Lebensversicherung: Erfreuliche Neugeschäftssteigerung

Die gebuchten Bruttobeitragseinnahmen erhöhten sich um 1,4% auf 853,9 (842,2) Mio. Euro. Das Neugeschäft gemessen in Brutto-Beitragssumme stieg um 18,7% auf 1,28 (1,08) Mrd. Euro.

Der Bestand lag gemessen am laufenden Beitrag mit 787,4 (782,7) Mio. Euro um 0,6% über dem Vorjahreswert.

Der Deckungsrückstellung wurden mit 387,3 (351,9) Mio. Euro 10,1 Prozent mehr zugeführt als im Vorjahr. Darin enthalten ist auch die Dotierung der Zinszusatzreserve in der Lebensversicherung in Höhe von 130,2 (58,7) Mio. Euro.


Spürbares Bestandswachstum in der Krankenversicherung

In der Krankenversicherung wuchsen die gebuchten Bruttobeitragseinnahmen um 2,6% auf 1,26 (1,23) Mrd. Euro. Das gesamte Neugeschäft in der Krankenversicherung ging gemessen am Monatssollbeitrag um 7,0% zurück. Das Neugeschäft bei den Krankenvollversicherungen verlief dagegen mit einem Wachstum um 17,5% beim Monatssollbeitrag sehr erfolgreich. Auch die Zahl der Vollversicherten stieg um 3.507 auf 441.415 Personen. Dagegen ist sie im Markt leicht gesunken. Die Neugeschäftsrückgänge bei Krankenzusatzversicherungen (-36,0% beim Monatssollbeitrag) konnten allerdings nur zum Teil ausgeglichen werden. Hier machte sich ein deutlich rückläufiges Verbraucherinteresse beim Pflege-Bahr bemerkbar.

Die gute Positionierung im Markt trug wiederum zum Bestandswachstum und gestiegenen Marktanteilen bei. Die Zahl der Verträge in der Krankenversicherung erhöhte sich um 2,0% auf 864.050.


Auch für 2015 Bestands- und Beitragswachstum erwartet

Die ersten beiden Monate des Jahres 2015 verliefen positiv: Die gebuchten Beiträge stiegen gegenüber dem Vorjahreszeitraum um 5,5%. Die Konzern-Beitragseinnahmen für 2015 werden über dem Vorjahresniveau erwartet.

Sowohl in der Kraftfahrtversicherung als auch bei den Haftpflicht-, Unfall- und Sachversicherungen herrschte in den ersten Monaten des laufenden Jahres weiterhin lebhafte Nachfrage.

In der Autoversicherung konnte die HUK-COBURG im Jahreswechselgeschäft einen Bestandszuwachs von über 100.000 Fahrzeugen verbuchen. Damit bleibt sie zwar hinter den Rekordwerten der beiden Vorjahre zurück, aber spürbar über dem Niveau früherer Jahre.

Das Unternehmen erwartet, dass sich diese positive Tendenz im Verlauf des Geschäftsjahres fortsetzt. Der Bestand in den ersten beiden Monaten legte um 3,7% zu.

Bei den Haftpflicht-, Unfall- und Sachversicherungen erhöhte sich der Bestand im gleichen Zeitraum um 2,9%, die verdienten Beiträge stiegen um 5,3%.

In der Lebensversicherung dürfte sich der gesunkene Garantiezins voraussichtlich hemmend auf den Vertrieb auswirken, dennoch rechnet die HUK-COBURG aufgrund der gut positionierten Produkte mit einem zufriedenstellenden Verlauf des Jahres.

Der Versicherer erwartet in der Krankenversicherung einen deutlichen Bestandszuwachs.

Schwierig bleibt die Situation auf den Kapitalmärkten. Das niedrige Zinsniveau dauert weiter an, was sich auf die Ergebnisse wiederum negativ auswirken wird. Insgesamt erscheinen die Finanzmärkte, auch aufgrund politischer Unsicherheiten, weiter eher instabil. Schwankungen und Rückschläge sind nicht auszuschließen. Trotz dieser schwierigen Umstände ist der Konzern zuversichtlich, erneut zufriedenstellende Ergebnisse aus Kapitalanlagen erzielen zu können.

Pressemitteilungen 2014

Assekurata: Gesellschaften der HUK-COBURG überzeugen im Test

Coburg, den 30. Oktober 2014

Die unabhängige Ratingagentur Assekurata hat die drei großen Schaden- und Unfallversicherer der HUK-COBURG Versicherungsgruppe erneut mit dem bestmöglichen Rating „exzellent“ (A++) ausgezeichnet. Auch die Personengesellschaften der Gruppe überzeugen im Test.

Die HUK-COBURG und die HUK-COBURG-Allgemeine erhalten die Bestnote bereits zum siebzehnten Mal und die HUK24, der Online-Versicherer der Gruppe bereits zum achten Mal – und das jeweils ununterbrochen seit der ersten Teilnahme an den Ratings. Damit erfüllen die drei untersuchten Schaden- und Unfallversicherer der HUK-COBURG Versicherungsgruppe nach Ansicht von Assekurata die Bedürfnisse der Versicherungsnehmer exzellent.

Die beiden Personenversicherer HUK-COBURG-Krankenversicherung und HUK-COBURG-Lebensversicherung können erneut mit sehr guten Bewertungen in den aktuell veröffentlichten Unternehmensbewertungen von Assekurata überzeugen. Beide Versicherer setzen damit ihre Erfolgsgeschichten fort: Für die HUK-COBURG-Krankenversicherung gibt es damit bereits das elfte Mal in Folge das sehr gute Qualitätsurteil A+, die HUK-COBURG-Lebensversicherung erhält zum neunten Mal diese sehr gute Bewertung. Bei beiden Unternehmen hebt die Kölner Agentur insbesondere die exzellente Kundenorientierung und eine exzellente Sicherheitslage hervor.

Kunden geben HUK-COBURG-Schadenservice Bestnoten

Coburg, den 21. Oktober 2014

Studie des unabhängigen Marktforschungsinstituts GfK bestätigt Kundenzufriedenheit

Bereits zum zweiten Mal in Folge untersuchte die Gesellschaft für Konsumforschung (GfK) die Zufriedenheit  von Schadenkunden der HUK-COBURG: Wie schon vor zwei Jahren bestätigte auch diese Studie deren große Zufriedenheit mit dem unternehmensspezifischen Schadenservice von Deutschlands größtem Kfz-Versicherer.

Die GfK befragte für die Studie 750 Personen mit Kasko-Schäden zu ihren Erfahrungen mit dem HUK-COBURG-Schadenservice. 94% der Befragten erklärten, sie seien vollkommen zufrieden oder zufrieden. Damit konnte das Unternehmen die Kundenzufriedenheit im Vergleich zu 2012 noch um zwei Prozent steigern. Ebenso viele Befragte sind zudem bereit, den Schadenservice weiter zu empfehlen.

Aber nicht nur den HUK-eigenen Schadenservice auch die Leistungen der Partnerwerkstätten beurteilten neun von zehn Kunden positiv: So waren mit der Reparaturqualität 94% vollkommen zufrieden oder zufrieden. Zudem konnten die Partnerwerkstätten auch mit einer umfassenden Information über die durchgeführten Reparaturarbeiten und die Einhaltung der vereinbarten Reparaturdauer punkten. Auch die schnelle und problemlose Abwicklung sowie die Freundlichkeit der Mitarbeiter stieß auf positive Resonanz.

Für ihre aktive Schadensteuerung verfügt die HUK-COBURG über ein Werkstattnetz von 1.350 Partnerbetrieben, das aus herstellergebundenen und freien, auf Unfallinstandsetzung spezialisierten Werkstätten, besteht. Dorthin steuerte das Unternehmen im vergangenen Jahr über 300.000 Glas- und Unfallschäden mit einem Volumen von knapp 430 Millionen Euro.

Neukunden entscheiden sich für Werkstattbindung

Die sehr guten Ergebnisse der Studie  spiegeln sich auch in den Vertragszahlen der Kasko-Versicherung wider. Insbesondere der Werkstattbindungstarif erfreut sich großer Beliebtheit: Über drei Millionen Kunden haben bisher den Kasko-SELECT-Tarif abgeschlossen und auch mehr als die Hälfte aller Neukunden entscheidet sich mittlerweile für das Produkt mit Werkstattbindung.

Arbeiten an der Zukunft

Coburg, den 24. September 2014

HUK-COBURG bietet breite Ausbildungspalette  – 94 Jugendliche aus der Region starten ins Berufsleben

Zum 1. September fiel der Startschuss für einen neuen Lebensabschnitt für 94 junge Menschen in Coburg. 69 von ihnen streben den Abschluss zum Kaufmann/zur Kauffrau für Versicherungen und Finanzen an. Für zwölf beginnt das duale Bachelorstudium „Versicherungswirtschaft“ an der Hochschule Coburg und auch dieses Jahr bietet die HUK-COBURG zehn Fachinformatikern die Möglichkeit einer Ausbildung an. Erstmals hingegen beginnen 2014 drei Auszubildende das duale Bachelorstudium „Informatik“, bei dem die HUK-COBURG eng mit der Hochschule Coburg zusammenarbeitet. Aufgrund des Unternehmenswachstums auch über die Region von Coburg hinaus, hat man sich dazu entschlossen, wie bereits vor vielen Jahren, auch wieder an einem Standort außerhalb von Coburg auszubilden. Bereits am 1. August  starteten daher  zwölf Auszubildende Kaufmänner/Kauffrauen für Versicherungen und Finanzen ihre Ausbildung am Standort Frankfurt.

Während die zwölf Berufsstarter in Frankfurt ihren Einführungstag bereits am 1. August absolvierten, standen die Start-Up-Tage für die Coburger Auszubildenden Anfang September ganz im Zeichen „Arbeiten an der Zukunft.“ Ein abwechslungsreiches und aktives Programm aus Team- und Einzelübungen bereitete die 94 Jugendlichen auf den Ausbildungsstart vor. Geplant und spielerisch durchgeführt wurden diese Aktionstage von zweit-- und drittjährigen Auszubildenden der HUK-COBURG, die gemeinsam mit den Berufsstartern wichtige Themen wie zum Beispiel den Unternehmensaufbau, das Beurteilungsverfahren und richtiges Verhalten in der Gruppe und im Unternehmen interaktiv erarbeiteten.

Höhepunkt der Start-up-Tage war ein Team-Tag, zu dem auch die zwölf neuen Azubis aus der Frankfurter Außenstelle eigens nach Coburg gekommen waren. 

In seiner Begrüßungsansprache bestärkte Vorstand Stefan Gronbach die neuen Mitarbeiter in ihrem Entschluss, für die HUK-COBURG zu arbeiten. Gleichzeitig motivierte er sie, nach ihrer Ausbildung einmal über einen Einsatz an einer der 38 Außenstellen nachzudenken. Welch hoher Stellenwert dem Thema Ausbildung unternehmensweit eingeräumt wird, unterstrichen der zuständige Abteilungsleiter Peter Klimmt und Ausbildungsleiter Holger Florschütz in ihrer Begrüßung. Und sie machten klar, dass „sich Einsatz lohne, um sich eine spätere berufliche Karriere im Unternehmen zu sichern“. So habe die HUK-COBURG erneut fast alle Azubis des jüngsten Abschlussjahrgangs übernommen.

Vorstandsmitglied Wolfgang Flaßhoff geht in den Ruhestand

Coburg, den 21. August 2014

Wolfgang Flaßhoff, langjähriges HUK-COBURG-Vorstandsmitglied, tritt zum 31. August 2014 nach 19 Jahren erfolgreicher Tätigkeit für das Unternehmen in den Ruhestand. Im Vorstand der Gesellschaft war der 61-jährige zuletzt für die Ressorts Personal, Personalentwicklung, Recht, Zentrale Dienste sowie Immobilienverwaltung zuständig. Vorstand und Aufsichtsrat der Gesellschaft dankten Flaßhoff für seine unentwegt engagierte und erfolgreiche Tätigkeit.

Flaßhoff stieß 1995 als Vorstandsmitglied zur HUK-COBURG und war anfänglich zuständig für Personal, Personalentwicklung und Recht. In seiner Funktion als Personalvorstand  war er verantwortlich für die Einführung zahlreicher neuer Personalführungsinstrumente und Personalentwicklungsprogramme in der HUK-COBURG. Frühzeitig setzte er sich für die Vereinbarkeit von Beruf und Familie sowie für die betriebliche Gesundheitsförderung ein. So unterzog sich die HUK-COBURG bereits 2005 als eines der ersten deutschen Versicherungsunternehmen dem „audit berufundfamilie“, einer Initiative der Gemeinnützigen Hertie-Stiftung. Dieses Zertifikat hat die HUK-COBURG inzwischen zum dritten Mal erhalten. 2010 erhielt die HUK-COBURG außerdem den „Corporate Health Award“ für ihr vorbildliches Gesundheitsmanagement.

Ein weiterer Schwerpunkt des Engagements von Flaßhoff war sein Eintreten für die berufliche Ausbildung innerhalb der HUK-COBURG ebenso wie in der Branche. Insbesondere den Ausbau der Kooperation von HUK-COBURG und der Hochschule Coburg hat Flaßhoff mit Vehemenz vorangetrieben. Mehrere Versicherungs-Studiengänge, z. T. berufsbegleitend, wurden dort inzwischen mit erheblicher Unterstützung durch die HUK-COBURG eingerichtet.

Zudem war Flaßhoff Mitinitiator von „Forum V“, dem „Nordbayerischen Institut für Versicherungswissenschaft und -wirtschaft“, das von vier nordbayerischen Versicherungsunternehmen, der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, der Hochschule Coburg sowie dem Berufsbildungswerk der deutschen Versicherungswirtschaft Nordbayern-Thüringen gegründet wurde.

Über seine Tätigkeit für das Unternehmen hinaus war Flaßhoff auch auf Verbandsebene für die Branche aktiv. So war er seit Jahren Vorstandsmitglied im Arbeitgeberverband der Versicherungsunternehmen (AGV) in Deutschland. Als Vorsitzender des Ausschusses für Tarif- und Arbeitsrechtsfragen wirkte er maßgeblich an den Tarifverhandlungen der Branche mit. Zudem war Flaßhoff stellvertretender Vorsitzender des Berufsbildungswerks der Deutschen Versicherungswirtschaft (BWV) und Mitglied im Kuratorium der Hochschule Coburg.

Flaßhoffs bisherige Aufgaben in den Vorständen der HUK-COBURG werden neu verteilt. Während Recht und Immobilienverwaltung dem Ressort von Vorstandssprecher Dr. Wolfgang Weiler zufallen, übernimmt Sarah Rössler das Personalressort. Sie folgt Flaßhoff auch in seinen Funktionen in AGV, BWV und im Forum V nach.

Schradin neuer HUK-COBURG-Aufsichtsratsvorsitzender

Coburg, den 07. Juli 2014

Prof. Dr. Heinrich R. Schradin ist neuer Aufsichtsratsvorsitzender der HUK-COBURG Haftpflicht-Unterstützungs-Kasse kraftfahrender Beamter Deutschlands a.G. Dies hat am vergangenen Wochenende der Aufsichtsrat der Gesellschaft beschlossen. Schradin löst Werner Strohmayr ab, der wegen Erreichens der satzungsgemäßen Altersgrenze aus seinem Amt ausschied.

Schradin, Direktor des Seminars für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Risikomanagement und Versicherungslehre der Universität zu Köln und geschäftsführender Direktor des Instituts für Versicherungswissenschaft an der Universität zu Köln ist seit 2005 Mitglied im Aufsichtsrat der HUK-COBURG.

Strohmayr, früher im Vorstand der Bayerischen Landesbank, war seit 1988 Aufsichtsratsmitglied. Seit 2000 hat er als stellvertretender Aufsichtsratsvorsitzender des HUK-COBURG-Aufsichtsrats und seit 2005 als Aufsichtsratsvorsitzender die erfolgreiche Entwicklung des Unternehmens begleitet. Mitgliedervertreterversammlung, Aufsichtsrat und Vorstand der HUK-COBURG dankten Strohmayr für die geleistete Arbeit.

HUK-COBURG mit starkem Wachstum 2013

  • In Coburg werden rund 200 neue Stellen geschaffen
  • Räumliche Erweiterung auf der Bertelsdorfer Höhe 

Coburg, 14. Mai 2014

Die HUK-COBURG-Versicherungsgruppe ist in den vergangenen Jahren stark gewachsen. So legte allein im abgelaufenen Geschäftsjahr 2013 der Bestand in der Kraftfahrzeugversicherung um 5% auf 9,8 Mio. Stück zu und wuchs damit mehr als doppelt so stark wie der Markt. Ein deutlich positives Bestandswachstum war auch in den Sparten Haftpflicht, Unfall-, Sachversicherung sowie in der Rechtsschutzversicherung zu verzeichnen – hier konnten ebenfalls Marktanteilsgewinne erzielt werden. Die Bruttobeitragseinnahmen der Gruppe wuchsen um 7,5% auf knapp 6 (im Vorjahr 5,6) Mrd. Euro.

Diese erfolgreiche Entwicklung ermöglicht es dem Unternehmen, neue Stellen zu schaffen. HUK-COBURG-Vorstandssprecher Dr. Wolfgang Weiler erklärte heute in einem Pressegespräch mit Medien aus der Coburger Region: „Wir sind eines der ganz wenigen Versicherungsunternehmen, die aufgrund sehr guter wirtschaftlicher Entwicklung in der Lage sind, neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter einzustellen.“

Die Beschäftigtenzahl der HUK-COBURG in Deutschland betrug Ende 2013 knapp 9.600 Personen, gegenüber dem Vorjahr ein Plus von 5,5%. Allein im letzten Jahr wurde aufgrund des starken Wachstums insgesamt ein Stellenanbau um 350 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beschlossen. Davon entfallen rund 200 auf Coburg. Hier am Sitz der Zentrale arbeiten derzeit rund 5.250 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an drei Standorten. In der Assekuranz insgesamt ging die Gesamtzahl der Erwerbstätigen im vergangenen Jahr dagegen um über 7.000 Personen zurück. Das entspricht einem Rückgang um 1,3%.

Um die neuen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unterzubringen, laufen derzeit Planungen für eine Erweiterung der Räumlichkeiten auf der Bertelsdorfer Höhe. Dafür werden momentan mehrere Optionen geprüft.

Da Coburg aber einen Standortnachteil hat, wenn es um die Rekrutierung von Fachpersonal geht, kann sich der Personalanbau nicht auf den Sitz der Zentrale beschränken. So eröffnete die HUK-COBURG erst in der vergangenen Woche einen neuen Standort mit 100 Arbeitsplätzen in Fürth. Vorstandssprecher Dr. Weiler betonte insbesondere den Vorteil für einen Versicherer, dort eine ausreichende Zahl an Fachkräften zu finden.


Versicherer gibt über 200 Mio. Euro in der Region aus

Auch im Jahr 2013 hat die HUK-COBURG wieder viel Geld in der Coburger Region investiert. An Unternehmen aus der Region wurden Aufträge in Höhe von rund 40 Mio. Euro vergeben.

Daneben führte das Unternehmen für das vergangene Jahr 28,2 Mio. Euro Gewerbesteuer ab. An die Beschäftigten aus der Region flossen Löhne und Gehälter in Höhe von 150,9 Mio. Euro netto. Insgesamt ergibt sich daraus für das Jahr 2013 eine Summe von über 200 Mio. Euro, mit der die HUK-COBURG zur Stärkung der Wirtschaftskraft der Region beitrug.

HUK-COBURG schließt 2013 erfolgreich ab

  • Beitragseinnahmen wachsen kräftig auf 6,0 Mrd. Euro
  • Bestes Kfz-Neugeschäft der Unternehmensgeschichte
  • Autoversicherung: Brutto-Schaden-/Kostenquote bei 98,5% 

München, den 14. Mai 2014

Die HUK-COBURG Versicherungsgruppe blickt auf ein erfolgreiches Jahr 2013 zurück. HUK-COBURG-Vorstandssprecher Dr. Wolfgang Weiler: „Insgesamt sind wir mit dem Neugeschäft, der Bestands- und der Ergebnisentwicklung sehr zufrieden.“ Erneut hat HUK-COBURG Marktanteile hinzugewonnen. Weiler: „Besonders positiv ist, dass wir 2013 in der Kfz-Versicherung mit 1,2 Millionen Verträgen das höchste Neugeschäft unserer Geschichte erzielen konnten.“

Die HUK-COBURG Versicherungsgruppe hat 2013 einen kräftigen Wachstumssprung geschafft. Die gebuchten Bruttobeitragseinnahmen stiegen um 7,5 Prozent auf knapp 6,0 (Vorjahr: 5,6) Mrd. Euro. Der Bestand legte um 3,9 Prozent auf 33,4 (32,2) Mio. Verträge/Risiken zu. Starke Wachstumsimpulse gingen wiederum von der Schaden- und Unfallversicherung und hier insbesondere von der Kfz-Versicherung aus.

Die Leistungen an Kunden (netto) lagen mit 5,6 (5,3) Mrd. Euro um 5,5 Prozent höher als im Vorjahr. In der Schaden-/Unfallversicherung nahm wegen der schweren Unwetter der Schadenaufwand deutlich zu. Insgesamt zahlte die HUK-COBURG bei rund 142.000 gemeldeten Sturm- und Hagelschäden über 260 Mio. Euro an Kunden aus. Auch in der Lebens- und Krankenversicherung stiegen die Leistungsauszahlungen an.

Der Kapitalanlagenbestand legte um 4,8 Prozent auf 27,3 (26,1) Mrd. Euro zu. Das Kapitalanlagenergebnis belief sich auf 1,05 (1,14) Mrd. Euro.

Unter dem Strich konnte die Versicherungsgruppe mit 494,6 (533,4) ein zufriedenstellendes Ergebnis vor Steuern erreichen. Nach Steuern ergab sich ein Jahresüberschuss in Höhe von 354,5 (379,0) Mio. Euro.

Das Eigenkapital der HUK-COBURG Versicherungsgruppe in Höhe von 6,4 (5,9) Mrd. Euro lag zum Jahresende 2013 um 7,8 Prozent über dem Vorjahr. Zum Bilanzstichtag betrug die Solvabilitätsquote, die aufsichtsrechtlich geforderte Ausstattung mit Eigenmitteln, 461,6 (441,8) Prozent. Die HUK-COBURG bietet damit Kunden eine hohe finanzielle Sicherheit und ist für die Anforderungen von Solvency II sehr gut gerüstet.

Die positive Geschäftsentwicklung ließ erneut die Schaffung neuer Arbeitsplätze zu. Ende 2013 beschäftigte die HUK-COBURG 9.573 (9.072) Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, ein Plus von 5,5 Prozent.


Kfz-Versicherung: Bestes Neugeschäft der Unternehmensgeschichte

In der Hauptsparte des Konzerns, der Kfz-Versicherung, legten die Bruttobeitragseinnahmen um 12,0 Prozent auf 3,0 (2,7) Mrd. Euro zu, das Neugeschäft sogar um 15,9 Prozent. Die erneut niedrige Abgangsquote sorgte für einen deutlichen Bestandszuwachs von 5,0 Prozent auf 9,8 Millionen versicherte Fahrzeuge. Der Markt wuchs um 1,5 Prozent.

Der Online-Versicherer HUK24 trug wiederum rund ein Viertel zum Neugeschäft bei. Mit einem Bestand von über 1,5 Millionen versicherten Fahrzeugen konnte HUK24 als größter deutscher Kfz-Online-Versicherer den Abstand zur Verfolgergruppe weiter ausbauen.

Der Schadenaufwand verschlechterte sich wegen der starken Unwetter in einigen Regionen analog zum Markt um 12 Prozent auf 2,8 (2,5) Mrd. Euro. Wegen der Unwetter zahlte die HUK-COBURG für rund 90.000 betroffene Fahrzeuge insgesamt über 190 Mio. Euro an Kunden aus. Dass sich die Brutto-Schaden-/Kostenquote auf 98,5 (99,7) % verbessert hat, lag an der deutlichen Steigerung der Beitragseinnahmen.

Auch 2013 haben sich wieder mehr Kunden für Kasko SELECT, die Kaskoversicherung mit Werkstattbindung, und damit für 20 Prozent Rabatt in der Kaskoversicherung entschieden. Mehr als die Hälfte der Kunden – bei HUK24 sind es sogar 60 Prozent – wählte im Neugeschäft die Werkstattbindung. Der Bestand an SELECT-Verträgen wuchs auf über 3 Millionen.


Hohes Wachstum auch in Haftpflicht, Unfall und Sach

Die Bruttobeitragseinnahmen stiegen hier um 5,5 Prozent auf 701,0 (664,3) Mio. Euro. Das Neugeschäft erhöhte sich um 7,8 Prozent auf 716.720 (664.480) Risiken, der Bestand legte insgesamt um 2,5 Prozent auf 10,6 Millionen Verträge und Risiken zu.


Lebensversicherung: Neugeschäft von Niedrigzinsphase betroffen

Die gebuchten Bruttobeitragseinnahmen erhöhten sich um 1,0 Prozent auf 841,8 (833,9) Mio. Euro. Das Neugeschäft gemessen in Brutto-Beitragssumme blieb mit einem Rückgang auf 1,08 (1,49) Mrd. Euro hinter den Erwartungen zurück.

Der Rückgang ist allerdings vor dem sehr guten Vorjahreswert zu sehen. 2012 sorgte ein starkes Neugeschäft vor der Einführung der Unisex-Tarife für eine hohe Anzahl von Abschlüssen. Der Bestand entwickelte sich planmäßig und lag gemessen am laufenden Beitrag mit 782,7 (788,2) Mio. Euro um 0,7 Prozent unter dem Vorjahr.

Der Deckungsrückstellung wurden mit 838,0 (910,8) Mio. Euro 8 Prozent weniger zugeführt als im Vorjahr. Darin enthalten ist auch die Dotierung der Zinszusatzreserve in der Lebensversicherung in Höhe von 96,4 (87,5) Mio. Euro. Gegenläufig wirkte die Verringerung der Deckungsrückstellung aufgrund der hohen Anzahl planmäßiger Vertragsabläufe.


Spürbares Bestandswachstum in der Krankenversicherung

In der Krankenversicherung erhöhten sich die gebuchten Bruttobeitragseinnahmen um 3,7 Prozent auf 1,23 (1,18) Mrd. Euro. Das gesamte Neugeschäft in der Krankenversicherung ging gemessen am Monatssollbeitrag um 9,5 Prozent zurück. Das Neugeschäft bei den Krankenzusatzversicherungen verlief dagegen erfolgreich (+44,4 Prozent beim Monatssollbeitrag), so dass die Neugeschäftsrückgänge bei Krankenvollversicherungen (-30,8 Prozent Monatssollbeitrag) zum Teil ausgeglichen werden konnten. Wesentlichen Anteil daran hatte die 2013 neu eingeführte, staatlich geförderte Pflegevorsorge – bekannt als „Pflege-Bahr“. Die HUK-COBURG war als einer der ersten Anbieter im Markt und konnte 2013 über 14.000 Kunden gewinnen.

Die gute Positionierung im Markt trug wiederum zum Bestandswachstum und gestiegenen Marktanteilen bei. Die Zahl der Verträge in der Krankenversicherung erhöhte sich um 4,4 Prozent auf 847.070. Die Zahl der vollversicherten Personen stieg um 3.830 auf rund 437.900. Dagegen ist sie im Markt leicht gesunken.


Auch für 2014 Bestands- und Beitragswachstum erwartet

Die ersten Monate dieses Jahres verliefen positiv. Die Beitragseinnahmen der Gruppe für das Gesamtjahr 2014 werden über dem Vorjahresniveau erwartet, im ersten Quartal stiegen die gebuchten Beiträge gegenüber dem Vorjahreszeitraum um 6,8 Prozent. Bei den versicherungstechnischen Ergebnissen in der Schaden- und Unfallversicherung erwartet die HUK-COBURG eine weitere Verbesserung.

Unverändert gute Aussichten sieht die Gruppe in der Kraftfahrtversicherung wie auch bei den Haftpflicht-, Unfall- und Sachversicherungen. Hier herrschte in den ersten Monaten des laufenden Jahres weiterhin lebhafte Nachfrage.

In der Kfz-Versicherung konnte das Unternehmen zum Jahreswechsel einen Bestandszuwachs von rund 170.000 Fahrzeugen verzeichnen. Damit konnte der Vorjahreswert, der beste der Unternehmensgeschichte, annähernd erreicht werden. Der Bestand im ersten Quartal legte um 4,6 Prozent gegenüber dem Vorjahresquartal zu. Bei den Haftpflicht-, Unfall- und Sachversicherungen erhöhte sich der Bestand im ersten Quartal um 3,5 Prozent, die verdienten Beiträge um 5,6 Prozent.

Wegen der niedrigen Zinssituation herrschen in der Lebensversicherung nach wie vor besonders schwierige Rahmenbedingungen, Eine verlässliche Vorhersage lässt sich für das Gesamtjahr 2014 noch nicht treffen. Die anhaltend hohe Wettbewerbsfähigkeit und die Attraktivität der Produkte lassen aber erneut ein insgesamt positives Neugeschäft erwarten, das mit einem Bestandszuwachs verbunden sein sollte.

In der Krankenversicherung liegt der Zugang bei den Monatssollbeiträgen insgesamt in den ersten drei Monaten zwar unter dem Vorjahr, dennoch ist der Bestand um 1,6 Prozent gegenüber dem Vorjahr gewachsen.

Eine Ergebnisprognose ist wegen der anhaltenden Niedrigzinsphase schwierig. Bei ausbleibenden Turbulenzen an den Kapitalmärkten, könnte das Ergebnis auf dem Niveau des Vorjahres liegen.

Verivox und HUK-COBURG arbeiten beim Onlinevergleich zusammen

Coburg, den 7. Mai 2014

Das unabhängige Verbraucherportal Verivox und die HUK-COBURG haben sich auf eine Zusammenarbeit beim Versicherungsvergleich im Internet geeinigt. Ab Juli 2014 werden Kfz-Versicherungen von HUK24 neben den eigenen Online-Vertriebswegen exklusiv bei Verivox gelistet sein.

Im Wettbewerb um Online-Versicherungskunden setzt die HUK-COBURG neben ihren eigenen Internetkanälen huk.de und huk24.de weiterhin auf ein Verbraucherportal. In den zurückliegenden Tagen einigte sich der Privatkundenversicherer mit dem unabhängigen Verbraucherportal Verivox auf eine Kooperation bei Versicherungsprodukten der HUK24. Verivox, das heute über 160 Kfz-Tarife von über 40 Anbietern vergleicht, ist zukünftig das einzige Portal, über das Internet-User die günstigen Angebote der HUK24 vergleichen und beziehen können.

HUK-COBURG-Vorstandssprecher Dr. Wolfgang Weiler: „Mit diesem Schritt hält die HUK-COBURG an ihrem Ziel fest, für Wettbewerb bei den Online-Vergleichsportalen einzutreten. Wir gehen jetzt mit Verivox einen Weg, auf dem wir dieses Ziel weiter vorantreiben wollen.“

Die HUK-COBURG hatte bislang mit dem Vergleichsportal Transparo zusammengearbeitet. Nachdem aber eine Fortführung der Gesellschaft nur mit weiteren Investitionen in nicht vertretbarer Höhe möglich gewesen wäre, beendeten die Anteilseigner HDI, HUK-COBURG und WGV gemeinschaftlich ihr Engagement.

Transparo ging 2011 als gemeinsame Gründung von HUK-COBURG, HDI und WGV an den Start. Ziel war es, auf dem stark umkämpften Markt der Vergleichsportale eine Monopolsituation zu verhindern. Die Vergleichsplattform Transparo hatte zuletzt einen Marktanteil in der Größenordnung von 20 Prozent erobert und damit dieses Ziel erreicht.

Spitzenplätze für die HUK-COBURG-Lebens­versicherung

  • Erster Rang bei 30-jährigen Verträgen 

Coburg, den 30. April 2014

Die erreichten Ablaufleistungen der HUK-COBURG-Lebensversicherung gehören zu den höchsten im Markt. Dies ergibt ein aktueller Vergleich von dem unabhängigen Brancheninformationsdienst map-report zur Ablaufanalyse deutscher Lebensversicherer. Der Informationsdienst map-report verglich die aktuellen Ablaufleistungen und Renditen für 2014 von kapitalbildenden Lebensversicherungen mit einem Jahresbeitrag von 1.200 Euro für einen 30-jährigen Mann mit Laufzeiten von 12, 20 und 30 Jahren. Bei einer Laufzeit 30 Jahren belegte die HUK-COBURG-Lebensversicherung mit einer Ablaufleistung von 96.810 Euro den ersten Platz. Dies entspricht einer Rendite von 5,8 Prozent. Der Marktdurchschnitt betrug 4,79 Prozent. Bei den Vertragslaufzeiten von 20 und 12 Jahren erreichte die HUK-COBURG-Lebensversicherung Rang 4 beziehungsweise Platz 6. Die Ablaufleistungen beliefen sich dabei auf 42.088 Euro bzw. 18.774 und einer Rendite von 5,09 Prozent und 4,02 Prozent. 

Wir sagen: Die HUK-COBURG wirtschaftet auf Topniveau und kann ihren Kunden sogar eine Beitragsrendite von fast 6 % bieten!

HUK-COBURG-Kranken­versicherung bietet Online-Tarifwechselrechner an

  • Verlängerte Wechselmöglichkeit in höherwertigen Tarif
  • Aufnahmegarantie für Angestellte für 2014 

Coburg, den 23. Januar 2014

Die HUK-COBURG-Krankenversicherung bietet ab sofort einen Online-Tarifwechselrechner an. Mit dem Rechner können Kunden ihre Beiträge einsehen und so vergleichen, ob sich ein Wechsel in einen anderen Tarif lohnt. „Unser Online-Tarifwechselrechner ist ein weiterer Schritt zu mehr Transparenz, Offenheit und Fairness und letztlich ein bedeutendes Argument für die HUK-COBURG-Krankenversicherung“, erklärt Vorstandsmitglied Dr. Hans Olav Herøy. Die HUK-COBURG-Krankenversicherung ist damit eines der ersten Unternehmen, die so ein Angebot auf den Markt bringt.

Das Versicherungsvertragsgesetz erlaubt Versicherungsnehmern, Tarife innerhalb ihrer privaten Krankenvollversicherung zu wechseln. Die Kunden der HUK-COBURG-Krankenversicherung können mit dem neuen Online-Rechner in wenigen Schritten ihre Tarife und Beiträge einsehen, vergleichen und so schnell erkennen, wie sich der Wechsel in einen anderen Tarif auswirkt. Natürlich können sie sich auch weiterhin in einem persönlichen Gespräch über Tarifvarianten informieren. „Wir haben uns auch bislang nicht gegen Wechselwünsche gesperrt. Aber bisher mussten sich Tarifwechsler an einen Berater wenden. Mit diesem Verfahren haben wir den Wechsel kundenfreundlicher gestaltet: Uns ist wichtig, dass der Kunde seine Möglichkeiten zur Beitrags- oder Leistungsänderung kennt“, so Herøy.

Auf diese Weise vereinfacht die HUK-COBURG zudem ihren Kunden die Möglichkeit, in einen höherwertigen Tarif zu wechseln. Seit Einführung der Unisex-Tarife Ende 2012 können Kunden in einen entsprechenden Unisex-Tarif mit den erweiterten Leistungen der gleichen Produktlinie ohne erneute Gesundheitsprüfung wechseln. Die HUK-COBURG verlängert dieses Angebot bis Ende des Jahres 2014 und wird Kunden auch aktiv auf die Verbesserungen hinweisen. Herøy: „Versicherte, die bisher keinen Anspruch auf Leistungen für ambulante Psychotherapie hatten, werden wir anschreiben und innerhalb einer Frist den Wechsel in den entsprechenden Unisex-Tarif ohne Gesundheitsprüfung auf die Mehrleistung ermöglichen“.

Als einer der ersten privaten Krankenversicherer setzt die HUK-COBURG-Krankenversicherung 2014 auch die erleichterte Aufnahmegarantie für Angestellte fort, die mit ihrem Einkommen die Pflichtversicherungsgrenze überschreiten und dadurch erstmals versicherungsfrei werden. Innerhalb einer Frist von sechs Monaten nach Versicherungsfreiheit können diese von der gesetzlichen Krankenversicherung in die private Krankenversicherung wechseln. Dabei wird für Vorerkrankungen maximal ein Risikozuschlag von 30 Prozent erhoben. Interessenten können stationäre Wahlleistungen, z.B. Chefarztbehandlung und Unterkunft im Zweibettzimmer  einschließen. Dieses Angebot gilt auch für die familienversicherten Angehörigen. Bereits seit April 2013 bietet die HUK-COBURG-Krankenversicherung Angestellten, die mit ihrem Einkommen die Pflichtversicherungsgrenze überschreiten und dadurch erstmals versicherungsfrei werden, eine Aufnahmegarantie.

Herøy: „Mit all diesen Maßnahmen haben wir die Transparenz und den Service für unsere Kunden entscheidend erweitert und sind überzeugt, dass wir damit einen weiteren wichtigen Beitrag  leisten, der das Vertrauen unserer Kunden in unser Unternehmen – und auch in die gesamte Branche – stärkt.  Für die Herausforderungen, die uns der Markt stellt, sehen wir uns sehr gut gerüstet.“